Schwule / Bisexuelle und sexualisierte Gewalt - Traumatherapie

Florian Friedrich • 26. Dezember 2023

Hilfe für Männer, die Opfer sexualisierter und körperlicher Gewalt werden

Sexuelle Gewalt ist in der Schwulenszene, in Bars, in Dark Rooms, Cruising-Areas und auf Datingplattformen extrem weit verbreitet und zugleich ein riesiges Tabu.

Ich biete Psychotherapie und Traumatherapie für schwule und bisexuelle Männer an, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind.

In Österreich ist eine kostenlose Psychotherapie über den Opferschutz möglich, wenn Du sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt hast.

Schwule / Bisexuelle und sexualisierte Gewalt - Traumatherapie

Wenn schwule und bisexuelle Männer Opfer von sexueller Gewalt werden

In der schwulen Welt gibt es immens viel sexualisierte Gewalt.

Die Aufarbeitung und die Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt ist in der Schwulenszene noch immer ein Tabu, als hätte es dort die Me-Too-Debatte nie gegeben.


Was fällt alles unter sexualisierte Gewalt?

  • Übergriffige Blicke
  • Wenn Dich jemand verbal und sexualisiert anmacht und anspricht, obwohl Du das nicht willst
  • Wenn Dir jemand Bilder seines Penisses (Dickpics) sendet, obwohl Du diese nicht sehen willst
  • Nachpfeifen
  • Grapschen und Berührungen, die Du nicht möchtest
  • Ein von Dir nicht gewollter Zungenkuss
  • Vergewaltigungen
  • Wenn Dein Sexpartner nicht mit dem Sex aufhört, obwohl Du "Stopp!" sagst

"Männer werden vergewaltigt. Schluss mit dem Tabuthema!"

Auch körperliche Gewalt ist in schwulen Partnerschaften häufig

Diese körperliche Gewalt wird wie die sexuelle Gewalt unter ein Tabu gestellt. Ein Mann könne doch nicht Opfer werden. Dies widerspricht dem Bild des starken Mannes.

Eine 2018 durchgeführte Studie kanadischer und italienischer Forscher über Gewalt in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften belegt, dass etwa 46 Prozent aller schwulen und bisexuellen Männer unter psychischer oder körperlicher Gewalt innerhalb ihrer Partnerschaft leiden.

Viele männliche Opfer verdrängen und dissoziieren, dass sie Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt sind. Es ist sehr schwer, sich als Mann einzugestehen, ein hilfloses Opfer zu sein, das sich nicht wehren kann. Schwule und bisexuelle Opfer von Gewalt suchen sich deshalb viel später Hilfe als heterosexuelle Menschen. So haben viele schwule und bisexuelle Männer Scheu davor, die Polizei zu rufen und eine Wegweisung zu machen, wenn sie Opfer von Gewalt werden.


Übrigens: Diskriminierte Minderheiten sind aufgrund ihres Minderheitenstresses und posttraumatischer Beschwerden gefährdet, die erlittene Gewalt auf psychischer, körperlicher und sexueller Ebene an andere weiterzugeben. Diskriminierung von Außen fördert also Gewalt innerhalb schwuler Partnerschaften.

Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Du im Laufe Deines Lebens Opfer von Gewalt durch LGBTIQA* wirst.

trans*identität – Supervision und Teamsupervision
von Florian Friedrich 12. Juli 2025
Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Gutachter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen und andere Berufsgruppen Ich biete regelmäßig an Samstagen von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe können wir alle viel voneinander lernen, Fallvignetten einbringen, unser Schwarmwissen bündeln, netzwerken und auch Länder übergreifend zusammenarbeiten. Die Gruppe ist offen, d.h. Sie können jederzeit dazustoßen. Ich selbst koordiniere die Gruppe nur, bin aber im Sinne der Intervision ein Teil der Gruppe und nicht deren Leiter. In der Gruppe können Einzelfälle, aber auch Themen eingebracht werden. Mögliche Themen sind: Gutachten erstellen Sorgen wegen Detransition und Fehldiagnosen Rechtliches und Haftung bei Detransition Autismus, ASS und ADHS in der Kombination mit trans*Identitäten genderfluide und non binäre Lebensweisen Rechtliche Aspekte Andere LGBTIQA* Themen Wann sind die nächsten Termine? Samstag, 20. September von 11 bis 13 Uhr  Einzeln oder im Team Des Weiteren biete ich (kostenpflichtige) Supervisionen (einzeln oder Teamsupervision) und Coaching für helfende Berufsgruppen an, die mit trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, nicht binären, genderfluiden) Personen arbeiten, etwa für Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Gutachter*innen. Die Supervisionen sind auch online möglich. Viele Psychotherapeut*innen und Gutachter*innen sind sich unsicher, wie sie mit trans*Personen und der Geschlechtsidentität von Menschen arbeiten und therapeutisch vorgehen sollen und lehnen dann trans*idente und non-binäre Menschen ab. Unter Umständen liegt dies daran, dass trans*Personen oft gar keine klassische Psychotherapie benötigen, da es ja nicht um die Heilung von Symptomen oder einer psychischen Erkrankung geht, sondern vielmehr um eine aktive Unterstützung auf dem Weg der Transition und der persönlichen Entwicklung. Insofern stellt eine Zwangs-Psychotherapie für uns als Helfer*innen, aber auch für unsere Klient*innen / Patient*innen eine Restriktion dar, die oft als entwürdigend erlebt wird.
Panik, Panikstörung und Panikattacken – Psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 22. Juni 2025
Meine Unterstützung bei Ängsten in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Panik, Panikstörung und Panikattacken an, online und persönlich in meiner Praxis in Salzburg.
Gesunder Egoismus und Narzissmus in der Sexualität
von Florian Friedrich 13. Juni 2025
Gesunder und toxischer Narzissmus Die moderne Psychotherapie unterscheidet den gesunden vom schädlichen oder pathologischen Narzissmus. Gesunder Narzissmus meint, dass ich die Erfahrung gemacht habe, auf der Welt willkommen zu sein, und dass ich so, wie ich bin, liebenswert und in Ordnung bin. Ich akzeptiere mich mit meinen Talenten, Fähigkeiten und Charismen, aber auch mit meinen Schwächen, Fehlern und biographischen Wunden. Ich erlebe die Welt grundsätzlich als einen sicheren Ort (Grundvertrauen) und freue mich, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, verfüge aber auch über ein gesundes Misstrauen. Ich bin kritikfähig und überprüfe kritische Rückmeldungen, um sie dann anzunehmen und um daran wachsen zu können, aber auch, um sie zurückzuweisen. Voraussetzung für diesen gesunden Narzissmus ist, dass mich meine Eltern oder andere primäre Bezugspersonen bedingungslos angenommen und geliebt haben. Ich erfahre und verinnerliche dann ganz tief, dass ich gewollt und liebens-wert bin. Sexueller Narzissmus und narzisstischer Sex sind weit verbreitet. Ein gesunder Egoismus bzw. Narzissmus ist eine solide Basis für eine erfüllte Partnerschaft und eine leidenschaftliche Sexualität.
Schlafstörungen - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 13. Juni 2025
Was sind Schlafstörungen bzw. Einschlafstörungen? Der Schlaf- oder Wachrhythmus kann gestört sein. Viele Menschen leiden unter Störungen beim Einschlafen und Durchschlafen oder wegen nächtlichen Erwachens . Das sehr subjektive Gefühl, zu wenig Schlaf zu bekommen, kann für die Betroffenen äußerst belastend sein und Erwartungsängste sowie Stress vor dem Schlafengehen bedingen, was dann erneut zu Einschlafschwierigkeiten führt - ein Teufelskreis. In meiner Praxis Salzburg / Hamburg biete ich persönlich und online psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Schlafstörungen an.