Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Wie verhalten sich narzisstische Väter? Hilfe für Mütter

Florian Friedrich • 12. Juni 2023

Wie bedürftige kleine Buben im Kindergartenalter

Väter mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen verhalten sich oft wie kleine bedürftige Buben im Kindergartenalter und eifern mit dem/der Neugeborenen um die Gunst und Aufmerksamkeit der Partnerin. Sie sind extrem bedürftig und gekränkt, wenn das Baby mehr Aufmerksamkeit als sie selbst erhält. Sie sind eifersüchtig auf ihr Kind, und nun wird deutlich, dass der narzisstische Partner in seiner Frau eine mütterliche Versorgerin sieht. Eine Partnerschaft auf selber Augenhöhe zwischen zwei erwachsenen Eltern ist nur schwer möglich.


Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie für Mütter an, die mit narzisstischen Männern zusammen sind.

Wie verhalten sich narzisstische Väter? Hilfe für Mütter

Rückzug durch Mauern, Schweigen oder Fremdgehen

Der narzisstische Mann tut sich äußerst schwer, die Vaterrolle anzunehmen und ist zutiefst verletzt, weil seine Partnerin als frische Mutter nun ihre ganze Mütterlichkeit und Fürsorge dem Baby zukommen lässt. Sie ist nun mehr Mutter für ihr Kind und weniger Partnerin. Auch als Sexualpartnerin fällt sie oft oder ganz aus. Der narzisstische Vater ist jedoch aufgrund seiner Störung nicht fähig oder bereit, sich mit seiner eigenen Not und seinen Schattenseiten konstruktiv auseinanderzusetzen. Oft zieht er sich dann zurück, mauert oder geht fremd, sucht sich außereheliche Affären, One-Night-Stands oder besucht ein Bordell, um seine innerseelische Krise abzuwehren. Dieses Fremdgehen ist ein verzweifelter Copingmechanismus, welcher die Partnerschaft und Elternschaft massiv gefährdet.


Die Sucht nach der Dyade

Narzisstische Menschen wollen eine allumfassende Zweierbeziehung. Werden sie Väter, dann wird aus der Dyade eine Dreierbeziehung, und die gesamte Partnerschaft konstituiert sich neu. Es ist ein mühsamer aber gesunder Prozess, diese Veränderung und Triangulierung anzunehmen, sich als Partner weiterzuentwickeln, zu wachsen, den Verlust der Dyade zu betrauern und in die Vaterrolle hineinzuwachsen. Mit dieser Herausforderung sind narzisstische Männer jedoch nur allzu oft überfordert.


Die Not der Mütter

Die Not der frisch gebackenen Mutter ist nun groß: Sie hatte sich von ihrem Partner Unterstützung, Hilfe und Beistand erwartet, nun hat sie in ihm ein zweites kleines, leicht kränkbares und bedürftiges Kind. Nicht selten beginnt nun die Partnerschaft zu kriseln, und die Eltern bleiben oft nur noch des Kindes wegen zusammen.


Der narzisstische Vater auf neurotischem Niveau

Bei einer narzisstischen Neurose ist die oben geschilderte Psychodynamik weniger starr und rigide ausgeprägt. Väter auf neurotisch-narzisstischem Niveau sind zwar auch schnell gekränkt, haben aber viel mehr Einsicht in ihr Leiden, können sich rascher davon distanzieren und sich auch bei der Partnerin entschuldigen. Eine Selbstdistanzierung ist ihnen gut möglich, da diese Männer einen durchschnittlich guten Zugang zu ihren gesunden Bedürfnissen haben und auch schwierige Emotionen besser aushalten können. Oft können sie dann in die Vaterrolle hineinwachsen und sich zusammen mit ihrer Partnerin weiterentwickeln.


Ein gesunder Vater oder durchschnittlich narzisstischer Mann wird auf Schuldzuweisungen verzichten oder diese relativieren und sich dafür im Nachhinein entschuldigen. Er ist darum bemüht, eigene Anteile an Konflikten zu verstehen, persönliche Schwächen zu ergründen, Verbesserungsvorschläge für die Partnerschaft und Elternschaft einzubringen, alternative Verhaltensweisen auszuprobieren und an sich selbst zu arbeiten. Er hat auch die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln und sich in seiner Persönlichkeit zu entfalten.

