Emotionaler Missbrauch und psychische Gewalt durch Narzissten

Florian Friedrich • 18. Oktober 2023

Die Bedürftigkeit und das Leiden von Narzissten

Wie ticken narzisstische Personen?

Narzisstische Menschen müssen immer als großartig anerkannt werden und benötigen permanent Bewunderung. Sobald sie sich als durchschnittlich erleben, bekommen sie immense Angst, die Aufmerksamkeit und Wertschätzung ihrer Mitmenschen, die sie so dringend benötigen, zu verlieren. Kränkungen, auch alltägliche, können zu schweren Depressionen, ja sogar zur Suizidalität führen.

Narzisstische Menschen sind beeinträchtigt, wenn es um das Spüren des Eigenen, des Persönlichen geht. Ein narzisstischer Mensch darf nicht er selbst sein. Das behindert wiederum die Entwicklung des Selbstwerterlebens. Eine narzisstische Person, vor allem dann, wenn der Narzissmus stark ausgeprägt ist (etwa bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung) kann ihre eigenen Schwächen nicht wahrnehmen und diese in ihre erwachsene Identität integrieren. Sie muss sie verleugnen und kann nicht zu ihnen stehen, denn sie fürchtet den Verlust ihres Ansehens, wenn sie nicht ihren viel zu hohen Idealen entspricht und diese zusammenbrechen. Dies könnte wiederum zu einer suizidalen Krise führen.


Emotionaler Missbrauch und psychische Gewalt sind gefährlich für Psyche und Körper. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie an, wenn Sie mit einem Narzissten/einer Narzisstin zu tun haben und emotionale Gewalt erleben.

Psychische und emotionale Gewalt - Psychologische Hilfe

Partnerschaften mit Narzissten sind schwierig und gewaltvoll

Aufgrund dieser schwierigen Psychodynamik wird verständlich, warum es sehr schwer sein kann, eine Partnerschaft mit einem narzisstischen Menschen zu führen. Oft lässt sich der/die psychisch stabilere Partner*in von der starken destruktiven Dynamik anstecken und wird dann seinerseits/ihrerseits destruktiv, agiert die eigene Hilflosigkeit hasserfüllt aus oder wird ebenfalls psychisch oder physisch gewaltvoll. Narzisstische Menschen spüren in der Regel schnell die wunden Punkte ihrer Partner*innen und werten dann dort ab, wo es dem/der anderen am meisten weh tut, etwa im Bereich des Körpers, der Sexualität und des Aussehens.

Aussagen wie „Ich mag den Geruch Deiner Geschlechtsorgane nicht“ oder „Du bekommst einen Bauch“ oder „Mich stört Deine Körperbehaarung“ sind keine Seltenheit und können zutiefst kränken. Mitunter idealisieren und entwerten narzisstische Menschen auch innerhalb kurzer Zeit.

Film: "Psychische Gewalt"

Der Film erklärt, was psychische Gewalt ist und welche Folgen Sie auf Körper, Psyche und Geist hat. Psychische Gewalt ist genauso schädigend wie körperliche und sexuelle Gewalt.

Vorwürfe, Abwertungen und das Manipulieren von Schuldgefühlen

Narzisstische Menschen handeln nicht aus schlechter Absicht, wenn auch ihre Taten schlecht und schädlich sind. In der Regel ist ihnen ihr Verhalten völlig unbewusst. Ihre emotionale Bedürftigkeit nach Selbstbestätigung ist immens hoch, und dementsprechend groß ist auch ihre Kränkung, wenn die/der Partner*in diese Selbstbestätigung nicht erfüllt (und wer kann das schon?). In diesem Fall scheuen narzisstische Menschen nicht davor zurück, in der/im Partner*in durch schwere Vorwürfe Schuldgefühle zu manipulieren. Ein kleines „Nein!“ kann von einem narzisstischen Menschen als so kränkend erlebt werden, dass er ausrastet, mit Hass reagiert oder die Partnerschaft infrage stellt bzw. gleich ganz beendet. In jeder Partnerschaft kommt es unweigerlich zu Konflikten und alltäglichen Kränkungen, die ein narzisstischer Mensch jedoch nicht auf einer erwachsenen Ebene austragen kann.


Psychische Gewalt, Hass und Rache nach der Trennung

Nach einer Trennung, auch wenn diese vom/von der narzisstischen Partner*in ausgeht, verhalten sich narzisstische Menschen in der Regel wie kleine gekränkte Kinder und agieren hasserfüllt. Rache ist dann nicht selten: So wird der/die Expartner*in am Arbeitsplatz und im Freundeskreis schlechtgemacht, es kommen hasserfüllte Mails, Sprachnachrichten oder Briefe. Der/die Expartner*in wird in den Augen des narzisstischen Menschen zum Feind. Narzisstische Partner*innen fühlen sich nach einer Trennung für nichts verantwortlich, geben jede Verantwortung ab und weisen jede Schuld dem/der anderen zu.


Auch die gemeinsamen Kinder werden manipuliert und emotional missbraucht

Besonders problematisch kann es sein, wenn der/die narzisstische Partner*in die gemeinsamen Kinder manipuliert und in den Konflikt der Eltern hineinzieht. So scheuen narzisstische Menschen nicht davor zurück, die eigenen Kinder gegen den/die andere*n Partner*in auszuspielen, schlecht zu machen, abzuwerten oder den Kindern einzureden, dass der andere Elternteil sie nicht liebe. Hierbei handelt es sich natürlich um schweren psychischen und emotionalen Missbrauch der Kinder.



Wie kann ich emotionale Gewalt bei meinen eigenen Kindern vermeiden?

Die Plattform STARKE KIDS gibt in dem sehr wertvollen Beitrag "So vermeidest du emotionalen Missbrauch beim Kind (inkl. Test)" wichtige Anregungen, Tipps und Hilfestellungen, wie Sie als Vater / Mutter / Elternteil eigenes emotional übergriffiges und gewaltvolles Verhalten erkennen und regulieren können. Lesen Sie in dem Artikel, wie eine Erziehung ohne Gewalt gelingen kann und erfahren Sie über alternative Erziehungsmethoden.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 25. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.