Das Window of Tolerance / Toleranzfenster nach Traumen

Florian Friedrich • 20. November 2025

Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster?

Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung

Das Konzept des „Window of Tolerance“ bzw. des "Toleranzfensters" geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück.

Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit.

Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie.


Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert. 

Was bedeutet das Window of Tolerance?

Ein breiteres Fenster bedeutet Selbstregulation

Das Window of Tolerance ist wie ein Rahmen, in dem unsere körperliche und psychische Erregung hin- und herschwingt. Solange wir dabei nicht aus dem Rahmen fallen, ist dieses Schwingen gesund und wir können uns hierbei noch gut selbstregulieren. Mit einem breiteren Toleranzrahmen vermögen wir zudem mehr Erregung und Entspannung sowie angenehme und unangenehme Emotionen gut in uns zu halten.

Habe ich ein breites Toleranzfenster, so kann ich auch eine höhere Erregung gut containen, ohne in die Hochspannung und in den schädlichen Stress zu geraten oder in die Untererregung zu fallen. Ich kann mehr Stress aushalten und regulieren als Personen, die ein schmaleres Toleranzfenster haben. Diese kommen rascher in die Über- oder Untererregung.


Wenn wir uns im Toleranzfenster befinden, dann fühlen wir uns grundsätzlich wohl und erleben unsere gesunde Erregung oder Entspannung als angenehm und lebendig. Menschen mit einem breiten Toleranzfenster können sich in vielen Situationen gut und rasch selbstregulieren oder suchen die Nähe ihrer Mitmenschen, damit sie coreguliert werden. Sie gleichen Dysregulationen schnell aus und fallen nur selten aus dem Rahmen.


Im Toleranzfenster spüren wir uns gut und fühlen uns in Kontakt mit uns selbst, unserem Körper, unseren Emotionen, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt. Wir haben Empathie für uns selbst und unser Gegenüber.

Die Schwingungen im Toleranzfenster sind verschieden, unterschiedlich und haben keine starre Frequenz. Sie können auch intensiv sein, befinden sich aber immer im Rahmen. Habe ich etwa beruflich viel zu tun oder bin auf einer Party, dann befinde ich mich im oberen Bereich des Fensters. Mein Sympathikus ist aktiviert und ich fühle viel gesunde Energie. An einem freien Tag hingegen, an dem ich es mir mit einem Fantasyroman im Bett gemütlich mache oder an dem ich Musik höre und meditiere, befinde ich mich eher im unteren Bereich des Rahmens, und es gibt weniger Ausschläge nach oben. 

Film: "Das Toleranzfenster"

Ein schmales Fenster bedeutet Dysregulation

Das Toleranzfenster ist individuell und von Mensch zu Mensch verschieden. Es wird schon durch vorgeburtliche, geburtliche und frühkindliche Lebenserfahrungen festgelegt. Das Fenster kann dabei so schmal sein, dass ich mich fast nur noch in der Über- oder Untererregung befinde.


Haben wir ein sehr schmales Toleranzfenster, so sind wir rasch dysreguliert und schießen in die Übererregung (etwa in eine Panikattacke) oder fallen von dort sofort durch das Toleranzfenster hindurch und landen in der Untererregung (etwa in Erstarrung, Taubheit, Depression oder Dissoziation). Wir fühlen weniger Lebendigkeit, Liebe, Glück und Leichtigkeit, weil wir diese Zustände, die mit einer höheren Erregung und innerer Expansion verbunden sind, nicht gut containen können und deshalb vermeiden. Auch eine tiefe Entspannung ist uns meist nicht möglich.


Traumatisierte Menschen haben ein schmales Window of Tolerance

Ein schmales Toleranzfenster ist ein typisches Traumafolgesymptom nach Bindungs- und Entwicklungstraumen.

Viele Symptome, wie Angststörungen, Depressionen, Burnout, ADHS und somatoforme Beschwerden sind Anzeichen für ein zu enges Toleranzfenster und ein dysreguliertes Nervensystem, das zu psychischen und körperlichen Beschwerden führt. Wir sollten dann immer Entwicklungstraumen im Hinterkopf behalten.


Dysregulation geht mit einem immensen Leidensdruck einher. Ich selbst habe früher darunter gelitten und war fast dauerhaft angespannt. Heute beobachte ich in meinem Freundeskreis, wie weit verbreitet Dysregulation ist.


Traumatisierte Personen fühlen sich oft unterschwellig bedroht

Ein Beispiel: Anton hat als Kind schwere körperliche und psychische Gewalt durch beide Eltern erlebt. Als Erwachsener nimmt er die Welt als einen bedrohlichen und feindlichen Ort wahr. Er bringt seinen Kindern bei, dass sie bei Konflikten mit Schulkameraden immer erst einmal zuschlagen sollten. In der Nacht kann er nur schlafen, wenn er sein Fenster und die Fensterbalken fest verschließt, und er schläft mit einem Baseballschläger unter seinem Bett. Man weiß ja nie: Es könnte ja ein Einbrecher kommen.

Diese Haltung zum Leben gefährdet Antons Ehe, schadet seinen Kindern und erschöpft ihn aufgrund der chronischen psychophysischen Anspannung.


Menschen wie Anton mit einem engen Toleranzfenster sind meist hochfunktional und pressen mit ihrer Muskulatur gegen Emotionen und hohe Erregungszustände an. Sie kämpfen permanent gegen Ängste, seelische Schmerzen und Erregung, was viel Kraft und Lebensenergie bindet und zu chronischen körperlichen Schmerzen führen kann. 

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.
 Podcast
von Florian Friedrich 20. November 2025
Der Podcast zum Thema Burnout mit UnderCover-PRINT IS NOT DEAD! In diesem Podcast " Die unsichtb are Last: Einblicke in die Welt des Burnouts " diskutieren Marc und Karsten mit mir über das epidemisch verbreitete Phänomen des Burnouts. Die Episode bietet eine umfassende Betrachtung vieler Faktoren, die zu einem Burnout führen können. Dabei geben wir hilfreiche Einblicke zum Thema Burnout, und Burnout-Prävention, und wie man erste Anzeichen bei sich selbst erkennen kann. Hier kannst Du den Podcast anhören