Er kann mit Konflikten besser umgehen, angemessen trauern und Kränkungen schnell verarbeiten. Er liebt seine Partnerin und seine Kinder meist um ihrer selbst willen, bleibt auch nach einem Streit und nach Konflikten in der Beziehung, kritisiert konstruktiv und kann seine Schwächen und seine Hilflosigkeit besser aushalten, ohne gleich in blindes Agieren zu kommen.


Ein durchschnittlich gesunder Mann kann mit seinem Schmerz, seinen Kränkungen und Verletzungen umgehen, ohne sich diese Gefühle wegzuerklären, zu rationalisieren oder abszuspalten. Er missbraucht seine Partnerin nicht als Mutterersatz. Er hat keine Angst vor der Sexualität und den sexuellen Bedürfnissen seiner Frau, wie das bei Männern mit Persönlichkeitsstörungen oder Bindungsstörungen oft der Fall ist. Er muss sich und seiner Partnerin nichts beweisen, um Aufmerksamkeit heischen oder darum kämpfen. Er steht zu seinen Gefühlen, Bedürfnissen, Emotionen und zu seiner Meinung, ohne Angst zu haben, deshalb verlassen zu werden.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie für Mütter an, wenn Sie mit einem narzisstischen Mann zusammenleben oder darunter leiden, dass sich der Vater Ihrer Kinder narzisstisch verhält.

Film: "6 Signs that You Have Narcissistic Parent"

Dieser Film richtet sich an die Kinder narzisstischer Väter.


Der Vater mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung jedoch ist die Psychodynamik viel zu stark, sodass in der Regel keine Selbstreflexion und Selbstdistanzierung möglich ist. Hier ist dann in der Wahrnehmung des Vaters an allem die Partnerin oder das Kind Schuld. Die eigene Störung wird projektiv an ihr bekämpft. Schwierige Emotionen können gar nicht ausgehalten werden und müssen gleich verdrängt oder abgewehrt werden. Auch der Zugang zu den authentischen Bedürfnissen ist verschüttet. Oft spüren diese Männer sich selbst gar nicht, weshalb sie ja permanent die Bestätigung von Außen benötigen.

Bei der Persönlichkeitsstörung manipulieren narzisstische Männer ihren Partnerinnen oder Kindern massive Schuldgefühle. Sie können sich nicht von diesem übergriffigen Verhalten distanzieren, ziehen sich zurück, strafen mit Liebesentzug oder reagieren in Konflikten völlig unangemessen und übertrieben, mitunter auch mit körperlicher Gewalt.


Die ver-rückte Normalität und Verstrickungen

Oft sind Frauen mit ihren narzisstischen Männern sehr verstrickt. Oder die Abwertungen und psychischen Übergriffe sind schon so sehr zur perversen Normalität und zum Alltag geworden, dass den betroffenen Partnerinnen der Narzissmus und die psychische Gewalt gar nicht mehr auffallen. Mitunter glauben sie ihren Männern irgendwann, dass mit ihnen selbst etwas nicht stimme und dass sie selbst schuldig seien. Sie übernehmen im Laufe der Zeit die verzerrte Realität ihres Mannes. Die narzisstische Pathologie überträgt sich auf die Partnerin, und diese übernimmt nun viel zu viel Verantwortung und fühlt sich permanent schuldhaft.


Hier kann eine distanzierte Beobachterperspektive helfen. Fragen Sie sich immer wieder:

  • Was würde ich einer guten Freundin raten, die mit einem derartigen Mann zusammen ist?
  • Welches Verhalten würde ich von einem gesunden erwachsenen Mann und dem Vater meines Kindes erwarten? Verhält sich mein Partner so? Wie hoch ist hier die Diskrepanz?
  • Wofür hat mein Partner Verantwortung? Wo gibt mein Partner Verantwortung ab? Wo spielt er mir (nicht gerechtfertigt) die Verantwortung zu? Wo und wie manipuliert er mir Schuldgefühle?
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: