Sexueller Narzissmus und Narzissmus in der Partnerschaft - Kurs

Florian Friedrich • 12. Februar 2024

Mein Online-Kurs zu toxischem Narzissmus in Sexualität und Partnerschaft

Sexueller Narzissmus und Narzissmus in der Partnerschaft sind weit verbreitet.

Ich freue mich, über das Österreichisches Weiterbildungsinstitut zur Förderung psychischer Gesundheit (ÖWIT) einen online-Kurs zum Thema Narzissmus in Sexualität und Partnerschaft anbieten zu dürfen. Danke an Elisabeth Töpel, Geschäftsführerin vom ÖWIT und Psychotherapeutin.


Wann:

  • Am 20. November von 17 bis 21 Uhr
Sexueller Narzissmus und Narzissmus in der Partnerschaft - Kurs

Beschreibung

In zwischenmenschlichen Beziehungen und Partnerschaften sind narzisstische Menschen stark auf ihren Vorteil bedacht. Sie wissen um ihre Stärken und Qualitäten und können diese bewusst, strategisch und manipulativ einsetzen.

Häufig verhalten sich narzisstische Personen missbräuchlich, manipulieren ihre Partner*innen und begehen emotionale und psychische Gewalt.


In diesem Vortrag möchte ich zusammen mit Ihnen dialogisch erarbeiten, wie wir unseren Klient*innen oder uns selbst helfen können, wenn sie bzw. wir in einer Partnerschaft mit einem narzisstischen Menschen leben.

Zudem behandle ich auch das Thema Sexualität, weil sich narzisstische Personen auch hier manipulativ verhalten und es rasch zu Verstrickungen und paardynamischen Schwierigkeiten kommt, welche sich in verschiedenen sexuellen Funktionsstörungen ausdrücken können.

Gerne können Sie auch anonymisiert Fallvignetten aus Ihrer Praxis mitbringen

 

Literatur:

Zur Vertiefung empfehle ich:

Haller, R. (2019): Die Narzissmusfalle. Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis

Maaz, H. (2012): Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur

Schmidbauer, W. (2018): Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus

 

4 UE a 45 Min

Online per ZOOM


Hier können Sie den Kurs buchen

Bertolt Brecht: DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE
von Florian Friedrich 22. November 2025
Mein kommendes Schauspielprojekt: Bertolt Brecht "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" Ab 7. November in Salzburg Produktion, Regie und Schauspiel: Cassandra Rühmling Musik: Robert Kainar SchauspielerInnen: Henry Arnold , Jan Walter , Uschi Nocchier i , Mathias Mayerhofer , Florian Friedrich , Sabine Füssl, Pierre Feitler, Kunigunde Eschbacher Hier können Sie die Tickets im Vorverkauf erwerben
Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.