Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse, Humanistische Orientierung)
Mail: florian.friedrich@psychotherapie-salzburg.de
Adressen: Innsbrucker Bundesstraße 47
und Fürstenallee 9
5020 Salzburg
Österreich
Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapie, Beratung und Coaching
Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine
für neue Klient*innen anbieten.
Bedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor, und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten.
Gerontopsychotherapie heißt Psychotherapie und psychologische Hilfe für ältere, alte und hochbetagte Menschen.
Ich biete therapeutische Unterstützung Vorort in Salzburg an und mache auch Heim- und Krankenhausbesuche. Zudem arbeite ich online in Österreich und Deutschland.
Es ist zu bedenken, dass nicht verallgemeinernd von DEM Alter und DEM alten Menschen gesprochen werden kann, da die Lebensphasen des Alters genauso individuell sind wie in jüngeren Jahren. Jeder Mensch ist aufgefordert, Authentisches in seinem Leben zu verwirklichen, auch im Alter. Aus diesem Grund gibt es mannigfaltige Lebensstile im Alter, die noch dazu vom sozialen Umfeld, von sozioökonomischen Bedingungen, von der Bildung, der Ausgangsbegabung, der Biographie u.v.m. beeinflusst werden.
In der Psychotherapie spielt die persönliche Einstellung zum Älterwerden und zum Altern eine besondere Rolle.
Erlebt etwa ein Mensch das Alter als einengend und kann sein Altern nicht gestalten, so gehen ihm persönliche Potenziale verloren und er kann depressiv werden.
In der Logotherapie und Existenzanalyse geht es um die persönliche Einstellungen zu Situationen und zu den kognitiven und emotionalen Belastungen, welche das Alter mit sich bringt. Die Existenzanalyse betrachtet den alten Menschen nicht als passives Opfer der Umstände, sondern als einen aktiv Gestaltenden, der – ganz gemäß des Verständnisses der Salutogenese – immer auch anders kann und immer auch gesunde, authentische und heile Potentiale in sich trägt und zwar bis zum letzten Atemzug.
Setzen sich Menschen bewusst mit ihrem Älterwerden auseinander, so besteht die Chance, dass sie Kompetenzen gewinnen und zufriedener und ruhiger werden.
Psychotherapie im Alter wird unterschätzt und vor allem heute noch wenig in Anspruch genommen, da die älteren Generationen aufgrund ihrer Sozialisation Scheu und Angst vor Psychotherapie haben. Dies wird sich freilich in den nächsten Jahrzehnten ändern, wenn die Baby-Boomer-Generation alt wird. Gerade in der Logotherapie und Existenzanalyse gibt es viele Ansätze und Berührungspunkte für Psychotherapie mit älteren und hochbetagten Menschen.
Altern geht oft mit Sinnkrisen, Abschieden, Loslösung, Bestandsaufnahme, Krisen und Verlusten einher – etwa dann, wenn der/die Lebenspartner*in stirbt, und gerade hier kann die Existenzanalyse wertvolle Unterstützung und Begleitung bieten.
Die Traumtherapeutin Verena König spricht darüber, warum sich Traumafolgysymptome im Alter verstärken können.