Das Window of Tolerance / Toleranzfenster nach Traumen

Florian Friedrich • 27. Dezember 2023

Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster?

Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung

Das Konzept des „Window of Tolerance“ bzw. des "Toleranzfensters" geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück.

Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit.

Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie.


Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert. 

Was bedeutet das Window of Tolerance?

Ein breiteres Fenster bedeutet Selbstregulation

Das Window of Tolerance ist wie ein Rahmen, in dem unsere körperliche und psychische Erregung hin- und herschwingt. So lange wir dabei nicht aus dem Rahmen fallen, ist dieses Schwingen gesund und wir können uns hierbei noch gut selbstregulieren. Mit einem breiteren Toleranzrahmen vermögen wir zudem mehr Erregung und Entspannung sowie angenehme und unangenehme Emotionen gut in uns zu halten.

Habe ich ein breites Toleranzfenster, so kann ich auch eine höhere Erregung gut containen, ohne in die Hochspannung und in den schädlichen Stress zu geraten oder in die Untererregung zu fallen. Ich kann mehr Stress aushalten und regulieren als Personen, die ein schmaleres Toleranzfenster haben. Diese kommen rascher in die Über- oder Untererregung.


Wenn wir uns im Toleranzfenster befinden, dann fühlen wir uns grundsätzlich wohl und erleben unsere gesunde Erregung oder Entspannung als angenehm und lebendig. Menschen mit einem breiten Toleranzfenster können sich in vielen Situation gut und rasch selbstregulieren oder suchen die Nähe ihrer Mitmenschen, damit sie coreguliert werden. Sie gleichen Dysregulationen schnell aus und fallen nur selten aus dem Rahmen.


Im Toleranzfenster spüren wir uns gut und fühlen uns in Kontakt mit uns selbst, unserem Körper, unseren Emotionen, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt. Wir haben Empathie für uns selbst und unser Gegenüber.

Die Schwingungen im Toleranzfenster sind verschieden, unterschiedlich und haben keine starre Frequenz. Sie können auch intensiv sein, befinden sich aber immer im Rahmen. Habe ich etwa beruflich viel zu tun oder bin auf einer Party, dann befinde ich mich im oberen Bereich des Fensters. Mein Sympathikus ist aktiviert und ich fühle viel gesunde Energie. An einem freien Tag hingegen, an dem ich es mir mit einem Fantasyroman im Bett gemütlich mache oder an dem ich Musik höre und meditiere, befinde ich mich eher im unteren Bereich des Rahmens, und es gibt weniger Ausschläge nach oben. 

Film: "Das Toleranzfenster"

Ein schmales Fenster bedeutet Dysregulation

Das Toleranzfenster ist individuell und von Mensch zu Mensch verschieden. Es wird schon durch vorgeburtliche, geburtliche und frühkindliche Lebenserfahrungen festgelegt. Das Fenster kann dabei so schmal sein, dass ich mich fast nur noch in der Über- oder Untererregung befinde.


Haben wir ein sehr schmales Toleranzfenster, so sind wir rasch dysreguliert und schießen in die Übererregung (etwa in eine Panikattacke) oder fallen von dort sofort durch das Toleranzfenster hindurch und landen in der Untererregung (etwa in Erstarrung, Taubheit, Depression oder Dissoziation). Wir fühlen weniger Lebendigkeit, Liebe, Glück und Leichtigkeit, weil wir diese Zustände, die mit einer höheren Erregung und innerer Expansion verbunden sind, nicht gut containen können und deshalb vermeiden. Auch eine tiefe Entspannung ist uns meist nicht möglich.


Traumatisierte Menschen haben ein schmales Window of Tolerance

Ein schmales Toleranzfenster ist ein typisches Traumafolgesymptom nach Bindungs- und Entwicklungstraumen.

Viele Symptome, wie Angststörungen, Depressionen, Burnout, ADHS und somatoforme Beschwerden sind Anzeichen für ein zu enges Toleranzfenster und ein dysreguliertes Nervensystem, das zu psychischen und körperlichen Beschwerden führt. Wir sollten dann immer Entwicklungstraumen im Hinterkopf behalten.


Dysregulation geht mit einem immensen Leidensdruck einher. Ich selbst habe früher darunter gelitten und war fast dauerhaft angespannt. Heute beobachte ich in meinem Freundeskreis, wie weit verbreitet Dysregulation ist.



Traumatisierte Personen fühlen sich oft unterschwellig bedroht

Ein Beispiel: Anton hat als Kind schwere körperliche und psychische Gewalt durch beide Eltern erlebt. Als Erwachsener nimmt er die Welt als einen bedrohlichen und feindlichen Ort wahr. Er bringt seinen Kindern bei, dass sie bei Konflikten mit Schulkameraden immer erst einmal zuschlagen sollten. In der Nacht kann er nur schlafen, wenn er sein Fenster und die Fensterbalken fest verschließt, und er schläft mit einem Baseballschläger unter seinem Bett. Man weiß ja nie: Es könnte ja ein Einbrecher kommen.

Diese Haltung zum Leben gefährdet Antons Ehe, schadet seinen Kindern und erschöpft ihn aufgrund der chronischen psychophysischen Anspannung.


Menschen wie Anton mit einem engen Toleranzfenster sind meist hoch funktional und pressen mit ihrer Muskulatur gegen Emotionen und hohe Erregungszustände an. Sie kämpfen permanent gegen Ängste, seelische Schmerzen und Erregung, was viel Kraft und Lebensenergie bindet und zu chronischen körperlichen Schmerzen führen kann. 

Embodiment, Berührungen und Kopftechniken
von Florian Friedrich 13. Juli 2025
Die Arbeit mit beruhigenden Selbstberührungen und Ansätzen aus dem Embodiment Durch Klopftechniken, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Selbstberührung und Fremdberührung regulieren wir unsere Emotionen. Somit lassen sich etwa Ängste, Panik und Symptome von Traumatisierungen selbstwirksam abmildern und verändern. Durch eine andere Körperhaltung kann ich neue Netzwerke aufrufen, denn Zellen, die miteinander feuern, vernetzen sich. Damit ist die bewusste und willkürliche Arbeit mit dem Körper eine der stärksten Bahnungs- und Primingsmethoden (Attraktor) für ein positiveres und anderes Leben, in dem ich meine Stärken wieder spüre. Als Therapeut und Coach habe ich das Vertrauen, dass unser Körper immer die Lösungsmuster, Muster des Gelingens und Ressourcen kennt. Mit unserer Kognition haben wir oft keine Antwort auf schwierige Fragen, jedoch weiß sie unserer Körper immer. Ich biete hypnosystemische Therapie mit Klopftechniken, Berührungen und Ansätzen aus dem Embodiment in Salzburg / Hamburg an. Die Arbeit mit dem Körper und mit Embodiment ist auch telefonisch und online (etwa per Videocall) gut möglich.
Traumatherapie und die Behandlung von Traumafolgestörungen
von Florian Friedrich 13. Juli 2025
Nicht jedes Trauma führt zu einer Traumastörung Ob ein Mensch belastende Ereignisse traumatisch verarbeitet, hängt stark von seinen genetischen und psychologischen Dispositionen und sozialen Ressourcen ab. Die subjektive Reaktion auf ein belastendes Ereignis ist ein wichtiger Maßstab in der modernen Therapie von Traumafolgestörungen. Ich biete Traumatherapie und Hilfe bei Traumafolgestörungen an. I offer trauma therapy and help with post-traumatic stress disorders.
trans*identität – Supervision und Teamsupervision
von Florian Friedrich 12. Juli 2025
Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Gutachter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen und andere Berufsgruppen Ich biete regelmäßig an Samstagen von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe können wir alle viel voneinander lernen, Fallvignetten einbringen, unser Schwarmwissen bündeln, netzwerken und auch Länder übergreifend zusammenarbeiten. Die Gruppe ist offen, d.h. Sie können jederzeit dazustoßen. Ich selbst koordiniere die Gruppe nur, bin aber im Sinne der Intervision ein Teil der Gruppe und nicht deren Leiter. In der Gruppe können Einzelfälle, aber auch Themen eingebracht werden. Mögliche Themen sind: Gutachten erstellen Sorgen wegen Detransition und Fehldiagnosen Rechtliches und Haftung bei Detransition Autismus, ASS und ADHS in der Kombination mit trans*Identitäten genderfluide und non binäre Lebensweisen Rechtliche Aspekte Andere LGBTIQA* Themen Wann sind die nächsten Termine? Samstag, 20. September von 11 bis 13 Uhr  Einzeln oder im Team Des Weiteren biete ich (kostenpflichtige) Supervisionen (einzeln oder Teamsupervision) und Coaching für helfende Berufsgruppen an, die mit trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, nicht binären, genderfluiden) Personen arbeiten, etwa für Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Gutachter*innen. Die Supervisionen sind auch online möglich. Viele Psychotherapeut*innen und Gutachter*innen sind sich unsicher, wie sie mit trans*Personen und der Geschlechtsidentität von Menschen arbeiten und therapeutisch vorgehen sollen und lehnen dann trans*idente und non-binäre Menschen ab. Unter Umständen liegt dies daran, dass trans*Personen oft gar keine klassische Psychotherapie benötigen, da es ja nicht um die Heilung von Symptomen oder einer psychischen Erkrankung geht, sondern vielmehr um eine aktive Unterstützung auf dem Weg der Transition und der persönlichen Entwicklung. Insofern stellt eine Zwangs-Psychotherapie für uns als Helfer*innen, aber auch für unsere Klient*innen / Patient*innen eine Restriktion dar, die oft als entwürdigend erlebt wird.
Panik, Panikstörung und Panikattacken – Psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 22. Juni 2025
Meine Unterstützung bei Ängsten in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Panik, Panikstörung und Panikattacken an, online und persönlich in meiner Praxis in Salzburg.