Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Resilienz und positive Psychologie in Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 5. Juni 2023

Persönliche Ressourcen und innere Stärken

Resilienz meint die Fähigkeit, auf Krisen und sehr belastenden Situationen im Leben flexibel zu reagieren, auf persönliche Ressourcen zurückgreifen und sich anhand von schwierigen Umständen weiterentwickeln zu können. Damit bedeutet Resilienz auch soviel wie Widerstandskraft.


In meiner Psychotherapie-Praxis in Salzburg und Hamburg arbeite ich mit Ansätzen der positiven Psychologie, um Ihre Resilienz zu fördern.

Resilienz und positive Psychologie in Salzburg/Hamburg

Wie kann ich Resilienz entwickeln?

Folgende Verhaltensweisen können Ihnen beim Entwickeln von Resilienz hilfreich sein:

  • eigene Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen gezielt nutzen
  • realistische, kleine und konkrete Ziele entwickeln und diese in ganz kleinen Schritten angehen
  • die Opferrolle verlassen
  • schwierige Emotionen und Affekte akzeptieren und dennoch gut mit mit sich selbst umgehen und für sich selbst sorgen
  • eine Langzeitperspektive einnehmen
  • sich gut erden und zentrieren können, d.h. immer wieder die eigene Mitte finden
  • belastende Gedanken distanziert beobachten können (Defusion)
  • im Modus des gesunden Erwachsenen handeln
  • Krisen als Möglichkeiten, zu wachsen und zu lernen betrachten


Im Rahmen der Psychotherapie unterstütze ich Sie, Ihre Resilienz zu stärken. Ich arbeite mit Ansätzen aus der Positiven Psychologie, der Logotherapie und Existenzanalyse und der Schematherapie.

Was ist Positive Psychologie?

Filmtipp: "What is positive Psychology?"

Die Positive Psychologie geht u.a. auf Martin Seligman zurück. Vorläufer finden sich aber auch schon bei Viktor Frankl und seiner Logotherapie oder bei der Existentiellen Psychotherapie von Irvin Yalom.

Die Positive Psychologie erforscht, wie Menschen dauerhaft glücklicher und zufriedener werden können, und was uns hilft, bessere und altruistischere Menschen zu werden.

Im Zustand der Zufriedenheit, Anteilnahme, Freude, Liebe, Verbundenheit und Entspannung erweitert sich jedenfalls unser Handlungsrepertoire. Wir sind zufriedener, kommen zu neuen Lösungen, zu einem Denken und Handeln in neuen Mustern und fühlen uns kompetenter und selbstwirksamer. Wir sind dann offener für neue Ideen und Erfahrungen, unser geistiger Horizont erweitert sich. Wir gelangen in einen Engelskreislauf bzw. in eine positive Aufwärtsspirale.


Die positive Psychologie konnte nachweisen, dass die selbstlosesten, sozialsten und altruistischsten Menschen einer Gesellschaft überdurchschnittlich glücklich und zufrieden sind und trotz Rauchens, des Konsums von Alkohol und mangelnder körperlicher Bewegung überdurchschnittlich alt werden.


Narzissmus hingegen, der sich auf Kosten anderer bereichert, sie benutzt und als Mittel zum Zweck missbraucht, führt nur zu kurzlebigen und nicht nachhaltigen Befriedigungen. Wir benötigen dann immer noch mehr vom Selben und haben große Angst vor dem Weniger, dem Verlust. Narzisstische Befriedigungen sind deswegen immer oberflächlich, verdecken Gefühle von innerer Unruhe, Rastlosigkeit und Schmerz, die sich durch kompensatorische Ersatzbefriedigungen nie lange unterdrücken lassen.

Güte, soziales und kooperatives Verhalten hingegen machen uns glücklich und langandauernd zufrieden.

Film: "Was ist Resilienz ? Die 6 Säulen der Resilienz"

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: