Podcast zum Thema Burnout und Burnout-Prävention

Florian Friedrich • 10. März 2024

Der Podcast zum Thema Burnout mit UnderCover-PRINT IS NOT DEAD!

In diesem Podcast  "Die unsichtbare Last: Einblicke in die Welt des Burnouts" diskutieren Marc und Karsten mit mir über das epidemisch verbreitete Phänomen des Burnouts. Die Episode bietet eine umfassende Betrachtung vieler Faktoren, die zu einem Burnout führen können. Dabei geben wir hilfreiche Einblicke zum Thema Burnout, und Burnout-Prävention, und wie man erste Anzeichen bei sich selbst erkennen kann.


Hier kannst Du den Podcast anhören

Podcast zum Thema Burnout und Burnout-Prävention

Marc, Karsten und ich erörtern gemeinsam, wie Stress, hohe Arbeitsbelastungen und andere Faktoren zu Erschöpfungszuständen führen können. Dabei betonen wir die Bedeutung, frühzeitig Warnsignale zu identifizieren, um präventiv handeln zu können.

Ich bringe dabei einige Ratschläge für Personen ein, die möglicherweise Anzeichen eines Burnouts bei sich bemerken. Zusätzlich zur Besprechung von Strategien zur Bewältigung von Burnout bietet die Diskussion auch alternative Ansätze wie das Lesen von Zeitschriften als mögliche Methode, um sich zeitweise aus dem stressigen Alltag zu entziehen.


Die Episode stellt nicht nur informative Diskussionen über die Ursachen und Anzeichen von Burnout bereit, sondern gibt auch konkrete Anleitungen zur Prävention und Bewältigung. Sie beleuchtet die Vielfalt an möglichen Hilfestellungen, die Menschen helfen können, sich in stressigen Phasen zu regenerieren und ihre mentale Gesundheit zu schützen.


Was ist Burnout eigentlich?

Burnout ist ein Syndrom, d.h. eine Erkrankung, die sich aus ganz unterschiedlichen Symptomen zusammensetzt. Burnout ist offiziell noch nicht als eigenständige psychische Erkrankung anerkannt, obwohl es in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist.

Die Erkrankung weist kein einheitliches Bild auf und äußert sich anders als eine Depression. Depressionen sind nämlich nur ein Teil des Burnout-Syndroms. Typisch ist auch ein starkes Hyperarousal, also eine psychophysiologische Übererregung und eine hohe innere und körperliche Anspannung.

Weitere Symptome sind

  • ein starker innerer Antreiber und Kritiker
  • Selbstabwertungen
  • Wut, Rage und Hass gegenüber sich selbst und / oder Kundinnen und Kollegen
  • Entmenschlichung
  • sich wie ferngesteuert zu erleben (Funktionieren)
  • Shutdown

Beim Burnout gibt es viel mehr Höhen und Tiefen als bei einer Depression.

  • Der Podcast zum Thema Burnout mit UnderCover-PRINT IS NOT DEAD!

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Der Podcast zum Thema Burnout mit UnderCover. Zu Gast: Florian Friedrich

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Podcast zum Thema Burnout

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Florian Friedrich vor dem Mikrophon

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Was sind die Ursachen des Burnouts?

Es gibt sowohl gesellschaftliche als auch individualpsychologische Ursachen, die die Pandemie an Erschöpfungszuständen und Burnouts mitbedingen. Gefährdet sind vor allem Menschen, welche folgende Psychodynamik und innere Überzeugung haben: "Ich bin nur liebenswert, wenn ich etwas leiste und tue, ansonsten erfahre ich Liebesentzug, Missachtung, Anschweigen etc." oder: "Wenn ich nichts leiste, dann bin ich auch nichts wert".

Ich darf nicht einfach nur sein und dasitzen, sondern muss immer geschäftig und beschäftigt sein und etwas tun.


Das Ja zu den anderen wird zum Nein zu sich selbst

Burnout geht auf eine Selbstschutzstrategie unserer Psyche zurück. Wir wurden allen anderen gerecht, nur um etwas Wertschätzung und Liebe von unseren Eltern und Bezugspersonen zu erhaschen. Auf diese Weise haben wir massive Bindungsverletzungen und Bindungstraumen erfahren, denn wir wurden nie um unserer selbst willen geliebt oder bekamen vermittelt, dass es schön sei, dass wir einfach nur da sind und es uns gibt. Wir haben ein malignes Schema ausgebildet, das uns antreibt, uns permanent zum Leisten und zur Selbstdarstellung zu zwingen. Der Feind ist dann in den eigenen Reihen.

Meine ureigenen Bedürfnisse zählen jedoch nicht, und ich spüre mich daher nicht. Ich spüre nur, was andere von mir erwarten und die Bedürfnisse der anderen.

Später suche ich mir dann Berufe mit viel Anerkennung, Prestige, oft auch Macht, Einfluss und Gratifikationen, die aber meinen inneren Mangel, meine Leere nicht auffüllen können. Das Leisten ist eine Krücke und Ersatzkompensation für meinen inneren Mangel, meine Wunde, mein Trauma.


Burnout ist eine Kompetenz und eine kreative Lösung unseres Organismus

Ich selbst bin ein großer Anhänger und Fan der hypnosystemischen Haltung, die Burnout als einen gesunden Selbstschutz und als eine hochkompetente Lösung unseres Organismus betrachtet. Auch wenn der Leidensdruck noch so hoch ist, sind Erschöpfung, Selbsthass, Aggression und Antriebslosigkeit dennoch hilfreiche Signale an uns, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Sie zwingen uns, uns mit uns selbst und unserem Leben auseinanderzusetzen und neue Fragen zu stellen.

Wenn das Burnout eine Botschaft hätte, dann lautet diese immer: "SO KANNST DU NICHT MEHR WEITERMACHEN! DU MUSST ETWAS ÄNDERN. SCHAU AUF DICH UND SPÜRE DICH!"

Burnout drängt uns also zur Selbstfürsorge und einem gesünderen Lebensstil.


UnderCover-PRINT IS NOT DEAD! - Der Blog

"UnderCover" widmet sich spannenden Alltagsthemen und diskutiert sie mit renommierten Persönlichkeiten aus der Verlagsbranche. Der Podcast verspricht den Zuhörerinnen und Zuhörern eine aufregende Mischung aus Themen, die einen hohen Nutzwert bieten und gleichzeitig die Vielfalt der Zeitschriften widerspiegeln.

Podcast zum Thema Burnout und Burnout-Prävention
Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 25. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.