HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg?

Florian Friedrich • 18. Dezember 2023

Was ist die PrEP?

Und wie bekomme ich sie?

PrEP steht für „Prä-Expositionsprophylaxe“ (zu Deutsch etwa „Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt“). HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Lesen Sie in diesem Artikel, wie und wo Sie die PrEP im Bundesland Salzburg erhalten.

HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg

Wie wirkt die PrEP?

HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente regelmäßig einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Es konnte nachgewiesen werden, dass die PrEP mit dem HIV Medikament Truvada® (Wirkstoffe: Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil) vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben und hohe Risiken eingehen, zuverlässig wirkt. Bei guter Therapietreue ist die PrEP genauso sicher wie Kondome. Sie schützt vor HIV, aber nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten.


Die PrEP muss noch bis Frühjahr 2024 privat bezahlt werden

Die PrEP wird in Österreich nicht von der Krankenkasse finanziert. Sie kann jedoch auf Privatrezept um etwa 60€ pro Monat erworben werden. Die PrEP gilt als relativ gut verträglich. Eine seltene, aber schwerwiegende Langzeitnebenwirkung kann allerdings eine Schädigung der Nieren sein.


Update: Ab dem Frühjahr 2024 wird es die kostenlose HIV-PrEP geben.

Die PrEP senkt nämlich bei täglicher und konsequenter Einnahme das Risiko einer Infektion um 75 Prozent und erspart deshalb insgesamt dem Gesundheitssystem hohe Kosten.

Auch die medizinischen Vorsorgeuntersuchungen und Testungen, die vor Einnahme der PrEP gemacht werden müssen, werden kostenlos sein. 


Wie bekomme ich die HIV-PrEP rückerstattet?

Seit dem 1. April 2024 bekommen Sie als Versicherte*r für die PrEP bis zu 60 Euro pro Monat rückerstattet (außer Versicherte der KFAs*). Zusätzlich bekommen Sie 25 Euro pro Quartal für das Ärzt*innengespräch refundiert.
Die Rückerstattung erfolgt wie beim Einreichen der Wahlärzt*innenrechnungen über die Website
MeineSV.at, oegk.at, sowie bvaeb.at
Dabei müssen Sie sowohl die Rechnungen als auch die Rezepte einreichen. Sollten Sie per Post einreichen, dann müssen Sie eine Kopie der e-Card dem Brief beigelegen.

Sie können sowohl eine Rechnung für die drei Monatspackungen als auch drei einzelne Monatsrechnungen einreichen.

Bitte beachten Sie: Die Rechnungen müssen ein Ausstellungsdatum nach dem 1. April 2024 aufweisen.

Film: "PrEP: Endlich keine Angst mehr vor HIV"

Was sind die Voraussetzungen, um die PrEP einzunehmen?

Vor dem Beginn der PrEP müssen unbedingt ärztliche Untersuchungen gemacht werden (z.B. muss genau geprüft werden, ob die Nieren gut funktionieren). Auch eine bereits bestehende HIV-Infektion muss durch HIV-Tests ausgeschlossen werden. Die Wirkstoffe der PrEP Tabletten reichen nämlich bei einer bestehenden HIV-Infektion nicht aus und HIV könnte auf diese Weise Resistenzen gegen dieses wichtige Medikament bilden. Daher müssen auch nach dem Start der PrEP alle drei Monate HIV-Tests gemacht werden. Kommt es trotz Einnahme der PrEP zu einer Infektion (etwa weil man die Tabletten nicht regelmäßig eingenommen hat), muss das PrEP-Medikament dann abgesetzt werden. Zudem muss alle drei bis zwölf Monate ein Nierencheck gemacht werden.


Welche FachärztInnen verschreiben die PrEP in Salzburg?

Dr. Ninon Taylor (Wahlärztin)
FA für Innere Medizin und Dermatologie
Ernest-Thunstraße 12/14, 5020 Salzburg
Telefon: +43 664 852 79 22
E-Mail: ordination-taylor.at
 
Davisstraße 7, 5400 Hallein
Mobil: +43 (676) 340 53 58
Telefon: +43 (6245) 71 54 3
E-Mail: ordination@drhantich.at


Mag. Dr. Arno Beer
FA für Innere Medizin

Landeskrankenhaus – Infektambulanz
Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg
Telefon: +43 572 552 58 82
E-Mail: a.beer@salk.at


Wie und wo komme ich an die PrEP?

