trans*ident/ trans*gender - Muss ich einen Alltagstest machen?

Florian Friedrich • 20. August 2025

Alltagstest und Real Life Experience sind nicht mehr notwendig

FAQ: Muss ich als trans*idente Person einen Alltagstest machen?

Nein, der Alltagstest ist in Österreich Vergangenheit. Früher war vorgesehen, dass trans* (transidente, transgender, transsexuelle non binäre, genderfluide, diverse) Menschen über einen bestimmten Zeitraum in der Rolle des Gegengeschlechts bzw. Wunschgeschlechts leben müssen – und zwar 24 Stunden am Tag und sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Ohne Alltagstest war es nicht möglich, den Personenstand zu ändern oder hormonelle und chirurgische Maßnahmen zur Angleichung an das angestrebte Wunschgeschlecht zu beginnen.

trans*ident/ trans*gender - Muss ich einen Alltagstest machen?

Ein freiwilliger Alltagstest ist sinnvoll

Die aktuellen Leitlinien betonen zwar, dass es für trans*Personen wichtig sei, im Alltag immer wieder in der sozialen Rolle des Gegengeschlechts oder Wunschgeschlechts (das kann auch non binär, also zwischen den Geschlechtern sein) zu leben, um vielfältige Erfahrungen zu sammeln, allerdings ist das heute in Österreich kein Muss mehr.

Der verpflichtende Alltagstest wurde aufgehoben, weil trans*Menschen im öffentlichen Leben und am Arbeitsplatz noch immer Mobbing und Diskriminierung drohen. Der Alltagstest führte nicht selten zu Kündigungen und zu gravierenden beruflichen Belastungen. Somit barg der Alltagstest Diskriminierungspotenziale in sich und verschlechterte mitunter die psychische Situation von trans*Menschen. Gerade Mobbing und Diskriminierung können nämlich zu schweren körperlichen, psychischen und sozialen Belastungen führen. So kommt es nach Mobbing häufig zu posttraumatischen Belastungsstörungen, zu schweren Angststörungen und zu Depressionen.


Mitunter erlebe ich noch immer Psychiater*innen, die von trans*Menschen einen Alltagstest verlangen. D.h. die betroffenen Personen müssen mindestens ein Jahr lang im Wunschgeschlecht leben, und zwar immer, auch dann, wenn ihnen psychische Gewalt, Diskriminierung oder eine (rechtswidrige) Kündigung drohen. In Österreich ist der Alltagstest abgeschafft worden, allerdings scheinen das manche Fachärzt*innen zu ignorieren oder noch nicht zu wissen.

Film: "Mein Leben als Transfrau | Wie ist es, trans* zu sein?"

In Deutschland ist der Alltagstest noch immer ein Muss

In Deutschland ist der verpflichtende Alltagstest, obwohl er eine Menschenrechtsverletzung darstellt und obwohl die S3-Leitlinie ihn nicht mehr verlangt, immer noch gängige Praxis und wird in der Begutachtungsrichtlinie des Medizinischen Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS 2009) rigoros gefordert. Es handelt sich dabei um eine bevormundende und entmündigende Zwangsmaßnahme, die aus psychologischer und ethischer Sicht als unzumutbar gewertet werden muss. Trans*Personen werden dadurch im öffentlichen Raum einem Zwangsouting unterworfen mit der hohen Gefahr, diskriminiert zu werden. Der Alltagstest entmündigt trans*Personen, drängt ihnen die „Performance“ dichotomer Rollen (männlich oder weiblich) auf und zwingt sie, Geschlechterrollenklischees zu erfüllen. Hier besteht die Gefahr der Entwicklung eines falschen Selbst.

Da trans*Feindlichkeit in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist und viele Täter*innen vor verbaler und physischer Gewalt nicht zurückschrecken, kann der Alltagstest sogar lebensbedrohlich sein.


Der Alltagstest wird kontrovers diskutiert, da er von vielen Betroffenen als fremdbestimmte Stigmatisierung erlebt wird. M.E. muss ein Alltagstest immer freiwillig sein. Dann macht er Sinn, weil die soziale Geschlechterrolle des Wunschgeschlechts im Alltag erprobt werden kann, und trans*idente Personen dadurch viel Klarheit erlangen können.

Menschen erleben allerdings auch im Alltag viel Diskriminierung, wenn sie in ihrem Wunschgeschlecht leben. Diese Diskriminierungserfahrungen können dann reaktiv zu psychischen Problemen führen, welche viel Kraft kosten. Daher ist ein verpflichtender Alltagstest aus therapeutischer Sicht abzulehnen.



Fazit:

Wenn Sie trans*ident/trans*gender sind, ist kein Alltagstest mehr nötig, um mit Maßnahmen zur Angleichung an das erlebte Wunschgeschlecht zu starten.

Angehörigenarbeit und psychologische Hilfe für Angehörige
von Florian Friedrich 17. September 2025
Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen Angehörige, die Familie und das soziale Umfeld können durch die psychische Erkrankung eines geliebten Menschen schwer belastet sein. In der Angehörigenarbeit werden sie in die Psychotherapie und psychologische Beratung miteinbezogen. Ich biete Angehörigenberatung und psychologische Hilfe für Angehörige, persönlich in meiner Praxis in Salzburg, aber auch online. Ich bin Psychotherapeut in Salzburg und online in Hamburg.
Psychotherapie: Tabaksucht und Nikotinabhängigkeit
von Florian Friedrich 17. September 2025
Suchttherapie in Salzburg und Hamburg Ich biete Suchttherapie, psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Tabaksucht und Nikotinabhängigkeit. Ich unterstütze Sie bei der Raucherentwöhnung und arbeite integrativ mit Methoden aus der Existenzanalyse, der Verhaltenstherapie, der Schematherapie und der Hypnotherapie. Für Menschen, die wirtschaftlich schwach sind, gibt es bei mir auch kostenlose Plätze.
Sucht, Alkoholismus bzw. Alkoholabhängigkeit - Psychotherapie
von Florian Friedrich 17. September 2025
Suchttherapie und psychologische Hilfe bei Alkoholismus in Salzburg / Wien / Hamburg In einer Psychotherapie helfe ich Ihnen, die Gründe und Ursachen für ihre Sucht aufzudecken und neue Verhaltensweisen zu lernen, um mit diesen Ursachen besser umzugehen. Auch helfe ich Ihnen, Konflikte besser zu lösen und besser mit sich selbst umzugehen. Ich arbeite mittlerweile viel mit Hypnotherapie und hypnosystemischen Ansätzen, die eine bewusste Entscheidung für ein alkoholfreies Leben oder bewusst-entschiedenes kontrolliertes Trinken vorsehen. Es geht mir dabei um Ihre Selbstbestimmung. Diese Haltung sieht im Trinken einen kompetenten Lösungsversuch und einen Suchprozess, der jedoch u.U. langfristig schädliche Auswirkungen haben kann. Eine völlige Abstinenz ist nicht das Ziel, sondern vielmehr ein freundlicher Umgang mit sich selbst und eine gute Beziehung zu den Symptomen und Ehrenrunden in alte Verhaltensmuster. Für Menschen, die wirtschaftlich schwach sind, gibt es bei mir auch kostenlose Plätze.
Psychotherapie bei Kaufsucht und exzessivem Konsumverhalten
von Florian Friedrich 17. September 2025
Was ist Kaufsucht? Es gibt Menschen, die sich innerlich wie getrieben fühlen, Dinge zu kaufen. Der Drang ist hierbei so stark, dass die Betroffenen diesem nachgeben müssen und dies als einen inneren Zwang erleben, dem sie nicht widerstehen können. Dabei muss im Laufe der Zeit, wie bei jeder anderen Sucht auch, die Dosis des Einkaufens gesteigert werden, damit sich kurzfristig ein angenehmes Gefühl einstellt. Oft tappen die Betroffenen dabei in die finanzielle Schuldenfalle. Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe bei Kaufsucht und exzessivem Konsumverhalten an. Für Menschen, die wirtschaftlich schwach sind, gibt es bei mir auch kostenlose Plätze.