Trans*idente/transgender/transsexuelle/nicht binäre Eltern

Florian Friedrich • 26. Juli 2025

Familientherapie, Familienberatung und Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Es kann für Kinder und Partner*innen schwierig werden, wenn Mama zu Papa oder Papa zu Mama wird.


Ich biete in Salzburg psychologische Beratung, Psychotherapie und Familientherapie für trans* (transsexuelle, transgender, transidente, diverse, genderfluide) Eltern an, online auch in Hamburg, Berlin und München.

Trans*idente/transgender/transsexuelle/nicht binäre Eltern

Wenn trans* Eltern ein spätes Coming-out haben

Manche trans*Menschen haben ein spätes Coming-out, gerade dann, wenn sie aus einem sozialen Umfeld oder aus Familien kommen, die trans*Identitäten ablehnen.

Wenn trans*Eltern bereits Kinder haben, ist es wichtig, den Kindern die trans*Identität bzw. Geschlechtsinkongruenz gut und dem Alter der Kinder entsprechend zu erklären. Kinder vor der Pubertät tun sich in der Regel leichter, den sozialen Rollenwechsel des trans*Elternteils zu akzeptieren. Auch körperliche Angleichungen an das Gegengeschlecht verarbeiten sie besser, als viele Außenstehende befürchten. Wenn die Eltern ihre Kinder liebevoll auffangen, sie unterstützen und ihnen die trans*Geschlechtlichkeit kindgerecht erklären, dann sind keine psychischen Auffälligkeiten bei den Kindern zu erwarten.


Wie kann ich meinen Kindern die trans*Identität erklären?

Es empfiehlt sich, genau zu planen, wie Sie als Eltern Ihre Kinder über Ihre Geschlechtsdysphorie informieren. Es hat sich hier ein Vorgehen in kleinen Schritten bewährt. Zudem gibt es heute zur Unterstützung zahlreiche Kinderbücher, pädagogisches Material und Filme für Kinder, in denen trans*Identität altersgerecht erklärt wird.

Film: "Die Sendung mit der Maus" erklärt trans*Identität

Die Sendung mit der Maus erklärt kindgerecht, was trans*Geschlechtlichkeit ist.

Jugendliche und pubertierende Kinder

Bei Kindern in der Pubertät kann es schwieriger werden. Pubertierende befinden sich gerade in einer Lebensphase der intensiven Identitätssuche und sind stark mit ihren eigenen Schwierigkeiten und Krisen beschäftigt. Die trans*Geschlechtlichkeit eines Elternteils kann sie dann stark verunsichern und überfordern. Bei Jugendlichen ist viel Geduld und Fingerspitzengefühl erforderlich und eine entspannte Grundhaltung der Eltern, dass manche Prozesse einfach Zeit und Freiräume benötigen. Auf alle Fälle ist es jedoch ratsam, für alle Nöte, Ängste, Sorgen und Unsicherheiten des/der Jugendlichen offen zu sein und dieser/diesem einen Raum für seine/ihre Emotionen und gute Gespräche anzubieten.


Elternschaft nach der Transition

Manche Menschen werden erst nach dem Prozess der hormonellen und chirurgischen Angleichung an ihr Wunschgeschlecht (Transition) Eltern. Einige trans*Frauen, die biologisch männlich sind, lassen vor hormonellen Maßnahmen ihre Spermien einfrieren, um mit diesen später noch Kinder zeugen zu können.

Focus TV Reportage: "Meine Mama ist ein Mann - Wenn Eltern das Geschlecht wechseln"

In diesem Film wird ein trans*identer Vater vorgestellt.


Wie entwickeln sich die Kinder, wenn ein Elternteil trans*ident ist?

Kinder, die in Familien aufwachsen, in denen die Mutter oder der Vater trans* ist, entwickeln sich genauso wie Kinder mit cis (gendereuphorischen) Eltern. D.h. diese Kinder zeigen keine psychischen Auffälligkeiten oder Schäden und sind in ihrer Entwicklung nicht beeinträchtigt, sondern genauso gesund wie Kinder aus anderen Familien.

Wichtig ist allerdings, dass beide Eltern Ansprechpartner*innen für ihre Kinder bleiben und die Elternrolle nicht verlassen. So kann es schädlich für ein Kind sein, wenn sich der cis Elternteil zusammen mit dem Kind gegen den trans*Elternteil verbündet. Kinder sollen Kinder bleiben und nicht in die Rolle von Verbündeten gedrängt werden, da sie sonst einen Loyalitätskonflikt bekommen. Damit würde dem Kind eine Erwachsenenrolle aufgedrängt (dies nennt man "Parentifizierung") und die persönlichen Konflikte der Eltern indirekt über die Kinder ausgetragen werden. Das Kind befände sich dann in einem Loyalitätskonflikt und entwickelt starke Schuldgefühle. Dies passiert z.B. oft bei Scheidungskindern und kann die psychische Entwicklung von Kindern gefährden.


Kinder gut unterstützen und auffangen

Sollte der/die cis Partner*in nach dem Rollenwechsel des trans*Partners/der trans*Partnerin nicht mehr mit diesem/dieser zusammenleben können bzw. wollen, ist es wichtig, dass beide Eltern dies gemeinsam dem Kind mitteilen. Die Kinder sollten auch unbedingt erfahren, dass nicht sie Schuld an der Trennung bzw. Scheidung haben, und dass durch die Trennung die Beziehung der Kinder zu beiden Eltern nicht beeinträchtigt wird. Auch hier ist es wieder notwendig, dass die Eltern ihre Kinder emotional auffangen, sie unterstützen und ihnen kindgerecht erklären, was trans*Geschlechtlichkeit ist.

Trans*Menschen benötigen oft viele Jahre, mitunter auch Jahrzehnte, für ihr inneres und äußeres Coming-out. Auch Kinder von trans* Eltern benötigen deshalb Zeit und Geduld vonseiten ihrer Eltern.

Albträume, schlechter Schlaf - Psychotherapie
von Florian Friedrich 16. September 2025
Psychotherapie bei Schlafstörungen in Salzburg / Hamburg Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Albträume, schlechter Schlaf oder Angst vor dem Einschlafen Ihre Lebensqualität einschränken.
Supervision und Teamsupervision in Hamburg/München/Berlin
von Florian Friedrich 16. September 2025
Meine supervisorische Hilfe als Psychotherapeut in Salzburg / Wien / Hamburg Ich biete Einzelsupervision und Teamsupervision für Menschen im psychosozialen Arbeitsbereich, im Gesundheitsbereich und im Kulturbereich. Die Supervisionen sind online österreichweit und deutschlandweit möglich. Gerne komme ich in Salzburg, Wien, Li nz, München, Hamburg und Berlin auch in Ihre Einrichtung.
Psychotherapie: Alter, Altern und der Prozess des Älterwerdens
von Florian Friedrich 16. September 2025
Das Alter - ein gesellschaftliches Tabu Viele Menschen tun sich in unserer Jugend- und Leistungskultur sc hwer mit dem Altern und dem Prozess des Älterwerdens und fühlen dabei große Unsicherheiten, Sorgen und Ängste. Nicht wenige werden depressiv. Hinzu kommen gesundheitliche und körperliche Beschwerden und Einschränkungen, aber auch soziale Veränderungen, etwa wenn Freund*innen, Bekannte oder Partner*innen erkranken oder sterben. Manche Menschen ziehen sich dann vor lauter Kummer zurück und vereinsamen.
Künstler*innen und psychische Gewalt am Arbeitsplatz
von Florian Friedrich 16. September 2025
Hilfe für Schauspieler*innen, Musiker*innen, Sänger*innen u.v.m. in Salzburg / Wien / Hamburg Fast jeder Mensch muss im Laufe seines Lebens mindestens einmal psychische Gewalt am Arbeitsplatz erleben. Dies kann zu Belastungsreaktionen, aber auch zu Ängsten, Depressionen, Schlafstörungen und somatoformen Symptomen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Besonders wenig Sensibilität für psychische Gewalt gibt es im Kunst- und Kulturbereich. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie für Künstler*innen an, die psychische Gewalt am Arbeitsplatz erleben.