Podcast zum Thema Burnout und Burnout-Prävention

Florian Friedrich • 10. März 2024

Der Podcast zum Thema Burnout mit UnderCover-PRINT IS NOT DEAD!

In diesem Podcast  "Die unsichtbare Last: Einblicke in die Welt des Burnouts" diskutieren Marc und Karsten mit mir über das epidemisch verbreitete Phänomen des Burnouts. Die Episode bietet eine umfassende Betrachtung vieler Faktoren, die zu einem Burnout führen können. Dabei geben wir hilfreiche Einblicke zum Thema Burnout, und Burnout-Prävention, und wie man erste Anzeichen bei sich selbst erkennen kann.


Hier kannst Du den Podcast anhören

Podcast zum Thema Burnout und Burnout-Prävention

Marc, Karsten und ich erörtern gemeinsam, wie Stress, hohe Arbeitsbelastungen und andere Faktoren zu Erschöpfungszuständen führen können. Dabei betonen wir die Bedeutung, frühzeitig Warnsignale zu identifizieren, um präventiv handeln zu können.

Ich bringe dabei einige Ratschläge für Personen ein, die möglicherweise Anzeichen eines Burnouts bei sich bemerken. Zusätzlich zur Besprechung von Strategien zur Bewältigung von Burnout bietet die Diskussion auch alternative Ansätze wie das Lesen von Zeitschriften als mögliche Methode, um sich zeitweise aus dem stressigen Alltag zu entziehen.


Die Episode stellt nicht nur informative Diskussionen über die Ursachen und Anzeichen von Burnout bereit, sondern gibt auch konkrete Anleitungen zur Prävention und Bewältigung. Sie beleuchtet die Vielfalt an möglichen Hilfestellungen, die Menschen helfen können, sich in stressigen Phasen zu regenerieren und ihre mentale Gesundheit zu schützen.


Was ist Burnout eigentlich?

Burnout ist ein Syndrom, d.h. eine Erkrankung, die sich aus ganz unterschiedlichen Symptomen zusammensetzt. Burnout ist offiziell noch nicht als eigenständige psychische Erkrankung anerkannt, obwohl es in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist.

Die Erkrankung weist kein einheitliches Bild auf und äußert sich anders als eine Depression. Depressionen sind nämlich nur ein Teil des Burnout-Syndroms. Typisch ist auch ein starkes Hyperarousal, also eine psychophysiologische Übererregung und eine hohe innere und körperliche Anspannung.

Weitere Symptome sind

  • ein starker innerer Antreiber und Kritiker
  • Selbstabwertungen
  • Wut, Rage und Hass gegenüber sich selbst und / oder Kundinnen und Kollegen
  • Entmenschlichung
  • sich wie ferngesteuert zu erleben (Funktionieren)
  • Shutdown

Beim Burnout gibt es viel mehr Höhen und Tiefen als bei einer Depression.

  • Der Podcast zum Thema Burnout mit UnderCover-PRINT IS NOT DEAD!

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Der Podcast zum Thema Burnout mit UnderCover. Zu Gast: Florian Friedrich

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Podcast zum Thema Burnout

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Florian Friedrich vor dem Mikrophon

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Was sind die Ursachen des Burnouts?

Es gibt sowohl gesellschaftliche als auch individualpsychologische Ursachen, die die Pandemie an Erschöpfungszuständen und Burnouts mitbedingen. Gefährdet sind vor allem Menschen, welche folgende Psychodynamik und innere Überzeugung haben: "Ich bin nur liebenswert, wenn ich etwas leiste und tue, ansonsten erfahre ich Liebesentzug, Missachtung, Anschweigen etc." oder: "Wenn ich nichts leiste, dann bin ich auch nichts wert".

Ich darf nicht einfach nur sein und dasitzen, sondern muss immer geschäftig und beschäftigt sein und etwas tun.


