Bisexuelle Menschen - Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 18. September 2023

Meine Hilfe in Salzburg, Wien, München, Hamburg und Berlin

Ich biete Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe und Psychotherapie für bisexuelle Männer und Frauen in Salzburg an, online auch österreichweit und in München, Hamburg und Berlin.

Bisexuelle Menschen - Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe

Was ist Bisexualität?

Bisexualität ist eine von vielen sexuellen Orientierungen. Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch, erotisch, emotional und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität ist bei Männern und Frauen genauso gesund und gleichwertig wie Heterosexualität und Homosexualität.

 

Viele kränkende Vorurteile und Klischees

Trotzdem sehen sich bisexuelle Menschen mit vielen verletzenden und kränkenden Vorurteilen oder dummen Sprüchen konfrontiert. Sie haben noch immer eine schlechtere Lobby als homosexuelle Menschen und bleiben aus diesem Grund oft unsichtbar, indem sie sich als schwul, lesbisch oder heterosexuell bezeichnen, aber eben nicht als bisexuell. Viele Menschen unterstellen ihnen etwa, sie könnten sich nicht für eine Seite entscheiden, sie seien unentschlossen, indifferent, labil, verkappt schwul/lesbisch oder würden häufiger fremdgehen. Auch sei Bisexualität nur eine Phase, bevor ein Mensch heterosexuell oder schwul/lesbisch würde.

Filmtipp: "Bisexuell ohne Sex? Was es bedeutet, biromantisch zu sein"

Bisexualität hat viele Seiten und ist vielfältig. Erfahren Sie in diesem Film, was Biromantik ist.


Bisexualität ist eine gesunde sexuelle Orientierung

Diese Unterstellungen sind falsch und somit Pauschalisierungen oder Vorurteile. Die sexuelle Orientierung eines Menschen steht nämlich bereits in der frühesten Kindheit, im Alter von drei oder vier Lebensjahren fest. Sie unterliegt nicht unserem freien Willen oder gar unserer freien Entscheidung. Auch hat es nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun, ob ein Mensch in Partnerschaften monogam und sexuell treu ist oder ob er fremd geht. Menschen gehen fremd oder auch nicht – dies ist aber völlig unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Übrigens gibt es viel mehr bisexuelle Menschen als Menschen, die sich selbst als schwul oder lesbisch einordnen.
Bisexuelle Frauen
werden von heterosexuellen Männern auf sexuelle Lustobjekte, Sexfantasien oder sexistische Klischees reduziert und in ihrer authentischen sexuellen Orientierung und ihren Bedürfnissen nicht ernst genommen.
Auch schwule Männer diskriminieren
bisexuelle Männer. Sie unterstellen ihnen häufig, dass sie „verklemmt“ oder „unentschlossen“ seien.
Darüber hinaus sehen sich bisexuelle Menschen in der überwiegend heterosexuellen Gesamtbevölkerung ähnlichen homophoben Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt wie lesbische Frauen und schwule Männer.


Wie können mir als bisexuelle Person Psychotherapie und psychologische Beratung helfen?

Psychotherapie und Beratung können Sie dabei unterstützen, Ihre eigene Bisexualität besser zu akzeptieren und Selbstachtung zu finden. Beides sind grundlegende Voraussetzungen für eine zufriedene, ausgeglichene Partnerschaft und ein erfülltes Sexualleben. Auch kann Ihnen Psychotherapie mehr Selbstsicherheit vermitteln, sodass Sie sich gegen Vorurteile und Diskriminierungen besser zur Wehr setzen können.

Gerade die Existenzanalyse nimmt Menschen mit ihren echten Gefühlen und authentischen Bedürfnissen immer ernst, ohne sie zwanghaft in irgendwelche Schubladen einzuordnen. Im Mittelpunkt steht das Erleben des Individuums mit all seinen Facetten.



