Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Supervision und Teamsupervision im psychosozialen Bereich

Florian Friedrich • 8. Mai 2023

Meine supervisorische Hilfe als Psychotherapeut in Salzburg / Wien / Hamburg

Ich biete Einzelsupervision und Teamsupervision für Menschen im psychosozialen Arbeitsbereich, im Gesundheitsbereich und im Kulturbereich. Die Supervisionen sind online österreichweit und deutschlandweit möglich. Gerne komme ich in Salzburg, Wien, Linz, München, Hamburg und Berlin auch in Ihre Einrichtung.

Supervision und Teamsupervision im psychosozialen Bereich in Salzburg, Hamburg und Berlin

Film: "Pflege: Wie geht es Menschen, die im Altenheim arbeiten?"

Was ist Supervision?

Supervision ist eine Form der Beratung, die sich auf das Arbeitsfeld und die Aufgaben von Menschen im Beruf bezieht oder der Berufsvorbereitung dient. In der Supervision wird das berufliche Handeln reflektiert, um besser, stimmiger und effizienter gestalten und handeln zu können. Dies hilft auch dem Privatleben und dient der Prävention von Erschöpfung und Burnout.


In der Supervision können folgende Themen behandelt werden:

  • Spannungen im Team
  • das Finden und Wiederentdecken von Ressourcen, Fähigkeiten und Talenten
  • die Reflexion der professionellen Tätigkeit
  • Psychische Prävention
  • Burnout-Prävention
  • Konflikte mit und zwischen Teammitgliedern
  • Konflikte und schwierige Situationen mit Klient*innen
  • Fragestellungen zu bestimmten Lebenswelten der Klient*innen (etwa trans*Identität, LGBTIQA* Themen, Diversity, Sexualität im Alter ...)
  • Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit
  • die psychosoziale Gesundheit von Teams und Einzelpersonen
  • das Erweitern von beruflichen Kompetenzen
  • Spannungen zwischen der beruflichen und der privaten Rolle
  • das Entwickeln von Strategien


Als Supervisor arbeite ich mit
systemischen, tiefenpsychologischen und existenzanalytischen Ansätzen. Dabei orientiere ich mich an den Ressourcen und dem Authentischen von Individuen, Systemen und Teams.

Ich arbeite schon beinahe zwei Jahrzehnte im Gesundheits- und Sozialbereich sowie im Kunst- und Kulturbereich, und meine Supervision richtet sich an Menschen und Teams, die in psychosozialen Bereichen, im Gesundheitssystem, in der Pflege, in Schulen und im Bildungsbereich, im Kunst- und Kulturbereich u.v.m. arbeiten, also überall dort, wo an und mit Menschen gearbeitet wird.


Dies können folgende Berufsgruppen sein, wobei ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe:

Ärzt*innen, Pflegepersonal, medizinisches Personal, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Administrator*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen, Musiker*innen, Sänger*innen, Führungskräfte. Selbstverständlich sind bei Bedarf auch Teams und Mitarbeiter*innen aus allen anderen Berufssparten und Arbeitsbereichen willkommen.


In folgenden Beiträgen auf meinem Blog können Sie sich in bestimmte Themen vertiefen:


Burnout, Erschöpfung und Stress


Künstler*innen/Schauspieler*innen/Musiker*innen und psychische Gewalt am Arbeitsplatz


Mobbing und Cybermobbing


Film: "Lehrer werden: Das erste Mal vor der Klasse"

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: