Mutismus und Sprechblockaden - Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 2. Oktober 2025

Was ist Mutismus? Was sind Sprechblockaden?

Mutismus zählt zu den Kommunikationsstörungen und bedeutet soviel wie "Verstummen". Beim Mutismus liegen jedoch keine Schädigungen der Sprechorgane oder des Gehörs vor, sondern die Betroffenen leiden mitunter unter starken sozialen Ängsten bzw. unter einer Sozialphobie, aber auch unter schwerer Überlastung. Stress, Überlastung und Ängste können zu massiven inneren Blockaden führen. Oft sind erwachsene Menschen, die unter Mutismus leiden, auch schwer depressiv.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Mutismus und Sprechblockaden an.

Mutismus und Sprechblockaden - Psychotherapie

Ich arbeite mit Ansätzen aus der Existenzanalyse und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. In der Psychotherapie helfe ich Ihnen zunächst, Ihr Verstummen und Ihr Schweigen auszuhalten und anzunehmen, um Ihnen den Druck zu nehmen, etwas sagen zu müssen. So ist es auch möglich, stundenlang zu schweigen, um aus dem Druck herauszukommen. Diese Stille kann durchaus hilfreich sein.


Therapiestunden müssen keine schwere Aufgabe sein. Es gibt in einer Psychotherapie nichts zu leisten oder abzuarbeiten. Auch das Schweigen kann sinnvoll sein, zumal jedes Symptom eine Bedeutung hat.


Grundsätzlich können wir uns sowohl im Sprechen (etwa im Schwatzen) verstecken, als auch im Schweigen. Umgekehrt können wir auch im Schweigen ganz echt, authentisch und personal werden. Unser Innerstes kann sich hier ausdrücken und zum Vorschein kommen.

In einer Psychotherapie ist es notwendig, Phasen des Schweigens, des Verstummens und der Ruhe auszuhalten, ohne Druck zu machen oder zu puschen. Auch Schweigen hat eine Prosodie: Es kann tiefenentspannt, leise, still, meditativ und ruhig sein, aber auch quälend, angespannt, laut und unbequem.


Ich assistiere Ihnen aber auch, die Ursachen (etwa Traumatisierungen) für Ihr Verstummen aufzudecken, um an diesen zu arbeiten. Dabei erwarte ich aber nicht, dass Sie sprechen.

Film: "Was ist Mutismus,Autismus,Soziale Phobie und ADHS"

Wenn Menschen verstummen: Schweigen und Stille in der Psychotherapie

Stille als Psychotherapeut nicht aushalten zu können oder zu viel leisten zu wollen, ist ein großer Fallstrick in der Arbeit mit Menschen, die verstummen. Als Psychotherapeut ist es meine Aufgabe, die Spannung des Verstummens auszuhalten, mich selbst gut zu regulieren und das Schweigen konstruktiv für die Psychotherapie zu nutzen. Wir sitzen dann etwa nur da, und ich sage zu meiner Patientin: „Schön, dass Du da bist. Und Du brauchst überhaupt nichts zu sagen oder zu tun.“ 

Auf diese Weise können Menschen die Erfahrung machen, dass sie um ihrer selbst willen angenommen werden und nichts zu leisten (hier zu sagen) brauchen.

Ein Psychotherapeut, der seine Spannung über seinen Patienten reguliert, weil er selbst das Verstummen nicht aushält bzw. von eigenen Leistungsansprüchen übermannt wird, handelt m.E. nicht therapeutisch und vergrößert die Wunde seiner Patientin.

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.
LGBTIQA*: Was ist Konversionstherapie?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Konversionstherapie ist psychische Gewalt Noch immer bieten konservative, religiöse und fundamentalistische Kreise – etwa Freikirchen und Sekten – eine sogenannte „Umpolung“ bzw. „Konversion“ von sexuellen Orientierungen und Identitäten an. D. h., mithilfe von Gehirnwäsche werden LGBTIQA* genötigt und manipuliert, ihre Emotionen und Bedürfnisse zu unterdrücken, sich ihrer zu schämen, starke Schuldgefühle zu entwi ckeln und ein heterosexuelles, normatives Leben zu führen bzw. heterosexuell zu schauspielern. Diese Manipulation kann aus psychotherapeutischer Sicht nur als unethisch erachtet werden. Konversionstherapie ist eine Form der emotionalen Gewalt. Manche Opfer dieser Gewalt unternehmen dann Suizidversuche oder verüben Suizid.