Schwul, lesbisch, bisexuell, pansexuell - sich selbst akzeptieren

Florian Friedrich • 24. Juli 2025

Psychologische Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Ich helfe Ihnen, Ihre Homosexualität, Bisexualität oder Pansexualität und sich selbst zu akzeptieren und selbstbestimmt und gut mit Ihrer sexuellen Orientierung zu leben. Ich biete Coming-Out-Beratung in Salzburg, München, Hamburg und Berlin an.

Schwul, lesbisch, bisexuell, pansexuell - sich selbst akzeptieren

Sexuelle Orientierungen sind immer gesund

Denn gleichgeschlechtliche und bisexuelle Orientierungen haben nichts mit einer psychischen Erkrankung oder Sünde zu tun, wie das Jahrhunderte-lang propagiert wurde. Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation die Diagnose Homosexualität schon vor etlichen Jahren aus dem Katalog der psychischen Störungen gestrichen. Es ist nicht berechtigt, Homosexualität, Bisexualität und Pansexualität in einen Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen zu bringen. Egal ob hetero, schwul, lesbisch, bisexuell oder pansexuell, es handelt sich bei all diesen Phänomenen um gesunde Spielarten der Sexualität, die jeweils das gesamte Spektrum von seelischer Gesundheit bis Krankheit aufweisen.

Jede sexuelle Orientierung ist eine tief verwurzelte Veranlagung und möchte ausgelebt werden. Wird die sexuelle Orientierung unterdrückt, kann das zu schweren psychischen Symptomen führen, wie z.B. zu Depressionen, Ängsten, körperlichen Beschwerden und zur Suizidgefahr.

Film: "Pansexualität: Liebe, unabhängig vom Geschlecht"

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Trauma-bewusste Paartherapie und Sexualtherapie
von Florian Friedrich 20. November 2025
Mein traumatherapeutischer Ansatz in der Arbeit mit Paaren Viele Partner*innen wuchsen bei traumatisierten Eltern mit schweren Bindungsstörungen auf und haben von diesen Bindungstraumen übernommen. Diese Beziehungswunden werden vor allem in Paarbeziehungen getriggert und erschweren als Traumafolgesymptome Partnerschaften und nahe Beziehungen. Ich biete Trauma-bewusste Sexualtherapie und Paartherapie an.
Implizites und explizites Gedächtnis in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind explizite Erinnerungen? Wir speichern in unserem Gedächtnis Erinnerungen unterschiedlich ab. Es gi bt explizite und implizite Erinnerungen. Explizite Erinnerungen sind bewusste Erinnerungen, etwa die Erinnerung daran, dass ich an meinem ersten Schultag eine Schultüte hatte, auf der Alice im Wunderland abgebildet war, und mit meiner besten Freundin Patricia in den Gottesdienst ging. Explizite Erinnerungen haben wir als bewusste Lebenserfahrungen in unserem autobiografischen Gedächtnis, und zwar im Hippocampus, abgespeichert. Erst ab etwa drei Jahren sind explizite Erinnerungen möglich. Somit sind explizite Erinnerungen alle Erlebnisse, die wir bewusst als Lebenserfahrungen abgespeichert haben.