Atemmeditation: Die drei Atemräume

Florian Friedrich • 9. März 2024

Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe

Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt "Die drei Atemräume" und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.

Meine geführte Meditation, um Entspannung und innere Ruhe zu finden

Und hier noch eine weitere Atemübung für Deinen Alltag:

Schließe deine Augen und finde eine bequeme Position zum Sitzen. Nehme einen Moment, um deinen Körper zu

spüren und deine Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Spüre, wie du dich mit jedem Atemzug entspannst und

zur Ruhe kommst.

Richte nun deine Aufmerksamkeit auf deine Atmung. Spüre, wie die Luft in deine Nase einströmt und wie du mit

jedem Atemzug neue Energie aufnimmst. Fühle die Frische und Klarheit des Atems, wie sie tief in deinen Körper

hineinfließt.

Lass deine Atmung sanft und gleichmäßig werden. Nimm wahr, wie sich deine Brust sanft hebt und senkt, während

du ein- und ausatmest. Spüre, wie sich dein Bauch mit jedem Atemzug leicht ausdehnt und wieder zusammenzieht.

Lass deine Atmung tief in deinen Körper hineinfließen, jedes Mal, wenn du ausatmest, fühle, wie du Spannungen

und Sorgen loslässt.

Stelle dir nun vor, dass du den reinigenden und belebenden Atem einatmest. Sieh vor deinem inneren Auge, wie

sich der Atem als strahlender, heller Lichtstrahl in deinem Körper ausbreitet. Spüre, wie er in jede Zelle deines

Körpers fließt und sie mit Energie und Heilung füllt.

Dein Atem verbindet dich mit der Lebenskraft des Universums. Fühle, wie du mit jedem Atemzug diese Energie

aufnimmst und sie dich durchströmt. Spüre, wie sich deine Energiezentren öffnen und Harmonie und

Ausgeglichenheit in deinen gesamten Körper fließt.

Atemmeditation: Die drei Atemräume

Während du weiterhin tief und gleichmäßig atmest, startest du eine innere Reise zu deinem Zentrum. Spüre, wie

sich deine Atmung beruhigt und du dich immer tiefer in einen Zustand der Entspannung begibst. Lass all deine

Gedanken los und fokussiere dich ganz auf deine Atmung.

Nimm dir nun einen Moment, um ganz bewusst zu atmen und diese wunderbare Verbindung zu deinem Atem zu

genießen. Erlaube dir, in diesem Moment ganz präsent zu sein und tiefe Dankbarkeit für deine Atmung zu

empfinden.

Langsam beginnst du nun, deine Atmung zu vertiefen. Nimm noch ein paar tiefe Atemzüge und spüre, wie du mit

jedem Atemzug wieder ganz ins Hier und Jetzt zurückkehrst.

Wenn du bereit bist, öffne langsam deine Augen und kehre mit einem Gefühl der Ruhe und Gelassenheit in den

restlichen Tag zurück. Du kannst diese Meditation jederzeit wiederholen, um dich an deine tiefe, befreiende Atmung

zu erinnern.

Atemübung für mehr Entspannung und Ruhe

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 25. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.