  • Im Landeskrankenhaus Salzburg werden auf der Dermatologischen Ambulanz neben der Beratung zur PrEP auch die notwendigen Begleituntersuchungen durchgeführt.
  • Vor der PrEP muss eine chronische Hepatitis B ausgeschlossen werden. Truvada® wirkt auch gegen das Hepatitis-B-Virus. Wenn man dann bei Vorliegen einer chronischen Hepatitis B eine PrEP absetzt, kann es zum Wiederaufflammen der Hepatitis kommen. In der Beratung zu HIV und Prävention von sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört generell eine Untersuchung auf Hepatitis A, B und C und, falls noch nicht erfolgt, eine Impfung gegen Hepatitis A und B (bei sexuellen Risikokontakten, MSM, HIV-Positiven).
  • Auch ein HIV-Test wird gemacht, um eine bestehende Infektion auszuschließen. Auch auf Syphilis und Gonokokken wird getestet.
  • Wenn Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® nicht regelmäßig eingenommen wird oder es trotzdem zu einer HIV-Infektion kommt, kann das Virus gegen das Medikament resistent (unempfindlich) werden. Daher ist es wichtig, vor Beginn der HIV-PrEP sowie im weiteren Verlauf alle 3 Monate einen HIV-Test durchzuführen.
  • Da Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht eingenommen werden sollte, werden vor der Verordnung die Nierenwerte im Blut untersucht.
  • Die Ansprechpartnerin ist Dr. Ninon Taylor, Mailadresse: salzburg@ordination-taylor.at 
  • Bitte Frau Dr. Taylor wegen der PrEP kontaktieren, um einen Ersttermin zu vereinbahren
  • Ab der ersten Untersuchung dauert es dann vier Wochen. Nach vier Wochen erhalten Sie dann von Dr. Taylor das Privatrezept für die PrEP.
Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie
von Florian Friedrich 3. November 2025
Meine Abschlussarbeit für die Ausbildung zum Psychotherapeuten Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Abschlussarbeit für das Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich . Die Arbeit wurde von meinen Lehrtherapeuten Dr. Anton Nindl und Dr. Rupert Dinhobl begutachtet. In der Arbeit wird herausgearbeitet, wie die Schule der Existenzanalyse trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse, genderfluide, nicht binäre, geschlechtsinkongruente) Klient*innen unterstützen kann. Dabei liefere ich auch Anregungen und Methoden.
Warum habe ich in der Partnerschaft keine Lust mehr auf Sex?
von Florian Friedrich 3. November 2025
Psychologische und paardynamische Gründe für mangelnde Libido Viele Men schen verstehen nicht, warum sie keine sexuellen Bedürfnisse spüren und keine Lust auf Sex (mehr) mit ihrem/ihrer Partner*in haben. Selbstverständlich gibt es unzählige und komplexe biopsychosoziale Ursachen, wenn die Libido flöten geht. In der Sexualität haben wir meist ganz klare und vertraute Skripte und Handlungsabläufe. Dabei gehen uns schnell Neugier, Interesse, Forschergeist und der Kontakt zu uns selbst und unserem Gegenüber verloren. In diesem Artikel möchte ich die gängigsten psychologischen und paardynamischen Gründe erläutern.
Die ideale und perfekte Mutter - ein gefährliches Ideal
von Florian Friedrich 3. November 2025
Warum sollte ich keine ideale und perfekte Mutter sein? Viele Menschen haben keine durchschnittlich gesunde Mütterlichkeit erfahren. Mütter und Väter geben dann diese Wunden und Mängel oft unbewusst an ihre Kinder weiter. Kinder konfrontieren uns immer mit unseren eigenen Defiziten, Traumen und Wunden aus der Biografie, mit Kränkungserfahrungen und Ängsten. Darüber hinaus sind Kinder immer vom Lustprinzip geleitet und können deshalb auch gierig und unersättlich sein. Darum wollen sie mitunter zu viel, nerven und stören. Dies bringt jede Mutter irgendwann in die Überforderung und ist zugleich völlig gesund und normal. Eine Mutter ist ja immer auch Ehefrau oder Partnerin, Freundin, Verwandte, Kollegin u.v.m. Sie hat daher verschiedene soziale Rollen, unterschiedliche Bedürfnisse, Sehnsüchte nach Liebe, eine sexuelle Identität und meist auch ein Sexualleben. Ungesund aber ist es, zu leugnen, dass mich meine Kinder auch nerven, beeinträchtigen, stören, hilflos machen und überfordern. Es ist schon einmal viel wert, wenn Sie sich selbst sagen können, dass Sie keine ideale Mutter sein müssen, die alles perfekt machen muss. Perfektion schadet mehr als sie nützt, und jeder Mensch hat seine persönlichen Grenzen und Schwächen. Diese Schwächen anzunehmen, zu akzeptieren und zuzulassen ist eine Ressource gesunder Erwachsener und hilft nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrem Kind. Seien Sie lieber unperfekt als narzisstisch-idealistisch "perfekt".
Narzisstische Väter - Hilfe für Mütter in Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 3. November 2025
Wie bedürftige kleine Buben im Kindergartenalter Väter mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen verhalten sich oft wie kleine bedürftige Buben im Kindergartenalter und eifern mit dem/der Neugeborenen um die Gunst und Aufmerksamkeit der Partnerin. Sie sind extrem bedürftig und gekränkt, wenn das Baby mehr Aufmerksamkeit als sie selbst erhält. Sie sind eifersüchtig auf ihr Kind, und nun wird deutlic h, dass der narzisstische Partner in seiner Frau eine mütterliche Versorgerin sieht. Eine Partnerschaft auf selber Augenhöhe zwischen zwei erwachsenen Eltern ist nur schwer möglich. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie für Mütter an, die mit narzisstischen Männern zusammen sind.