Anlässe für eine Psychotherapie/Beratung können sein:

  • das innere und äußere Coming Out
  • Schwierigkeiten, Ängste und Sorgen beim Coming Out
  • Probleme in der Partnerschaft, etwa wenn der/die Partner*in unterstellt, ein bisexueller Mensch würde fremdgehen
  • Trennungen, Scheidungen
  • destruktive, maligne Beziehungsmuster
  • ein spätes Coming Out im höheren Lebensalter
  • Bisexualität und Sexualität im Alter, etwa wenn Sie schon pflegebedürftig sind
  • Suche nach Selbstannahme der eigenen Bisexualität
  • Entdecken der eigenen sexuellen, erotischen und partnerschaftlichen Bedürfnisse
  • Selbstablehnung, etwa verinnerliche Homophobie
  • das Erleben von Diskriminierung und psychischer Gewalt
  • sexuelle Probleme
  • Depressionen und Angststörungen
  • Suchterkrankungen
  • Sexualtherapie und Sexualberatung
  • eine Infektion mit HIV oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, etwa HPV oder Syphilis
  • starke Scham- und Schuldgefühle wegen der eigenen Bisexualität
  • Trauer und Reue bei einem späten Coming Out über die vielen Lebensjahre, in denen die Bisexualität nicht gelebt werden konnte oder durfte
  • Kinderwunsch und Regenbogenfamilie
  • Paartherapie
  • und vieles mehr
Ein Bild des Psychotherapeuten Florian Friedrich auf einem Feld. Ein Bild des Psychotherapeuten Florian Friedrich.  Die Farben sind schwarz-weiß.
Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.
Kulturelle Aneignung - wenn Politische Korrektheit nervt
von Florian Friedrich 6. November 2025
Beispiele für Hysterie in der Politischen Korrektheit: Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache, von Kostümen, Modetrends und Frisuren entscheidet auch der/die Empfänger*in und nicht nur der/die Sender*in. Bei dem Konstrukt " Kulturelle Aneignung " oder " Rassistische Produktnamen " handelt es sich im Sinne der Systemtheorien um Problemkonstrukte, in d enen wichtige Anliegen derjenigen verborgen sind, die sich über kulturelle Aneignung oder Produktnamen beschweren und empören. Ich selbst bin ja immer an der Konstruktion eines Problems auf psychodynamischer Ebene mitbeteiligt. Auf diese Weise wird auch verständlich, warum sich innerhalb kurzer Zeit eine Frisur wie Dreadlocks von einem Symbol für Freiheit, interkulturelle Freundlichkeit und links-alternative Lebensweisen zu etwas negati v Konnotiertem wandelt, oder warum sich Menschen, die auf kulturelle Aneignung sensibilisieren, sich an einem Shitstorm gegen den Dalai Lama beteiligen. Erkenntnis ist immer konstruiert, d.h. es gibt in der gesamten Debatte keine objektive Realität und auch keine objektiven Beobachter*innen, weswegen das Konstrukt der Kulturellen Aneignung immer auf unbewusste eigene Anteile zu hinterfragen ist. Wir können und sollten unsere Beobachtungen immer beobachten und reflektieren. Für den vorliegenden Essay habe ich mich von folgenden Disziplinen inspirieren lassen, deren Lektüre ich zur Vertiefung empfehlen kann: von der Erkenntnistheorie und dem Konstruktivismus von den Systemtheorien von der Psychoanalyse mit ihren Konzepten der Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung von der Existenzanalyse, ihrem Verständnis der Hysterie und ihrer Haltung der Phänomenologie (die m.E. der Haltung der Demut im Buddhismus sehr ähnlich ist) von der psychodynamischen Forschung zum Narzissmus von der integrativen Traumatherapie und ihren Erfahrungen zur Reinszenierung von Gewalt durch diskriminierte und verfolgte Minderheiten Selbstredend sollte schon mit Bedacht, Ruhe und Phänomenologie erforscht und diskutiert werden, was Kulturelle Aneignung ist und wann sie problematisch wird. In diesem Artikel bringe ich Beispiele für eine Politische Korrektheit, die nervt, dramatisiert und hysterisch oder übergriffig wird. Denn genauso, wie es eine falsche und narzisstische Hilfe gibt, gibt es auch eine falsche, vereinnahmende und narzisstische Politische Korrektheit. Besonders am Beispiel der "Kulturellen Aneignung" und an der Umbenennung von Lebensmitteln wird die Hysterie besonders deutlich. Das Thema ist freilich komplex und vielschichtig. In diesem Beitrag sollen eher die psychodynamischen und tiefenpsychologischen Aspekte beleuchtet werden.
Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Echte, tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen. Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern. Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.
Leid und Trauer - Unterstützung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also so viel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr schmerzhaften Weg. Ich biete psychologische Hilfe, Trauerbegleitung, Trauertherapie und Unterstützung an, wenn Sie mit Ihrem Leid und Ihrer Trauer nicht gut umgehen können.