Trans*idente/transsexuelle/transgender Eltern und ihre Kinder

Florian Friedrich • 28. Juli 2025

Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin?

Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind.


Ich biete Familienberatung und Familientherapie für trans*idente, transsexuelle und transgender Eltern und ihre Kinder an.

Trans*idente/transsexuelle/transgender Eltern und ihre Kinder

Aufklärung der Pädagog*innen der Kinder

Auch Kinder benötigen Raum, Zeit und Geduld, um die trans*Identität ihrer Eltern zu verarbeiten. In der Regeln tun sich Kinder vor der Pubertät leichter, die Geschlechtsdysphorie des Vaters* oder der Mutter* zu akzeptieren als Jugendliche während der Zeit der Pubertät.

Bei jüngeren Kindern ist es wichtig, die Kindergärtner*innen* bzw. die Lehrer*innen* zu informieren, dass ein Elternteil trans* ist. Die Lehrer*innen oder Kindergärtner*innen sollten nämlich um die familiäre Situation Bescheid wissen und die Eltern informieren, wenn das Kind Anzeichen von Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Problemen zeigt.

Filmtipp: "Papa wird eine Frau: Wenn plötzlich alles anders ist"

Fachliche Hilfe durch Beratung und Therapie

Wenn sich Kinder schwertun, die trans*Geschlechtlichkeit eines Elternteils zu verarbeiten, kann es hilfreich sein, psychotherapeutische Begleitung für die Kinder bzw. die ganze Familie in Anspruch zu nehmen. Hier sollten Sie eine*n professionelle*n Helfer*in wählen, der/die mit trans*Identität bzw. Geschlechtsinkongruenz gut vertraut ist und dementsprechende Fachkompetenzen aufweist.

Insgesamt kann es auch für Kinder eine bereichernde Erfahrung sein, sich schon so früh im Leben mit dem Phänomen der trans*Identität auseinanderzusetzen. Sie lernen dadurch, dass das Leben und unsere Welt differenzierter und vielfältiger sind, als wir sie häufig wahrnehmen.

Verschwörungstheorien zu ritualisierter Gewalt
von Florian Friedrich 4. November 2025
Ein Beitrag über den Mythos der satanistischen ritualisierten Gewalt Dieser Artikel themati siert satanistische Verschwörungstheorien und Urbane Legenden zu ritualisierter Gewalt, die in der Psychotherapie-Szene noch immer verbreitet sind und zu Leid und Kummer bei Patient*innen und deren Angehörigen führen. Verschwörungstheorien verursachen großen Schaden, mitunter spalten sie ganze Familien. Gefährlich ist die Ideologie der Rituellen Gewalt deshalb, weil sie sich selbst Unfehlbarkeit zuschreibt. Sie setzt sich selbst in eine allmächtige, allwissende und unangre ifbare Position und urteilt über andere Psychotherapeut*innen und Menschen, welche das Verschwörungsnarrativ kritisch infrage stellen.
Tod eines Kindes - Trauerbegleitung
von Florian Friedrich 4. November 2025
Meine Hilfe für Angehörige in Salzburg, Wien und Hamburg Der Tod eines Kindes zählt zu den schlimmsten Erfahrungen und biografischen Wunden, die Menschen erleben müssen. Obwohl viele Eltern ein Kind verlieren, wird in unserer Gesellschaft kaum darüber gesprochen. Der Verlust eines Kindes ist ein großes Tabu, und wir haben nicht einmal ein Wort für Eltern, die ihr Kind an den Tod verloren haben, sodass wir notgedrungen den Begriff " verwaiste Eltern " verwenden müssen. Ich biete psychologische Hilfe und psychotherapeutische Trauerbegleitung für Eltern und Angehörige an, die ein Kind verloren haben. Ich arbeite mit Ansätzen der Logotherapie und Existenzanalyse und der Psychodynamischen Imaginativen Traumatherapie .
Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie
von Florian Friedrich 3. November 2025
Meine Abschlussarbeit für die Ausbildung zum Psychotherapeuten Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Abschlussarbeit für das Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich . Die Arbeit wurde von meinen Lehrtherapeuten Dr. Anton Nindl und Dr. Rupert Dinhobl begutachtet. In der Arbeit wird herausgearbeitet, wie die Schule der Existenzanalyse trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse, genderfluide, nicht binäre, geschlechtsinkongruente) Klient*innen unterstützen kann. Dabei liefere ich auch Anregungen und Methoden.
Warum habe ich in der Partnerschaft keine Lust mehr auf Sex?
von Florian Friedrich 3. November 2025
Psychologische und paardynamische Gründe für mangelnde Libido Viele Men schen verstehen nicht, warum sie keine sexuellen Bedürfnisse spüren und keine Lust auf Sex (mehr) mit ihrem/ihrer Partner*in haben. Selbstverständlich gibt es unzählige und komplexe biopsychosoziale Ursachen, wenn die Libido flöten geht. In der Sexualität haben wir meist ganz klare und vertraute Skripte und Handlungsabläufe. Dabei gehen uns schnell Neugier, Interesse, Forschergeist und der Kontakt zu uns selbst und unserem Gegenüber verloren. In diesem Artikel möchte ich die gängigsten psychologischen und paardynamischen Gründe erläutern.