Treue und Fremdgehen in schwulen Partnerschaften - Paarberatung

Florian Friedrich • 5. August 2025

Gehen Männer in homosexuellen Partnerschaften häufiger fremd?

Nein, schwule Männer gehen nicht häufiger fremd. Denn Promiskuität ist ein menschliches Phänomen und kein spezifisch homosexuelles. Der Vorwurf des häufigen Partnerwechsels und der Promiskuität kann sogar eine Projektion derjenigen sein, die abgelehnte sexuelle Impulse bei homosexuellen und bisexuellen Männern bekämpfen.


Ich biete Paarberatung und Paartherapie an, wenn Fremdgehen Ihre Partnerschaft belastet.

Treue und Fremdgehen in schwulen Partnerschaften - Paarberatung

Monogamie und Treue liegen nicht biologisch in der menschlichen Natur begründet

Zu Bedenken ist auch, dass zahlreiche ethnologische Befunde darauf hinweisen, dass beim Menschen nicht von einer biologisch angelegten Monogamie gesprochen werden kann. Vielmehr formen erst Kultur und Sozialisation die Monogamie.

In der Zeit der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters jedenfalls sind Partner*innenwechsel im Allgemeinen sehr häufig, also sowohl bei heterosexuellen als auch bei homosexuellen und bisexuellen Männern und Frauen.

Fremdgehen und Seitensprünge finden sich auch in zahlreichen heterosexuellen Partnerschaften. In schwulen Partnerschaften wird über Fremdgehen und über Nebenbeziehungen jedoch offener gesprochen, und diese werden transparenter ausgehandelt. Heterosexuelle Menschen hingegen verheimlichen ihr Fremdgehen häufiger.


Polyamorie/Polygamie ist nicht per se besser als Monogamie und umgekehrt

Zu beachten ist, dass es sich bei den oben beschriebenen Verhaltensweisen immer nur um Trends handelt. Es gibt auch viele Männer, die in schwulen Partnerschaften heimlich fremdgehen und umgekehrt heterosexuelle Paare, die offen polygam oder polyamor leben.

Auch ist eine offene Partnerschaft bzw. Polygamie und Polyamory nicht das bessere Modell einer Partnerschaft. Was stimmt und passend ist, müssen beide Partner*innen, abgestimmt auf ihre authentischen Bedürfnisse, aushandeln und dann im Lebensvollzug prüfen. Zu behaupten, ein Partnerschaftsmodell sei besser als andere, wäre Ideologie und würde an den jeweiligen Bedürfnissen der Partner*innen vorbeigehen.

Film zu Homosexualität und Polyamorie: "Polyamorie: Kann das echte Liebe sein?"

Albträume, schlechter Schlaf - Psychotherapie
von Florian Friedrich 16. September 2025
Psychotherapie bei Schlafstörungen in Salzburg / Hamburg Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Albträume, schlechter Schlaf oder Angst vor dem Einschlafen Ihre Lebensqualität einschränken.
Supervision und Teamsupervision in Hamburg/München/Berlin
von Florian Friedrich 16. September 2025
Meine supervisorische Hilfe als Psychotherapeut in Salzburg / Wien / Hamburg Ich biete Einzelsupervision und Teamsupervision für Menschen im psychosozialen Arbeitsbereich, im Gesundheitsbereich und im Kulturbereich. Die Supervisionen sind online österreichweit und deutschlandweit möglich. Gerne komme ich in Salzburg, Wien, Li nz, München, Hamburg und Berlin auch in Ihre Einrichtung.
Psychotherapie: Alter, Altern und der Prozess des Älterwerdens
von Florian Friedrich 16. September 2025
Das Alter - ein gesellschaftliches Tabu Viele Menschen tun sich in unserer Jugend- und Leistungskultur sc hwer mit dem Altern und dem Prozess des Älterwerdens und fühlen dabei große Unsicherheiten, Sorgen und Ängste. Nicht wenige werden depressiv. Hinzu kommen gesundheitliche und körperliche Beschwerden und Einschränkungen, aber auch soziale Veränderungen, etwa wenn Freund*innen, Bekannte oder Partner*innen erkranken oder sterben. Manche Menschen ziehen sich dann vor lauter Kummer zurück und vereinsamen.
Künstler*innen und psychische Gewalt am Arbeitsplatz
von Florian Friedrich 16. September 2025
Hilfe für Schauspieler*innen, Musiker*innen, Sänger*innen u.v.m. in Salzburg / Wien / Hamburg Fast jeder Mensch muss im Laufe seines Lebens mindestens einmal psychische Gewalt am Arbeitsplatz erleben. Dies kann zu Belastungsreaktionen, aber auch zu Ängsten, Depressionen, Schlafstörungen und somatoformen Symptomen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Besonders wenig Sensibilität für psychische Gewalt gibt es im Kunst- und Kulturbereich. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie für Künstler*innen an, die psychische Gewalt am Arbeitsplatz erleben.