HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg?

Florian Friedrich • 18. Dezember 2023

Was ist die PrEP?

Und wie bekomme ich sie?

PrEP steht für „Prä-Expositionsprophylaxe“ (zu Deutsch etwa „Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt“). HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Lesen Sie in diesem Artikel, wie und wo Sie die PrEP im Bundesland Salzburg erhalten.

HIV: Wo und wie bekomme ich die PrEP in Salzburg

Wie wirkt die PrEP?

HIV-negative Menschen können diese HIV-Medikamente regelmäßig einnehmen, um sich vor einer Infektion mit HIV zu schützen. 

Es konnte nachgewiesen werden, dass die PrEP mit dem HIV Medikament Truvada® (Wirkstoffe: Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil) vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben und hohe Risiken eingehen, zuverlässig wirkt. Bei guter Therapietreue ist die PrEP genauso sicher wie Kondome. Sie schützt vor HIV, aber nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten.


Die PrEP muss noch bis Frühjahr 2024 privat bezahlt werden

Die PrEP wird in Österreich nicht von der Krankenkasse finanziert. Sie kann jedoch auf Privatrezept um etwa 60€ pro Monat erworben werden. Die PrEP gilt als relativ gut verträglich. Eine seltene, aber schwerwiegende Langzeitnebenwirkung kann allerdings eine Schädigung der Nieren sein.


Update: Ab dem Frühjahr 2024 wird es die kostenlose HIV-PrEP geben.

Die PrEP senkt nämlich bei täglicher und konsequenter Einnahme das Risiko einer Infektion um 75 Prozent und erspart deshalb insgesamt dem Gesundheitssystem hohe Kosten.

Auch die medizinischen Vorsorgeuntersuchungen und Testungen, die vor Einnahme der PrEP gemacht werden müssen, werden kostenlos sein. 


Wie bekomme ich die HIV-PrEP rückerstattet?

Seit dem 1. April 2024 bekommen Sie als Versicherte*r für die PrEP bis zu 60 Euro pro Monat rückerstattet (außer Versicherte der KFAs*). Zusätzlich bekommen Sie 25 Euro pro Quartal für das Ärzt*innengespräch refundiert.
Die Rückerstattung erfolgt wie beim Einreichen der Wahlärzt*innenrechnungen über die Website
MeineSV.at, oegk.at, sowie bvaeb.at
Dabei müssen Sie sowohl die Rechnungen als auch die Rezepte einreichen. Sollten Sie per Post einreichen, dann müssen Sie eine Kopie der e-Card dem Brief beigelegen.

Sie können sowohl eine Rechnung für die drei Monatspackungen als auch drei einzelne Monatsrechnungen einreichen.

Bitte beachten Sie: Die Rechnungen müssen ein Ausstellungsdatum nach dem 1. April 2024 aufweisen.

Film: "PrEP: Endlich keine Angst mehr vor HIV"

Was sind die Voraussetzungen, um die PrEP einzunehmen?

Vor dem Beginn der PrEP müssen unbedingt ärztliche Untersuchungen gemacht werden (z.B. muss genau geprüft werden, ob die Nieren gut funktionieren). Auch eine bereits bestehende HIV-Infektion muss durch HIV-Tests ausgeschlossen werden. Die Wirkstoffe der PrEP Tabletten reichen nämlich bei einer bestehenden HIV-Infektion nicht aus und HIV könnte auf diese Weise Resistenzen gegen dieses wichtige Medikament bilden. Daher müssen auch nach dem Start der PrEP alle drei Monate HIV-Tests gemacht werden. Kommt es trotz Einnahme der PrEP zu einer Infektion (etwa weil man die Tabletten nicht regelmäßig eingenommen hat), muss das PrEP-Medikament dann abgesetzt werden. Zudem muss alle drei bis zwölf Monate ein Nierencheck gemacht werden.


Welche FachärztInnen verschreiben die PrEP in Salzburg?

Dr. Ninon Taylor (Wahlärztin)
FA für Innere Medizin und Dermatologie
Ernest-Thunstraße 12/14, 5020 Salzburg
Telefon: +43 664 852 79 22
E-Mail: ordination-taylor.at
 
Davisstraße 7, 5400 Hallein
Mobil: +43 (676) 340 53 58
Telefon: +43 (6245) 71 54 3
E-Mail: ordination@drhantich.at


Mag. Dr. Arno Beer
FA für Innere Medizin

Landeskrankenhaus – Infektambulanz
Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg
Telefon: +43 572 552 58 82
E-Mail: a.beer@salk.at


Wie und wo komme ich an die PrEP?

  • Im Landeskrankenhaus Salzburg werden auf der Dermatologischen Ambulanz neben der Beratung zur PrEP auch die notwendigen Begleituntersuchungen durchgeführt.
  • Vor der PrEP muss eine chronische Hepatitis B ausgeschlossen werden. Truvada® wirkt auch gegen das Hepatitis-B-Virus. Wenn man dann bei Vorliegen einer chronischen Hepatitis B eine PrEP absetzt, kann es zum Wiederaufflammen der Hepatitis kommen. In der Beratung zu HIV und Prävention von sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört generell eine Untersuchung auf Hepatitis A, B und C und, falls noch nicht erfolgt, eine Impfung gegen Hepatitis A und B (bei sexuellen Risikokontakten, MSM, HIV-Positiven).
  • Auch ein HIV-Test wird gemacht, um eine bestehende Infektion auszuschließen. Auch auf Syphilis und Gonokokken wird getestet.
  • Wenn Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® nicht regelmäßig eingenommen wird oder es trotzdem zu einer HIV-Infektion kommt, kann das Virus gegen das Medikament resistent (unempfindlich) werden. Daher ist es wichtig, vor Beginn der HIV-PrEP sowie im weiteren Verlauf alle 3 Monate einen HIV-Test durchzuführen.
  • Da Emtricitabin/Tenofovirdiproxil bzw.Truvada® bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht eingenommen werden sollte, werden vor der Verordnung die Nierenwerte im Blut untersucht.
  • Die Ansprechpartnerin ist Dr. Ninon Taylor, Mailadresse: salzburg@ordination-taylor.at 
  • Bitte Frau Dr. Taylor wegen der PrEP kontaktieren, um einen Ersttermin zu vereinbahren
  • Ab der ersten Untersuchung dauert es dann vier Wochen. Nach vier Wochen erhalten Sie dann von Dr. Taylor das Privatrezept für die PrEP.
Schematherapie - Psychotherapie in Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 17. Oktober 2025
Was ist die Schematherapie? Die Schematherapie ist ein verhaltensthera peutischer Ansatz bzw. eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und hat sich vor allem bei Borderline und anderen Persönlichkeitsstörungen, aber auch bei Essstörungen, chronischen Depressionen, Suchterkrankungen und Ängsten bewährt. Sie hilft uns, Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern. Di e Schematherapie arbeitet integrativ und vereint verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische-psychodynamische Ansätze. Ich arbeite mit schematherapeutischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen.
Schlafstörungen - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 17. Oktober 2025
Was sind Schlafstörungen bzw. Einschlafstörungen? Der Schlaf- oder Wachrhythmus kann gestört sein. Viele Menschen leiden unter Störungen beim Einschlafen und Durchschlafen oder wegen nächtlichen Erwachens. Das sehr subjektive G efühl, zu wenig Schlaf zu bekommen, kann für die Betroffenen äußerst belastend sein und Erwartungsängste sowie Stress vor dem Schlafengehen bedingen, was dann erneut zu Einschlafschwierigkeiten führt - ein Teufelskreis. In meiner Praxis Salzburg / Hamburg biete ich persönlich und online psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Schlafstörungen an.
Gratis Psychotherapie/Sexualtherapie bei geringem Einkommen
von Florian Friedrich 17. Oktober 2025
Ich biete kostenlose Therapieplätze für Menschen mit geringem Einkommen und Bezieher*innen von Rehabilitationsgeld Wie komme ich zu einem gratis-Therapieplatz? Diese sind für Menschen mit geringem Einkommen oder Rehageld-Bezieher*innen reserviert. Die kostenlosen Therapieplätze sind kontingentiert und werden nach Antragstellung von der ÖGK voll finanziert - ganz ohne Selbstbehalt. Ich biete kostenlose Psychotherapieplätze und Hilfe für wirtschaftlich schwache Menschen und Bezieher*innen von Rehabilitationsgeld an.
Verhaltenstherapie: Akzeptanz- und Commitmenttherapie
von Florian Friedrich 17. Oktober 2025
Was ist die ACT? ACT steht für Akzeptanz- und Commitmenttherapie und ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie. Die ACT bildet die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Sie wird auch als " dritte Welle der Verhaltenstherapie " bezeichnet und lässt sich aufgrund ihrer Orientierung an primären Emotionen, am Spüren der Klient*innen und der Orientierung an Werten und am Sinn gut in die Existenzanalyse integrieren. Sie basiert auf der Praxis der Achtsamkeit und der fernöstlichen Meditation, aber auch auf körpertherapeutischen Zugängen. Ich biete Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) in Salzburg an, online auch in Hamburg an.