Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse)
Mail: florian.friedrich@psychotherapie-salzburg.de
Adressen: Innsbrucker Bundesstraße 47
und Fürstenallee 9
5020 Salzburg
Österreich
Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse)
in Salzburg / Hamburg
Wichtig: Ich kann erst ab Anfang Februar 2025 wieder freie Plätze und Erstgespräche anbieten.
Crossdressing meint das Tragen gegengeschlechtlicher Kleidungsstücke und Accessoires, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen, wie das bei trans*identen Personen der Fall ist. Meist sind dabei Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht im Blick, wenn es um das Thema Crossdressing geht. Es gibt jedoch auch Crossdresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff „Transvestit“ für Crossdressing wird manchmal als abwertend empfunden. Er sollte nicht ungefragt oder unreflektiert als Bezeichnung für eine Person verwendet werden, kann aber natürlich im wissenschaftlichen Kontext als Beschreibung des Phänomens verwendet werden ("Transvestitismus"). "Transe" ist eine abwertende und sexualisierende Bezeichnung für Crossdresser. Gelegentlich verwenden allerdings trans*Personen oder auch Drag Performer*innen „Transe“ als ironische Selbstbezeichnung.
Crossdressing / Transvestitismus kommen in Partnerschaft und Ehe durchaus vor. Erfahren Sie hier mehr über die paardynamisch schwierige Situation, wenn der männliche Partner Crossdresser ist. Ich biete Paartherapie und Paarberatung an, wenn der/die Partner*in Crossdresser*in ist.
Crossdressing führ unserer Gesellschaft vor Augen, dass wir unser Konstrukt von Normalität kritischer hinterfragen sollten. So ist es für Frauen völlig selbstverständlich geworden, Hosen, Hemden und T-Shirts zu tragen (Crossdressing fällt hier oft nicht einmal auf), während Männer, welche Röcke, Blusen oder Kleider tragen sogar von Fachexpert*innen als psychisch krank pathologisiert werden. Verhalten oder kleiden sich Männer als androgyn, werden sie automatisch als trans*, trans*ident oder schwul angesehen. Dies kann natürlich manchmal auch zutreffen, hat aber nichts mit Crossdressing zu tun. Es hat den Anschein, als müssten Männer ihre (fragile?) „Männlichkeit“ immer und überall behaupten. Tun sie das nicht, dann wird ihre „Männlichkeit“ rasch brüchig, und zwar sowohl im individuellen inneren Erleben, als auch in den gesellschaftlichen Zuschreibungen von außen.
Viele Partnerinnen (ich verwende hier bewusst die weibliche Form, weil Frauen unter dem Crossdressing ihrer männlichen Partner in der Regel mehr leiden als umgekehrt) fühlen sich aufgrund der gesellschaftlichen Tabuierung des männlichen Crossdressings und der vielen negativen Vorurteile sozial isoliert und einsam. Diese Isolierung kann zu Hilflosigkeit, Wut, Ärger und Groll gegen den Partner führen. Es kann zu destruktiven Eskalationsdynamiken in Partnerschaften oder sogar zu einer Trennung kommen.
Manche Frauen haben auch Angst, dass ihr Partner schwul sei, wenn er Frauenkleidung trage. Dies ist ein weit verbreitetes Vorurteil, das nicht der Realität entspricht, da Homosexualität und Crossdressing zwei völlig unterschiedliche Phänomene sind, die nichts miteinander zu tun haben. Allenfalls trauen sich schwule und bisexuelle Männer das Crossdressing häufiger auszuleben als heterosexuelle Männer, wodurch der falsche Eindruck entstehen kann, dass Crossdressing etwas mit Homosexualität gemein habe. Es fehlt hier zwar an einschlägigen wissenschaftlichen Untersuchungen, doch kann davon ausgegangen werden, dass Crossdressing unter heterosexuellen Menschen genauso häufig auftritt, wie unter Schwulen, Lesben und Bisexuellen.