Diskriminierung von trans*identen Menschen am Arbeitsplatz

Florian Friedrich • 25. Juli 2025

Angst vor dem Coming-Out am Arbeitsplatz

Trans*(trans*gender, transsexuelle, trans*idente, nicht binäre, diverse) Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als trans*ident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und zu Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können trans*Personen ihre trans*Geschlechtlichkeit auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren sozialen Rollenwechsel, wenn sie sich für diesen entschlossen haben, von einem Tag auf den anderen vollziehen.

Trotz der oben genannten Probleme und Diskriminierungen treten viele Befürchtungen, die mit dem äußeren Coming-out einhergehen, oft nicht ein.


Ich biete psychologische Hilfe und Antidiskriminierungsberatung an, wenn Sie in Ihrem Job oder am Arbeitsplatz aufgrund ihrer trans*Identität oder Geschlechtsinkongruenz benachteiligt oder sogar gemobbt werden - in Salzburg persönlich, online auch in Wien, Berlin, München und Hamburg.

Diskriminierung von trans*identen Menschen am Arbeitsplatz

Im Beruf kann der soziale Rollenwechsel in das andere Geschlecht zu Problemen und zu Mobbing führen

Zwar gibt es viele Arbeitgeber*innen und Teams, die den Wechsel in die andere Genderrolle unterstützen, das ist aber nicht immer der Fall. Manche Vorgesetzten oder Kolleg*innen reagieren mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Feindseligkeit. Mitunter verlieren trans*Menschen auch ihren Arbeitsplatz und werden (rechtswidrig) entlassen.
Dennoch darf hier nicht vergessen werden, dass trans*Menschen ihrem Arbeitsumfeld keineswegs ohnmächtig ausgeliefert sind und dass es zahlreiche Menschen, Fachleute und Institutionen gibt, welche trans*Personen im Arbeitsleben unterstützen und einschlägige Hilfe anbieten.
Wer bereits vor dem sozialen Rollenwechsel ein*e beliebte*r, kollegiale*r und wertschätzende*r Mitarbeiter*in war, muss nicht unbedingt damit rechnen, vom Team plötzlich diskriminiert oder gemobbt zu werden, wenn er/sie den sozialen Rollenwechsel vollzieht.


Selbstschutz und Reviktimisierung

Insgesamt haben es jene trans*identen Menschen leichter, die selbstsicher und ungezwungen mit ihrer trans*Geschlechtlichkeit umgehen und ein positives Selbstbewusstsein ausstrahlen. Sogar zunächst ablehnende Mitarbeiter*innen sind dann mitunter beeindruckt vom Mut und von der Konsequenz der trans*Person und werden offener, toleranter und akzeptieren irgendwann die trans*Identität ganz.

Ängstlichere trans*Menschen, die sich nicht wehren, Grenzüberschreitungen vonseiten diskriminierender Kolleg*innen und Vorgesetzter zulassen, werden öfters Opfer von psychischer Gewalt und Mobbing am Arbeitsplatz. So kann sich ein Teufelskreis aus Ängstlichkeit – Diskriminierung – noch mehr Angst – noch mehr Diskriminierung entwickeln. Die Traumatherapie bezeichnet dieses Phänomen als "Reviktimisierung". Zudem suchen sich Täter*innen oft Menschen als Opfer aus, die bereits traumatisiert sind.

Diese Überlegungen dürfen nicht als Victim-Blaming missinterpretiert werden. Wir sollten uns alle zu jeder Zeit an jedem Arbeitsplatz und in jedem Job sicher fühlen können. Es ist aber auch ein Zeichen von gesunder Selbstfürsorge, wenn ich gut auf mich achte und psychisch gefährliche Situationen im Arbeitsleben und Beruf erkenne und mich schützen bzw. zur Wehr setzen kann.


