Inter*sexuelle Menschen – psychologische Hilfe und Elternberatung

Florian Friedrich • 11. August 2025

Was ist inter*geschlechtlich/inter*sexuell?

Inter*sexuell bzw. inter*geschlechtlich ist eine Bezeichnung für alle jene Menschen, die nicht eindeutig dem biologisch männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, und zwar:

  1. anatomisch (aufgrund der Geschlechtsorgane) oder
  2. genetisch (aufgrund der Geschlechtschromosomen) oder
  3. hormonell (aufgrund der Geschlechtshormone)

Es gibt viel mehr als nur zwei biologische Geschlechter.


Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie, Beratung und Elternberatung an, auch online.

Inter*sexuelle Personen - Beratung und Hilfe

Mehr als nur zwei biologische Geschlechter - Variationen der Geschlechtsentwicklung

Unsere Gesellschaft kennt nur zwei Geschlechter, nämlich Mann und Frau. Dabei gibt es viele Personen, die biologisch nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können, nämlich inter*sexuelle/inter*geschlechtliche Menschen. Eines von 600 bis 3.000 Kindern kommt mit einem uneindeutigen Geschlecht zur Welt. Bei Tieren wird die Bezeichnung „Zwitter“ verwendet, bei Menschen hat sich „inter*sexuell“ oder „inter*geschlechtlich“ etabliert.


Inter*sexuelle Menschen haben es oft schwerer als andere, weil sie von der Gesellschaft diskriminiert werden. Ein uneindeutiges Geschlecht wird bei Babys in der Regel noch immer chirurgisch verändert oder angepasst. Es werden geschlechtsangleichende, invasive Maßnahmen vorgenommen, und dem Baby wird chirurgisch ein Geschlecht zugewiesen. Dies gilt als eine schwere Menschenrechtsverletzung. So kann z.B. ein inter*sexueller Mensch, dem als Kleinkind das weibliche Geschlecht zugewiesen und dementsprechend operiert wurde, heute massiv darunter leiden, weil er sich als männlich erlebt. Schwere Depressionen und Angststörungen, aber auch Suizidalität können die Spätfolgen derartiger Geschlechtszuweisungen sein.

Kurzfilm: "Weder Junge noch Mädchen: Kinder ohne definiertes Geschlecht"

Der Film klärt über Variationen der Geschlechtsentwicklung auf. Auch Eltern inter*sexueller Kinder kommen zu Wort, die massivem Druck zu Operationen ausgesetzt waren. Inter*geschlechtlichkeit hat viele Facetten und kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sei.

Eltern werden noch immer zu invasiven Maßnahmen gedrängt

Auch auf Eltern und Angehörige wird oft ein großer Druck ausgeübt. So drängen Mediziner*innen Eltern noch immer zu hormonellen und invasiven Eingriffen, damit das Kind einem Geschlecht zugewiesen werden kann, obwohl diese Eingriffe heute als Menschenrechtsverletzung gelten.

Erschwerend kann hinzukommen, dass andere Eltern oder das soziale Umfeld starken Druck auf Familienangehörige bzw. Eltern inter*sexueller Kinder ausüben, unpassende Kommentare abgeben oder unangemessene Bemerkungen machen. Dies kann Eltern oder ein Familiensystem schwer belasten.


Meine Hilfe als Psychotherapeut

Als Psychotherapeut unterstütze ich Sie, wenn Sie Stigmatisierung, Diskriminierung oder Ausgrenzung erleben müssen. Eine Psychotherapie kann aber auch hilfreich sein, Ihre Selbstakzeptanz und Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und belastenden Emotionen einen geschützten Raum zu geben.

Doku: "Junge oder Mädchen? Mein Kind ist intersexuell"

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.