Trans*Gender - Einflüsse der Hormontherapie auf die Sexualität

Florian Friedrich • 24. August 2025

Gesteigerte Libido durch das Testosteron bei trans*Männern

Eine Hormontherapie kann die Sexualität von trans* (trans*identen, trans*gender, transsexuellen, genderfluiden, diversen) Personen verändern. Wird etwa der Testosteronspiegel gesenkt, so kann die sexuelle Lust geringer werden, wird der Testosteronspiegel erhöht, dann kann die Lust zunehmen. Häufig erleben trans*Menschen diese Veränderungen ihrer Sexualität als positiv, mitunter aber auch als belastend, etwa wenn ein trans*Mann gerade keine Sexualität möchte und dann mit einer gesteigerten Libido zurechtkommen muss.

Cis Männer lernen im Laufe der Pubertät und Jugend innerhalb mehrerer Jahre, mit ihren sexuellen Bedürfnissen konstruktiv umzugehen und zurechtzukommen. Trans*Männer hingegen müssen innerhalb recht kurzer Zeit mit einer stärkeren Libido klarkommen. Diese Veränderungen in der Sexualität können auch eine bereits bestehende Partnerschaft bereichern und beleben oder aber auch belasten.



Lesen Sie in diesem Artikel, welche Einflüsse die Hormontherapie auf die Sexualität nehmen kann.

Trans* Personen: Hormontherapie und Sexualität

Einfluss auf Körper, Haut, Behaarung, Fettgewebe und den Geruch

Zudem haben die Hormone einen direkten Einfluss auf den Körper. Neben größeren körperlichen Veränderungen wie einer Umverteilung des Fettgewebes können sich auch der Geruch eines Menschen, die Beschaffenheit der Haut und die Körperbehaarung verändern. Dies wiederum kann zu Irritationen oder Abneigung beim/bei der Partne*in führen und die Paardynamik belasten.


Die Hormontherapie kann die sexuelle Orientierung erweitern

Auch die sexuelle Orientierung eines Menschen kann sich erweitern. D.h. nicht, dass sich die sexuelle Orientierung völlig verändert, aber wenn eine trans*Person bisher Männer liebte, erotisch nur Männer begehrte und sexuell auf Männer stand, dann kann es vorkommen, dass sie nun auch auf cis Frauen oder trans* oder non-binär lebende Menschen steht. Dabei bleibt zwar die ursprüngliche sexuelle Orientierung in der Regel bestehen, sie kann sich aber erweitern und öffnen.


Auswirkungen auf die erogenen Zonen und den Orgasmus

Eine Hormontherapie kann zudem dazu führen, dass sich die Sensibilität der Genitalien verändert. Die sensitiven Areale und erogenen Zonen können sich verschieben, Orgasmen können länger werden oder sich verkürzen.

Die Auswirkungen der Hormontherapie können sich im Laufe eines trans*identen Lebens mehrfach verändern, weshalb hier eine gute Kommunikation mit den behandelnden Ärzt*innen, Berater*innen und Psychotherapeut*innen wichtig ist. 


Vgl. Mari Günther, Kirsten Teren, Gisela Wolf: PSYCHOTHERAPEUTISCHE ARBEIT MIT TANS*PERSONEN. Handbuch für die Gesundheitsversorgung. München 2019, S. 153f. 

Kostenfreie Psychotherapie für Opfer von Gewalt
von Florian Friedrich 8. November 2025
Wie bekomme ich als Opfer von schweren Gewaltverbrechen eine kostenlose Psychotherapie? Opfer von Verbrechen haben in Österreich viele Rechte. Doch die meisten Opfer wissen das gar nicht. In Österreich regelt das Opferschutzgesetz den Anspruch auf eine kostenlose Versorgung, Behandlung und Psychotherapie. Wenn Sie ein Gewaltverbrechen erleben mussten und deshalb eine Therapie benötigen, so übernimmt das Bundessozialamt oder der Weiße Ring die Restkosten, d.h. jenen Teil der Therapiekosten, welcher nicht durch die Krankenkasse refundiert wird. Die Übernahme der Kosten ist in Österreich durch das Verbrechensopfergesetz geregelt. Im Falle eines Tötungsdelikts werden auch für Angehörige und Hinterbliebene die Kosten übernommen. Ich unterstütze Sie dabei, eine kostenfreie Psychotherapie bei mir zu bekommen.
COVID-Phobie und Hypochondrie - Psychotherapie
von Florian Friedrich 8. November 2025
Psychotherapie und psychologische Hilfe bei der Angst vor COVID Grundsätzlich ist es gesund und verständlich, dass viele Personen während der ersten Jahre der Pandemie von COVID-19 Sorgen und Ängste um sich selbst und ihre Liebsten hatten. Zudem sind etliche Menschen an den Folgen einer Infektion mit Corona gestorben. Auch Menschen, die eine Risikogruppe darstellen (derer gibt es viele), sollten eine gesunde Furcht bzw. Sorge vor Corona haben. Menschen, die psychisch vulnerabel sind, entwickelten jedoch mitunter eine regelrechte COVID-Phobie. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter einer Corona-Phobie bzw. Corona-Hypochondrie leiden.
Psychologische Stimmtherapie und Atemtherapie
von Florian Friedrich 8. November 2025
Einzeltherapie und Workshops zu Atemmeditationen und zur Arbeit mit der Stimme Atem- und Stimmtherapie sind wesentliche Bausteine und Methoden einer integrativen, modernen Psychotherapie. Durch die Atmung und Stimme lernen wir unseren Körper nämlich besser kennen und bilden ein anderes Körperbewusstsein aus. In der Stimmtherapie geht es sowohl um emotionale als auch um kognitive Prozesse.
Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.