Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

John Boynton Priestley: EIN INSPEKTOR KOMMT (Szenische Lesung)

Florian Friedrich • 10. März 2022

Das ELtheater präsentiert die szenische Lesung:

EIN INSPEKTOR KOMMT
(AN INSPECTOR CALLS)

Kriminalstück von John Boynton Priestley
Spielzeitraum: ab 25. März 2022

John B. Priestley EIN INSPEKTOR KOMMT (Szenische Lesung)

Darsteller:
Inspektor Goole: Helmut Kreipl
Sybil Birling: Silke Stein
Sheila Birling: Irina Schwaiger
Eric Birling: Ben Scherer
Gerald Croft: Nehat Hetemi / Florian Friedrich (am 1.4., 2.4., 3.4. und 7.4.)
Regie: Kurt Schwaiger
Ausstattung: Ali Schwaiger


Termine:

25./26.03. um 19:00 Uhr evangelische Kirche Hallein
27.03.22 um 17:00 Uhr evangelische Kirche Hallein
01./02.04. um 19:00 Uhr evangelische Kirche Hallein
03.04.22 um 17:00 Uhr evangelische Kirche Hallein
07.04. um 19:00 Uhr Pfarrzentrum St. Josef / Neualm


Kartenreservierungen: 

0650 / 39 011 38
Ermäßigt (Studierende, Pensionisten, Theaterkollegen) € 10,--
Abendkasse € 13,--



Über das Stück:


WER
Arthur Birling, neureicher Fabrikant und Familienoberhaupt
Sybil, Gattin und Charity-Lady
Sheila und Eric, deren folgsame Kinder
Gerald Croft, Schwiegersohn aus besserem Hause
Inspektor Goole, Ermittler mit bohrenden Fragen


WO

Im Salon der Familie Birling


WANN

Nach dem Verlobungsdinner


URAUFFÜHRUNG

1946 im Noel Coward Theatre, London


INHALT

Eigentlich hätte es ein richtig netter Abend werden sollen im Hause Birling: Tochter Sheila und Gerald, Sohn von Papas Geschäftspartner, haben sich soeben verlobt. Die Stimmung ist auf dem Höhepunkt, man hat gut gespeist und kommt zu dem gemütlichen Teil des Abends... als plötzlich ein ungebetener Gast ins Familienglück platzt. Ein Inspektor kommt und konfrontiert die Anwesenden mit dem Selbstmord eines scheinbar unbekannten Mädchens „Eva Smith“, einer ehemaligen Mitarbeiterin in Vater Birlings aufstrebendem Unternehmen.
Die Verlobungsfeier gerät zum Desaster: Ahnungslose werden zu Tätern, freundliche Mittelständler mit sozialem Engagement ziehen sich zunehmend die Schlinge um den Hals, Abgründe tun sich auf. Am Ende des gnadenlosen Verhörs scheint es, dass alle am Tod der Eva Smith mitschuldig sein könnten ...
Der britische Autor John Boynton Priestley (1894–1984) wäre nicht ein Virtuose des psychologischen Kriminalgenres, würde er nicht mit einer fulminanten Schlusspointe überraschen.


HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Endlich ist es nach zwei Jahren zwangsbedingter Corona Pause soweit: Ein Inspektor kommt. Und zwar auf die Bühne des ELtheaters Hallein in der Halleiner Schaitberger Kirche.
Das ELtheater freut sich nun endlich nach vielen Probenausfällen und notwendig gewordenen Umbesetzungen das Kriminalstück des britischen Autors J.B. Priestley zu präsentieren. Aufgrund einiger personeller Veränderungen haben wir uns entschlossen, das Stück (getreu den Anfängen des ELtheaters) in einer szenischen Lesung zu spielen; die erneut erforderliche Probenarbeit nach Umbesetzung hätte zu viel Zeit in Anspruch genommen, also gibt es keine weitere Verschiebung der Premiere, aber eine spannend, fulminate Aufführung ab dem 25. März in der evangelischen Kirche in Hallein.


ÜBER DAS ELtheater

Das ELtheater gründete sich im Jahr 1995. Das sich immer verändernde Ensemble entwickelte sich aus dem Literaturpreis der evangelischen Kirche und so ist die Kirchengemeinde und auch die Schaitberger Kirche nach wie vor Proben- und Aufführungsort für das EL Theater. Mit
In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat das ELTheater viele abwechslungsreiche und unterhaltsame Theaterstücke gezeigt. Seit dem Jahr 2011 zeichnet das EL Theater darüber hinaus für die Inzszenierung des Halleiner Weihnachtsspiels verantwortlich


John B. Priestley EIN INSPEKTOR KOMMT (Szenische Lesung)
John B. Priestley EIN INSPEKTOR KOMMT (Szenische Lesung)
John B. Priestley EIN INSPEKTOR KOMMT (Szenische Lesung)
John B. Priestley EIN INSPEKTOR KOMMT (Szenische Lesung)
John B. Priestley EIN INSPEKTOR KOMMT (Szenische Lesung)
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: