Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapie, Beratung und Coaching
Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine
für neue Klient*innen anbieten.
Weder die so genannte „Feingold“ Diät noch Diäten auf der Basis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten noch langkettige Fettsäuren erzielen eine wesentliche Verbesserung der Symptomatik.
Diäten und die Ernährung könnten sich zwar eventuell auf den Hirnstoffwechsel auswirken und die Symptome von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) verbessern, allerdings gibt es hierfür keine empirischen und wissenschaftlich fundierten Nachweise. Bis jetzt müssen wir daher von einem Placebo-Effekt ausgehen.
Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung von ADHS sehen daher keine Diäten vor. Selbstverständlich erhöht aber eine ausgewogene, gesunde, abwechslungsreiche und vitaminreiche Ernährung die kognitive Leistungsfähigkeit. Im Einzelfall kann es Betroffenen auch helfen, wenn sie auf künstliche Süßstoffe (insbesondere Aspartam) und Light-Produkte verzichten, wobei auch hier noch empirische Untersuchungen ausstehen. Aspartam kann dazu führen, dass weniger Tyrosin, das ist der Vorläufe von Dopamin, ins Gehirn gelangt. Auch die Aufnahme von Tryptophan, dem Vorläufer von Serotonin, kann erschwert werden, was wiederum zu Depressionen führen kann.
Aber wie gesagt: Diese Zusammenhänge sind noch unklar und wissenschaftlich-empirisch nicht belegt.
Die Ernährung kann wahrscheinlich ADHS nicht abmildern oder die Symptome verbessern. Lediglich Ritalin und andere Medikationen können das. Erfahren Sie in diesem Film, was Kindern mit ADHS in der Schule helfen kann.
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr Infos