Meine psychologische Antidiskriminierungsarbeit

LGBTIQA* werden noch immer diskriminiert und gemobbt. Dabei handelt es sich um psychische Gewalt, die auch strafrechtlich verfolgt wird. Auch Tuscheln, Witze, Ignorieren oder blöde Bemerkungen fallen unter Mobbing. Meist haben die Täter*innen keine Empathie für die Not ihrer Opfer. Wenn Sie sich nicht Hilfe suchen, werden die Täter*innen in der Regel nicht von diskriminierenden Verhaltensweisen ablassen. Passives Erdulden wird oft als persönliche Schwäche ausgelegt und die Täter*innen noch weiter anstacheln, Sie zu mobben.

In einer psychotherapeutischen Begleitung können ängstlichere trans*Menschen lernen, sich zu wehren, anderen Menschen Grenzen zu setzen und soziale Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen im Arbeitsleben förderlich sind. Auch ein konstruktiver Umgang mit Diskriminierungen kann in der Beratung und Begleitung gelernt werden.

 Podcast: "Transident am Arbeitsplatz – Wege in ein glückliches Arbeitsleben"

Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.
Kulturelle Aneignung - wenn Politische Korrektheit nervt
von Florian Friedrich 6. November 2025
Beispiele für Hysterie in der Politischen Korrektheit: Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache, von Kostümen, Modetrends und Frisuren entscheidet auch der/die Empfänger*in und nicht nur der/die Sender*in. Bei dem Konstrukt " Kulturelle Aneignung " oder " Rassistische Produktnamen " handelt es sich im Sinne der Systemtheorien um Problemkonstrukte, in d enen wichtige Anliegen derjenigen verborgen sind, die sich über kulturelle Aneignung oder Produktnamen beschweren und empören. Ich selbst bin ja immer an der Konstruktion eines Problems auf psychodynamischer Ebene mitbeteiligt. Auf diese Weise wird auch verständlich, warum sich innerhalb kurzer Zeit eine Frisur wie Dreadlocks von einem Symbol für Freiheit, interkulturelle Freundlichkeit und links-alternative Lebensweisen zu etwas negati v Konnotiertem wandelt, oder warum sich Menschen, die auf kulturelle Aneignung sensibilisieren, sich an einem Shitstorm gegen den Dalai Lama beteiligen. Erkenntnis ist immer konstruiert, d.h. es gibt in der gesamten Debatte keine objektive Realität und auch keine objektiven Beobachter*innen, weswegen das Konstrukt der Kulturellen Aneignung immer auf unbewusste eigene Anteile zu hinterfragen ist. Wir können und sollten unsere Beobachtungen immer beobachten und reflektieren. Für den vorliegenden Essay habe ich mich von folgenden Disziplinen inspirieren lassen, deren Lektüre ich zur Vertiefung empfehlen kann: von der Erkenntnistheorie und dem Konstruktivismus von den Systemtheorien von der Psychoanalyse mit ihren Konzepten der Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung von der Existenzanalyse, ihrem Verständnis der Hysterie und ihrer Haltung der Phänomenologie (die m.E. der Haltung der Demut im Buddhismus sehr ähnlich ist) von der psychodynamischen Forschung zum Narzissmus von der integrativen Traumatherapie und ihren Erfahrungen zur Reinszenierung von Gewalt durch diskriminierte und verfolgte Minderheiten Selbstredend sollte schon mit Bedacht, Ruhe und Phänomenologie erforscht und diskutiert werden, was Kulturelle Aneignung ist und wann sie problematisch wird. In diesem Artikel bringe ich Beispiele für eine Politische Korrektheit, die nervt, dramatisiert und hysterisch oder übergriffig wird. Denn genauso, wie es eine falsche und narzisstische Hilfe gibt, gibt es auch eine falsche, vereinnahmende und narzisstische Politische Korrektheit. Besonders am Beispiel der "Kulturellen Aneignung" und an der Umbenennung von Lebensmitteln wird die Hysterie besonders deutlich. Das Thema ist freilich komplex und vielschichtig. In diesem Beitrag sollen eher die psychodynamischen und tiefenpsychologischen Aspekte beleuchtet werden.
Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Echte, tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen. Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern. Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.
Leid und Trauer - Unterstützung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also so viel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr schmerzhaften Weg. Ich biete psychologische Hilfe, Trauerbegleitung, Trauertherapie und Unterstützung an, wenn Sie mit Ihrem Leid und Ihrer Trauer nicht gut umgehen können.