Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

Traumatherapeut

in Salzburg / Hamburg



Wichtig: Ich bin in meiner Praxis und auf meiner Warteliste schon komplett voll und kann daher niemanden mehr aufnehmen (eine Ausnahme sind ehemalige Klient*innen).

Detransition - Stellt sie trans*Identität in Frage?

Florian Friedrich • März 06, 2023

Warum wollen manche trans*Menschen nach der Transition wieder zurück?

Einige trans*Personen stellen sich die Frage: "Was ist, wenn ich mich geirrt habe oder Zweifel habe?"

Lesen Sie in diesem Beitrag, warum das Phänomen der Detransition trans*Identität niemals in Frage stellt.

Detransition - Was ist, wenn ich mich geirrt oder Zweifel habe?

Was ist Detransition?

Etwa ein bis drei Prozent aller trans* (transgender, transidenten, transsexuellen, genderfluiden, nicht-binären, diversen, agender) Menschen wollen nach ihrem Prozess der hormonellen und chirurgischen Maßnahmen zur Anpassung an das Gegengeschlecht bzw. Wunschgeschlecht wieder zurück in ihren ursprünglichen Körper. Das nennt man "Detransition" oder "Retransition".

Einige Menschen, die eine Detransition anstreben, tun das auch deshalb, weil sie in ihrem neuen Geschlecht starken Anfeindungen, Diskriminierungen (trans*Phobie) ausgesetzt sind. Diese psychische Gewalt kann zu Traumatisierungen, Belastungsreaktionen, Depressionen und Ängsten führen.

Manche Menschen haben sich aber auch einfach nur geirrt und wollen wieder zurück in ihr biologisches Geschlecht. Detransition ist eine real existierende Gefahr menschlichen Irrtums von Menschen, Betroffenen, Gutachter*innen und Ärzt*innen.


Eine Minderheit innerhalb einer Minderheit

Das Phänomen der Detransition wird zudem auch in der LGBTIQA* Community oft tabuisiert.

Politische und konservative Ideologien missbrauchen das Phänomen der Detransition oft, um trans*Menschen zu verunglimpfen und das authentische Bedürfnis nach trans*Identitäten kleinzureden oder trans*Personen ihre Gefühle auszureden.

Positiv formuliert könnte man jedoch auch sagen, dass über 97 bis 99 Prozent aller trans*identen Personen zufriedener und meistens markant glücklicher sind, wenn sie in der sozialen Rolle des anderen Geschlechts leben und auch hormonelle und chirurgische Maßnahmen machen lassen.

Und 100 Prozent Sicherheit gibt es im menschlichen Leben eben nie, auch nicht bei der Entscheidung für den Weg der Transition. Dazu ist die menschliche Psyche auch schlicht zu komplex, und wir können nie alles verstehen, ergründen oder absolut wissen, fühlen und erleben. Die in Österreich geltenden Handlungsempfehlungen sehen aus diesem Grund auch verbindlich vor, dass trans*idente Menschen psychotherapeutisch eine Zeit lang begleitet werden, um das Risiko der Detransition zu minimieren.

Mein Filmtipp: "Detransition: Für sie war die Geschlechtsangleichung der falsche Weg"

In diesem Kurzfilm von Reporter sehen Sie junge Menschen, die nach einer Geschlechtsangleichung wieder in ihr ursprüngliches Geschlecht zurückmöchten.

Was ist, wenn jemand unter Borderline oder Psychosen leidet?

Besonders vorsichtig sollten Gutachter*innen dann sein, wenn eine schwere psychische Erkrankung wie eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (mit ihrer verzweifelten Suche nach Identität) oder eine Schizophrenie (mit ihrem Verlust an Identitätsgefühl und dem sich-Auflösen aller Grenzen) vorliegt. Hier ist dann das Risiko der Detransition größer.

Auch teilweise oder vorübergehende Geschlechtsidentitätsstörungen, wie sie etwa in Krisen während der Adoleszenz auftreten und akute Psychosen, bei der die geschlechtliche Identität vorübergehend verkannt wird, sind Gründe, geschlechtsangleichenden Maßnahmen nicht zuzustimmen oder zumindest den Betroffenen noch Zeit zu geben und Maßnahmen aufzuschieben.

Allerdings gibt es selbstverständlich auch Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Schizophrenie leiden, und die trans* sind und kein Risiko der Detransition aufweisen. Hier würde dann die Möglichkeit der Transition die Borderline / Schizophrenie-Symptomatik unter Umständen sogar lindern.

An dieser Stelle wird ersichtlich, wie schwer und komplex die Diagnostik sein kann und weshalb die Detransition nie ganz ausgeschlossen werden kann.


Fazit

Detransition ist ein Phänomen, das relativ selten vorkommt und ein Tabu ist. Detransition stellt jedoch trans*Identität niemals infrage, da die meisten Menschen nach körpermodifizierenden Maßnahmen wesentlich zufriedener sind als zuvor. Eine Aussöhnung mit dem biologischen Geschlecht ist bei trans*Identität meist unmöglich. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Diagnostik, insbesondere dann, wenn schwere Persönlichkeitsstörungen, Bindungsstörungen, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen und Psychosen vorliegen. Dennoch sind auch schwere psychische Störungen und Erkrankungen kein Grund, einer Transition nicht zuzustimmen.


Psychotherapeutische Begleitung während des Coming-Outs und der Transition

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie in Österreich an, online auch in Wien, München, Berlin und Hamburg. 

Ego-State-Therapie und Traumatherapie
von Florian Friedrich 13 Sept., 2024
Traumaarbeit mit Ego-States Ich arbeite mit dem Seitenmodell, dem Hypnosystemischen Integrationsmodell, der zentralen Steuerposition, der Utilisation von inneren Antreibern, Kritikern und strengen Mustern und dem hypnosystemischen Ansatz nach Gunther Schmidt. Zudem bin ich sehr inspiriert von Woltemade Hartman und Milton Erickson. Bei der Arbeit mit Ego-States handelt es sich um einen lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, der mit Hypnotherapie, Körperinterventionen, Methoden aus dem Somatic Experience und verhaltenstherapeutischen Methoden arbeitet. Die Ego-State-Therapie arbeitet mit den unterschiedlichen Facetten, Ich-Zuständen, Traits, Seiten, Aspekten und Zügen unserer Persönlichkeit. Wenn Menschen traumatisiert sind, dann spaltet sich ihre Persönlichkeit unbewusst in verschiedene Seiten auf, die oft gegeneinander wirken. Die Ego-State-Therapie kann Sie dabei unterstützen, diese verschiedenen voneinander getrennten Seiten wieder in einen guten Austausch und in Kommunikation zu bringen. Damit werden Ego-States zu wertvollen Ressourcen und Kompetenzen. Ich biete Ego-State-Therapie und Traumatherapie in Salzburg (Österreich) und online in Hamburg (Deutschland) an.
LGBTIQA* in Psychotherapie, Beratung und Coaching
von Florian Friedrich 10 Sept., 2024
Was ist wichtig in der therapeutischen und beratenden Arbeit mit LGBTIQA*? Lese in diesem Artikel, was Du in Psychotherapie, Beratung und Coaching mit LGBTIQA* beachten könntest. Dieser Beitrag richtet sich an alle Menschen, die mit LGBTIQA* arbeiten. LGBTIQA* steht für Lesbisch Gay Bisexuell trans*Identitäten inter*Geschlechtlichkeit Queer Asexuell und Menschen die sich irgendwo dazwischen einordnen. Das * steht auch für Offenheit und Vielfalt.
Detransition: wenn die Geschlechtsangleichung doch nicht stimmt
von Florian Friedrich 17 Aug., 2024
Retransition / Detransition - trans*Identitäten und Geschlechtsdysphorie Maximal drei Prozent aller trans* (trans*identen, trans*gender, transsexuellen, genderfluiden, nicht-binären, diversen, genderfluiden, agender) Personen möchte nach chirurgischen Maßnahmen oder der chirurgischen, operativen Geschlechtsangleichung wieder in den biologischen Körper zurück. Diesen Prozess nennt man „ Retransition “ oder „ Detransition “. Insgesamt geschieht das also nur sehr selten, d.h. 97-98 Prozent aller Menschen sind nach Maßnahmen (der Transition) glücklicher und zufriedener als zuvor. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie nach einer Geschlechtsangleichung oder während hormoneller Maßnahmen Zweifel haben sollten.
trans*identität – Supervision und Teamsupervision
von Florian Friedrich 17 Aug., 2024
Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und Gutachter*innen Ich biete einmal im Monat an einem Samstag von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe können wir alle viel voneinander lernen, Fallvignetten einbringen, unser Schwarmwissen bündeln, netzwerken und auch Länder übergreifend zusammenarbeiten. Die Gruppe ist offen, d.h. Sie können jederzeit dazustoßen. Ich selbst koordiniere die Gruppe nur, bin aber im Sinne der Intervision ein Teil der Gruppe und nicht deren Leiter. In der Gruppe können Einzelfälle, aber auch Themen eingebracht werden. Mögliche Themen sind: Gutachten erstellen Sorgen wegen Detransition und Fehldiagnosen Rechtliches und Haftung bei Detransition Autismus, ASS und ADHS in der Kombination mit trans*Identitäten genderfluide und non binäre Lebensweisen Rechtliche Aspekte Andere LGBTIQA* Themen Wann sind die nächsten Termine? Samstag, 7. September 2024 von 11 bis 13 Uhr Samstag, 12. Oktober 2024 von 11 bis 13 Uhr Samstag, 2. November 2024 von 11 bis 13 Uhr Einzeln oder im Team Des Weiteren biete ich (kostenpflichtige) Supervisionen (einzeln oder Teamsupervision) und Coaching für helfende Berufsgruppen an, die mit trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, nicht binären, genderfluiden) Personen arbeiten, etwa für Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Gutachter*innen. Die Supervisionen sind auch online möglich. Viele Psychotherapeut*innen und Gutachter*innen sind sich unsicher, wie sie mit trans*Personen und der Geschlechtsidentität von Menschen arbeiten und therapeutisch vorgehen sollen und lehnen dann trans*idente und non-binäre Menschen ab. Unter Umständen liegt dies daran, dass trans*Personen oft gar keine klassische Psychotherapie benötigen, da es ja nicht um die Heilung von Symptomen oder einer psychischen Erkrankung geht, sondern vielmehr um eine aktive Unterstützung auf dem Weg der Transition und der persönlichen Entwicklung.
Share by: