Trans*Gender - Einflüsse der Hormontherapie auf die Sexualität

Florian Friedrich • 24. August 2025

Gesteigerte Libido durch das Testosteron bei trans*Männern

Eine Hormontherapie kann die Sexualität von trans* (trans*identen, trans*gender, transsexuellen, genderfluiden, diversen) Personen verändern. Wird etwa der Testosteronspiegel gesenkt, so kann die sexuelle Lust geringer werden, wird der Testosteronspiegel erhöht, dann kann die Lust zunehmen. Häufig erleben trans*Menschen diese Veränderungen ihrer Sexualität als positiv, mitunter aber auch als belastend, etwa wenn ein trans*Mann gerade keine Sexualität möchte und dann mit einer gesteigerten Libido zurechtkommen muss.

Cis Männer lernen im Laufe der Pubertät und Jugend innerhalb mehrerer Jahre, mit ihren sexuellen Bedürfnissen konstruktiv umzugehen und zurechtzukommen. Trans*Männer hingegen müssen innerhalb recht kurzer Zeit mit einer stärkeren Libido klarkommen. Diese Veränderungen in der Sexualität können auch eine bereits bestehende Partnerschaft bereichern und beleben oder aber auch belasten.



Lesen Sie in diesem Artikel, welche Einflüsse die Hormontherapie auf die Sexualität nehmen kann.

Trans* Personen: Hormontherapie und Sexualität

Einfluss auf Körper, Haut, Behaarung, Fettgewebe und den Geruch

Zudem haben die Hormone einen direkten Einfluss auf den Körper. Neben größeren körperlichen Veränderungen wie einer Umverteilung des Fettgewebes können sich auch der Geruch eines Menschen, die Beschaffenheit der Haut und die Körperbehaarung verändern. Dies wiederum kann zu Irritationen oder Abneigung beim/bei der Partne*in führen und die Paardynamik belasten.


Die Hormontherapie kann die sexuelle Orientierung erweitern

Auch die sexuelle Orientierung eines Menschen kann sich erweitern. D.h. nicht, dass sich die sexuelle Orientierung völlig verändert, aber wenn eine trans*Person bisher Männer liebte, erotisch nur Männer begehrte und sexuell auf Männer stand, dann kann es vorkommen, dass sie nun auch auf cis Frauen oder trans* oder non-binär lebende Menschen steht. Dabei bleibt zwar die ursprüngliche sexuelle Orientierung in der Regel bestehen, sie kann sich aber erweitern und öffnen.


Auswirkungen auf die erogenen Zonen und den Orgasmus

Eine Hormontherapie kann zudem dazu führen, dass sich die Sensibilität der Genitalien verändert. Die sensitiven Areale und erogenen Zonen können sich verschieben, Orgasmen können länger werden oder sich verkürzen.

Die Auswirkungen der Hormontherapie können sich im Laufe eines trans*identen Lebens mehrfach verändern, weshalb hier eine gute Kommunikation mit den behandelnden Ärzt*innen, Berater*innen und Psychotherapeut*innen wichtig ist. 


Vgl. Mari Günther, Kirsten Teren, Gisela Wolf: PSYCHOTHERAPEUTISCHE ARBEIT MIT TANS*PERSONEN. Handbuch für die Gesundheitsversorgung. München 2019, S. 153f. 

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.