Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse)
Mail: florian.friedrich@psychotherapie-salzburg.de
Adressen: Innsbrucker Bundesstraße 47
und Fürstenallee 9
5020 Salzburg
Österreich
Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse)
in Salzburg / Hamburg
Wichtig: Ich kann erst ab Anfang Februar 2025 wieder freie Plätze und Erstgespräche anbieten.
Pflegende sind von ihrer jeweiligen Kultur, Sozialisation, Spiritualität, Religion und körperlichen Konstitution geprägt. Diese wiederum haben Einfluss auf ihren Umgang mit HIV und sexuell übertragbaren Infektionen.
Professionelle Pflege bedarf immer klarer Strukturen und der Selbstreflexion. Dies wird beim Thema HIV besonders deutlich. Struktur und Halt gibt z.B. das Wissen über Infektionswege und nicht-Infektionswege von HIV.
Ich biete psychologische Hilfe für alte und hochbetagte Menschen an, die HIV-positiv sind. Für Mediziner*innen und Pflegepersonal biete ich auch Supervisionen und Weiterbildungen an. In Salzburg, Wien und Hamburg komme ich auch gerne in Ihre Einrichtung. Auch online-Beratungen und online-Supervisionen sind bei mir möglich.
Immer mehr Menschen mit HIV werden alt oder hochbetagt, weil die medizinische Behandlung von HIV so gut geworden ist und Menschen unter der HIV-Therapie eine ganz normale Lebenserwartung haben. Ein weiterer Grund liegt darin, dass immer häufiger HIV erst im Alter zum ersten Mal diagnostiziert wird. Oft fällt die HIV-Infektion bei älteren und alten Personen erst dann auf, wenn diese Folgeerkrankungen von AIDS aufweisen, wie etwa eine Lungenentzündung oder Pilzbefall in Rachen, in der Speiseröhre und in der Lunge. Wie und wann sich die Betroffenen mit HIV infiziert haben, kann dann meist nicht mehr nachvollzogen werden, da die Infektion bereits zehn Jahre zurückliegt. Es handelt sich hier also um Spätdiagnosen von HIV. Oft hatten dann auch andere Personen Risiken, etwa die
Sexualpartner*innen.
Ein Beispiel:
Bei Herrn W. wird im Sommer 2023 aufgrund einer schweren Lungenentzündung und eines massiv schlechten Immunsystems ein HIV-Test gemacht. Die Diagnose ist: HIV-positiv. Aufgrund der extrem hohen Viruslast und des schlechten Immunsystems wird erkannt, dass Herr W. sich bereits vor über zehn Jahren infiziert haben muss.
In den letzten zehn Jahren hatte Herr W. zwei Partnerschaften und auch mehrere ungeschützte Sexualkontakte bei One-Night-Stands. Möglicherweise haben sich hierbei andere Personen unwissentlich von Herrn W. angesteckt.
HIV wird de facto nur dann übertragen, wenn Menschen noch nicht wissen, dass sie infiziert sind und keine HIV-Medikamente einnehmen.
HIV ist heute eine ganz normale chronische Erkrankung, wenn das Virus medikamentös behandelt wird. Da die Menschen nicht mehr an AIDS sterben, steigen die absoluten Zahlen von HIV-positiven Menschen in Österreich und Deutschland an. Die Gründe dafür sind erfreuliche: die gute medizinische Therapie und die ganz normale Lebenserwartung.
Jedoch ist das Immunsystem bei HIV permanent aktiviert, da der Körper ständig gegen das Virus ankämpft. Dies kann im Alter zu Herz-Kreislaufproblemen oder Diabetes führen.
Viele Ärzt*innen und Pfleger*innen haben Ängste vor HIV-positiven Personen, die unbegründet sind und auf unzureichendem Wissen beruhen. Dies hat zur Folge, dass HIV-positive Menschen in Senior*innenhäusern häufiger Absagen bekommen als andere, wenn ihr HIV-Status bekannt ist.
Für HIV-positive Personen bedeutet alt- und pflegebedürftig-Werden eine besondere Herausforderung und kann ein massiver Stressor sein.
Wenn wir pflegebedürftig sind, dann sind wir den Pflegenden bis zu einem gewissen Grad ausgeliefert. Dies kann bei alten Personen Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit erzeugen. Auch Traumen aus der Kindheit und Jugendzeit können wieder aufbrechen und zu akuten Traumafolgesymptomen wie Panikattacken, Hypervigilanz, Herzrasen, Alpträumen und Impulsivität führen.
Bei HIV-positiven Senior*innen kommt dann noch die Gefahr der Stigmatisierung und Diskriminierung hinzu. Viele Pflegekräfte, aber auch Ärzt*innen haben nämlich noch veraltete Bilder und Haltungen von HIV bzw. AIDS als einer sehr gefährlichen Seuche verinnerlicht und haben dann unbegründete Ängste und Sorgen vor einer HIV-Infektion, wenn sie HIV-positive Menschen pflegen oder medizinisch behandeln.
In der Pflege stoßen wir auf viele alte und pflegebedürftige Menschen, bei denen Schamverletzungen aus ihrer Kindheit und Jugend eine große Rolle spielen. Deshalb sollten wir sensibel sein und Beschämungen tunlichst vermeiden. Eine Diskriminierung wegen HIV, der Sexualität oder der sexuellen Orientierung stellt immer eine schwere Beschämung dar.
Die meisten Diskriminierungen von HIV-positiven Menschen passieren übrigens nicht in der Pflege oder in Senior*innenheimen, sondern in Zahnarztpraxen.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele HIV-positive Senioren bisexuell oder schwul sind, sich ihrer sexuellen Orientierung schämen, diese verheimlichen und einsam damit sind. Sie sind aufgrund der Internalisierung homophober Normen, die bis in die 1990er Jahre bei uns weit verbreitet waren, traumatisiert und leiden mitunter unter Traumafolgesymptomen. Die Stigmatisierung aufgrund der HIV-Infektion kann sie retraumatisieren und zu einer Überflutung von Ängsten und Schuldgefühlen führen. Immerhin wurden sie ja zum Teil während der AIDS-Krise in den 1980er Jahren durch eine inhumane Stigmatisierung und durch den Verlust zahlreicher AIDS-kranker Freunde oder Partner schwer traumatisiert.
Diese Jahrzehnte-währende Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung und/oder der HIV-Infektion hat sich tief eingebrannt und verhindert auch heute noch einen leichten, lockeren und freien Umgang mit der sexuellen Orientierung, aber auch eine Teilnahme am schwulen oder queeren öffentlichen Leben.
Obwohl alte und hochbetagte LGBTIQA* heute in Sicherheit leben können, ist es für sie schwer, alte Coping- und Abwehrmechanismen (wie etwa Verheimlichen) abzulegen und zu verändern.
Auch innere Bilder aus den 1980er Jahren können wieder aufbrechen. Ich möchte den Begriff des Traumas nicht verwässern oder inflationär verwenden. Trotzdem zeigen zahlreiche AIDS-Überlebende Posttraumatischen Stress oder leiden unter Überlebenden-Schuldgefühlen. Zudem werden HIV-Positiven noch immer massive Schuldgefühle manipuliert. Es kommt zu gesellschaftlichen und kollektiven Schuldzuweisungen, die unheimlich verletzend sein können. Bei kaum einer anderen Erkrankung ist dies so stark der Fall.
Viele Betroffenen nehmen das Gift der manipulierten Schuldgefühle in ihr Inneres hinein und fühlen sich dann wertlos, schuldig und als ganzer Mensch schlecht. Hierbei handelt es sich um ein typisches Traumafolgesymptom. Es bedarf dann oft einer Psychotherapie, um sich vom manipulierten Schuldgefühl innerlich distanzieren zu können und wieder klar zwischen Fehlern in der Biographie, erwachsener Verantwortung und zugewiesenen Schuldgefühlen unterscheiden zu können. Ein erster Schritt besteht darin, immer wieder zwischen Schuldgefühlen und tatsächlicher Schuld (bzw. erwachsener Verantwortung) zu differenzieren.
Ich kann dann folgendes erkennen: Ja, ich habe einen Fehler gemacht und mich dabei mit HIV infiziert. Fast jeder Mensch hat aber irgendwann einmal im Leben ungeschützten Sex. Wir können nicht völlig risikofrei leben.
Für meinen Fehler übernehme ich erwachsene Verantwortung, indem ich mich medizinisch behandeln lasse.
Aufgrund meines biographischen Fehlers bin ich aber nicht als Person schlecht, falsch, wertlos oder schuldig. Manipulieren mir andere Menschen Schuldgefühle, so erkenne ich das immer besser, fühle Empörung oder Zorn auf diese übergriffigen Personen und distanziere mich von ihnen bzw. melde ihnen meine Empörung angemessen und konstruktiv zurück.
Vor allem ältere Menschen mit HIV leiden öfter unter Einsamkeit, Ängsten und Depressionen als ihre alten Mitmenschen. Soziale Isolation und sich-Verstecken sind ein großes Problem. Dieses psychische Leiden kann somatoforme Störungen und Hypochondrien begünstigen, aber auch zu anderen körperlichen Erkrankungen führen. So begünstigen etwa chronischer Stress und schwere psychische Leiden Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen.