Diskriminierung von trans*identen Menschen am Arbeitsplatz

Florian Friedrich • 25. Juli 2025

Angst vor dem Coming-Out am Arbeitsplatz

Trans*(trans*gender, transsexuelle, trans*idente, nicht binäre, diverse) Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als trans*ident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und zu Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können trans*Personen ihre trans*Geschlechtlichkeit auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren sozialen Rollenwechsel, wenn sie sich für diesen entschlossen haben, von einem Tag auf den anderen vollziehen.

Trotz der oben genannten Probleme und Diskriminierungen treten viele Befürchtungen, die mit dem äußeren Coming-out einhergehen, oft nicht ein.


Ich biete psychologische Hilfe und Antidiskriminierungsberatung an, wenn Sie in Ihrem Job oder am Arbeitsplatz aufgrund ihrer trans*Identität oder Geschlechtsinkongruenz benachteiligt oder sogar gemobbt werden - in Salzburg persönlich, online auch in Wien, Berlin, München und Hamburg.

Diskriminierung von trans*identen Menschen am Arbeitsplatz

Im Beruf kann der soziale Rollenwechsel in das andere Geschlecht zu Problemen und zu Mobbing führen

Zwar gibt es viele Arbeitgeber*innen und Teams, die den Wechsel in die andere Genderrolle unterstützen, das ist aber nicht immer der Fall. Manche Vorgesetzten oder Kolleg*innen reagieren mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Feindseligkeit. Mitunter verlieren trans*Menschen auch ihren Arbeitsplatz und werden (rechtswidrig) entlassen.
Dennoch darf hier nicht vergessen werden, dass trans*Menschen ihrem Arbeitsumfeld keineswegs ohnmächtig ausgeliefert sind und dass es zahlreiche Menschen, Fachleute und Institutionen gibt, welche trans*Personen im Arbeitsleben unterstützen und einschlägige Hilfe anbieten.
Wer bereits vor dem sozialen Rollenwechsel ein*e beliebte*r, kollegiale*r und wertschätzende*r Mitarbeiter*in war, muss nicht unbedingt damit rechnen, vom Team plötzlich diskriminiert oder gemobbt zu werden, wenn er/sie den sozialen Rollenwechsel vollzieht.


Selbstschutz und Reviktimisierung

Insgesamt haben es jene trans*identen Menschen leichter, die selbstsicher und ungezwungen mit ihrer trans*Geschlechtlichkeit umgehen und ein positives Selbstbewusstsein ausstrahlen. Sogar zunächst ablehnende Mitarbeiter*innen sind dann mitunter beeindruckt vom Mut und von der Konsequenz der trans*Person und werden offener, toleranter und akzeptieren irgendwann die trans*Identität ganz.

Ängstlichere trans*Menschen, die sich nicht wehren, Grenzüberschreitungen vonseiten diskriminierender Kolleg*innen und Vorgesetzter zulassen, werden öfters Opfer von psychischer Gewalt und Mobbing am Arbeitsplatz. So kann sich ein Teufelskreis aus Ängstlichkeit – Diskriminierung – noch mehr Angst – noch mehr Diskriminierung entwickeln. Die Traumatherapie bezeichnet dieses Phänomen als "Reviktimisierung". Zudem suchen sich Täter*innen oft Menschen als Opfer aus, die bereits traumatisiert sind.

Diese Überlegungen dürfen nicht als Victim-Blaming missinterpretiert werden. Wir sollten uns alle zu jeder Zeit an jedem Arbeitsplatz und in jedem Job sicher fühlen können. Es ist aber auch ein Zeichen von gesunder Selbstfürsorge, wenn ich gut auf mich achte und psychisch gefährliche Situationen im Arbeitsleben und Beruf erkenne und mich schützen bzw. zur Wehr setzen kann.


Meine psychologische Antidiskriminierungsarbeit

LGBTIQA* werden noch immer diskriminiert und gemobbt. Dabei handelt es sich um psychische Gewalt, die auch strafrechtlich verfolgt wird. Auch Tuscheln, Witze, Ignorieren oder blöde Bemerkungen fallen unter Mobbing. Meist haben die Täter*innen keine Empathie für die Not ihrer Opfer. Wenn Sie sich nicht Hilfe suchen, werden die Täter*innen in der Regel nicht von diskriminierenden Verhaltensweisen ablassen. Passives Erdulden wird oft als persönliche Schwäche ausgelegt und die Täter*innen noch weiter anstacheln, Sie zu mobben.

In einer psychotherapeutischen Begleitung können ängstlichere trans*Menschen lernen, sich zu wehren, anderen Menschen Grenzen zu setzen und soziale Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen im Arbeitsleben förderlich sind. Auch ein konstruktiver Umgang mit Diskriminierungen kann in der Beratung und Begleitung gelernt werden.

 Podcast: "Transident am Arbeitsplatz – Wege in ein glückliches Arbeitsleben"

ADHS bei Erwachsenen - Symptome und Besonderheiten
von Florian Friedrich 15. September 2025
Welche Symptome habe Erwachsene mit ADHS? Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche. Gerade im Bereich der Hyperaktivität zeigen Erwachsene mit ADHS andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche mit ADHS. Lesen Sie in diesem Beitrag die typischen Symptome und Besonderheiten von erwachsenen Personen mit ADHS, die sich von den Symptomen im Kindesalter unterscheiden. Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS an - auch online.
Psychologie und Psychotherapie - ADHS im Erwachsenenalter
von Florian Friedrich 15. September 2025
Was ist ADHS? ADHS steht für "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung". ADHS weist eine starke erbliche Komponente auf und tritt in Familien über die Generationen hinweg gehäuft auf. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS / ADS an - auch online.
ADHS: Wie kann ich meine Impulse besser kontrollieren?
von Florian Friedrich 15. September 2025
Impulskontrollstörungen bei Borderline und ADHS Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder Borderline tun sich oft schwer, mit starken Gefühlen gut umzugehen und diese zu regulieren. Sie bekommen dann etwa Wutausbrüche, zerschlagen Gegenstände, schreiben Hassnachrichten, schreien den Vorgesetzten an oder werden von Traurigkeit und Selbsthass überflutet. Zudem können sie mit Kritik, Rückmeldungen und Feedback schwer umgehen. Manchmal, etwa nach einem Wutausbruch, haben die Betroffenen starke Schuldgefühle, es tut ihnen dann leid. Im tiefsten Innersten stimmen das Verhalten und der Kontrollverlu st nämlich für die Betroffenen nicht, und sie bereuen ihre Taten. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Impulse besser kontrollieren können.
ADHS: Kann die Ernährung die Symptome verbessern?
15. September 2025
Keine Diät kann nachweislich die ADHS Symptomatik abschwächen Weder die sogenannte „Feingold“ Diät noch Diäten auf der Basis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten noch langkettige Fettsäuren erzielen eine wesentliche Verbesserung der Symptomatik. Diäten und die Ernährung könnten sich zwar eventuell auf den Hirnstoffwechsel auswirken und die Symptome von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) verbessern, allerdings gibt es hierfür keine empirischen und wissenschaftlich fundierten Nachweise. Bis jetzt müssen wir daher von einem Placebo-Effekt a usgehen.