Das Ja zu den anderen wird zum Nein zu sich selbst

Burnout geht auf eine Selbstschutzstrategie unserer Psyche zurück. Wir wurden allen anderen gerecht, nur um etwas Wertschätzung und Liebe von unseren Eltern und Bezugspersonen zu erhaschen. Auf diese Weise haben wir massive Bindungsverletzungen und Bindungstraumen erfahren, denn wir wurden nie um unserer selbst willen geliebt oder bekamen vermittelt, dass es schön sei, dass wir einfach nur da sind und es uns gibt. Wir haben ein malignes Schema ausgebildet, das uns antreibt, uns permanent zum Leisten und zur Selbstdarstellung zu zwingen. Der Feind ist dann in den eigenen Reihen.

Meine ureigenen Bedürfnisse zählen jedoch nicht, und ich spüre mich daher nicht. Ich spüre nur, was andere von mir erwarten und die Bedürfnisse der anderen.

Später suche ich mir dann Berufe mit viel Anerkennung, Prestige, oft auch Macht, Einfluss und Gratifikationen, die aber meinen inneren Mangel, meine Leere nicht auffüllen können. Das Leisten ist eine Krücke und Ersatzkompensation für meinen inneren Mangel, meine Wunde, mein Trauma.


Burnout ist eine Kompetenz und eine kreative Lösung unseres Organismus

Ich selbst bin ein großer Anhänger und Fan der hypnosystemischen Haltung, die Burnout als einen gesunden Selbstschutz und als eine hochkompetente Lösung unseres Organismus betrachtet. Auch wenn der Leidensdruck noch so hoch ist, sind Erschöpfung, Selbsthass, Aggression und Antriebslosigkeit dennoch hilfreiche Signale an uns, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Sie zwingen uns, uns mit uns selbst und unserem Leben auseinanderzusetzen und neue Fragen zu stellen.

Wenn das Burnout eine Botschaft hätte, dann lautet diese immer: "SO KANNST DU NICHT MEHR WEITERMACHEN! DU MUSST ETWAS ÄNDERN. SCHAU AUF DICH UND SPÜRE DICH!"

Burnout drängt uns also zur Selbstfürsorge und einem gesünderen Lebensstil.


UnderCover-PRINT IS NOT DEAD! - Der Blog

"UnderCover" widmet sich spannenden Alltagsthemen und diskutiert sie mit renommierten Persönlichkeiten aus der Verlagsbranche. Der Podcast verspricht den Zuhörerinnen und Zuhörern eine aufregende Mischung aus Themen, die einen hohen Nutzwert bieten und gleichzeitig die Vielfalt der Zeitschriften widerspiegeln.

Podcast zum Thema Burnout und Burnout-Prävention
Autismus und Sexualität - Psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 15. Juli 2025
Was sind Störungen im Autismus Spektrum (ASS)? Bei ASS handelt es sich um neurologische Entwicklungsstörungen, die sich ganz heterogen und vielfältig äußern können. Typische Symptome von ASS sind: Stereotype und und sich wiederholende Verhaltensweisen und Interessen Mangelnde soziale und kommunikative Fähigkeiten Taktile und sensorische Hypersensitivitäten Taktile und sensorische Hyposensitivitäten Schwierigkeiten, zu mentalisieren und Mängel in der Empathie Mentalisieren meint die Fähigkeit, die Perspektive anderer Personen einzunehmen und nonverbale Kommunikationssignale intuitiv zu verstehen. Eine mangelnde Kompetenz zu mentalisieren verursacht dann etwa Schwierigkeiten beim Flirten und bei der Anbahnung von partnerschaftlichen und sexuellen Beziehungen. Zu Beginn der Pubertät steigen die sozialen und kommunikativen Anforderungen an Jugendliche. Personen mit ASS können hier nicht Schritt halten, was ein Grund ist, warum sie meist keine Erfahrungen mit romantischen und sexuellen Beziehungen sammeln. Häufigkeit und Geschlechterverteilung von ASS Etwa ein Prozent aller Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit ASS diagnostiziert, darunter immer mehr Erwachsene. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen liegt bei 4:1, wobei die Symptome sehr geschlechtsspezifisch sind. Ich biete Sexualtherapie, Sexualberatung, Psychotherapie und psychologische Hilfe für erwachsene Menschen mit ASS (Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger) an, die unter partnerschaftlichen oder sexuellen Problemen leiden. Für Menschen mit ASS im Bundesland Salzburg, die ein geringes Einkommen haben, biete ich auch kostenlose Plätze für eine Psychotherapie an ( Regelung für Wirtschaftlich Schwache ).
ADHS und Sexualität – Psychotherapie Salzburg / Hamburg / Berlin
von Florian Friedrich 15. Juli 2025
Selbstbild und Persönlichkeit von Menschen mit ADHS Viele Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) haben ein schlechtes Selbstbild, weil sie von Kindheit an zu hören bekamen, dass sie irgendwie nicht richtig, falsch, lästig und störend seien. „So wie Du bist, akzeptieren wir Dich nicht “ wird dann im Laufe der Zeit (verinnerlicht) zu: „ Mit mir stimmt etwas nicht. Mich kann man nicht mögen. Ich bin nicht liebenswert oder begehrenswert “. Ein schlechtes Selbstbild im Erwachsenenalter kann erfüllte Partnerschaften und eine selbstfürsorgliche, lustvolle, geile Sexualität sabotieren. Nach Jahren der Stigmatisierung sind Selbstbewusstsein und Selbstwert mitunter so schlecht, dass es den Betroffenen an Selbstsicherheit und Selbstliebe für eine gesunde erwachsene Partnerschaft mangelt. Oder es haben sich Bindungsstörungen und destruktive Bindungsmuster herausgebildet. Diese Symptome sind auf den Minderheitenstress zurückzuführen. In meiner Psychotherapie Praxis Salzburg / Hamburg biete ich Sexualtherapie, Sexualberatung und psychologische Hilfe für erwachsene Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) an, die unter sexuellen oder partnerschaftlichen Problemen leiden. Für Menschen mit ADHS im Bundesland Salzburg, die ein geringes Einkommen haben, biete ich auch kostenlose Plätze für eine Psychotherapie an ( Regelung für Wirtschaftlich Schwache ).
Asperger, Autismus und Beziehungen
von Florian Friedrich 15. Juli 2025
Was sind die Besonderheiten von Menschen mit ASS in Partnerschaften? Lesen Sie in diesem Artikel über Autismus, Asperger und Beziehungen. Personen mit ASS (Autismus-Spektrum-Störungen) haben in sozialen Beziehungen und Partnerschaften oft wesentlich weniger Erfahrungen als ihre neurotypischen Altersgenossen, und zwar über die gesamte Lebensspanne hinweg. Gründe dafür sind: eingeschränktere bzw. andere soziale Kompetenzen und Soft Skills ein Unverständnis für nonverbale Signale, wie Mimik, Blickkontakt, Flirten eine Schwäche beim Mentalisieren, das ist die Fähigkeit, die Perspektive der anderen zu übernehmen Das Verhalten von Personen mit ASS wirkt deswegen manchmal auf neurotypische Menschen ungewöhnlich oder sogar unangemessen. Hier wird ersichtlich, dass es Personen mit ASS oft an den wesentlichen Grundbedingungen mangelt, intime und sexuelle Beziehungen einzugehen, aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Embodiment, Berührungen und Kopftechniken
von Florian Friedrich 13. Juli 2025
Die Arbeit mit beruhigenden Selbstberührungen und Ansätzen aus dem Embodiment Durch Klopftechniken, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Selbstberührung und Fremdberührung regulieren wir unsere Emotionen. Somit lassen sich etwa Ängste, Panik und Symptome von Traumatisierungen selbstwirksam abmildern und verändern. Durch eine andere Körperhaltung kann ich neue Netzwerke aufrufen, denn Zellen, die miteinander feuern, vernetzen sich. Damit ist die bewusste und willkürliche Arbeit mit dem Körper eine der stärksten Bahnungs- und Primingsmethoden (Attraktor) für ein positiveres und anderes Leben, in dem ich meine Stärken wieder spüre. Als Therapeut und Coach habe ich das Vertrauen, dass unser Körper immer die Lösungsmuster, Muster des Gelingens und Ressourcen kennt. Mit unserer Kognition haben wir oft keine Antwort auf schwierige Fragen, jedoch weiß sie unserer Körper immer. Ich biete hypnosystemische Therapie mit Klopftechniken, Berührungen und Ansätzen aus dem Embodiment in Salzburg / Hamburg an. Die Arbeit mit dem Körper und mit Embodiment ist auch telefonisch und online (etwa per Videocall) gut möglich.