Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Florian Friedrich • 19. September 2023

Wie können Sozialarbeiter*innen mit trans*identen Menschen gut arbeiten?

Hier finden Sie meine erste Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 zum Thema theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit mit trans* (transgender, transidenten, transsexuellen, diversen non binären) Menschen.

Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung

In der vorliegenden Bachelor-Arbeit wird der Frage nachgegangen, warum die Soziale Arbeit sich aus berufsethischer Sicht mit dem Phänomen der trans*Identität befassen und sich für trans*Menschen einsetzen muss. Aufgrund kollektiver Abwehrmechanismen stellt trans*Identität in der Fachliteratur der Sozialen Arbeit ein Forschungsdesiderat dar. Als Menschenrechtsprofession ist die Soziale Arbeit jedoch verpflichtet, sich für trans*Personen einzusetzen und Social Justice anzustreben. Dabei stehen der Sozialen Arbeit verschiedene Handlungsmethoden zur Verfügung, um mit trans*identen Klient*innen effektiv arbeiten zu können. Hier werden Case Management und Empowerment präsentiert. Zudem wird herausgearbeitet, warum die Beschäftigung mit trans*Identität und die Arbeit mit trans*Menschen eine Bereicherung für die Profession sowie die Gesellschaft darstellen.


Schlüsselwörter: Transidentität, Transsexualität, Transgender, Soziale Arbeit, Menschenrechte, Ethik, Social Justice, Case Management, Empowerment, Gesellschaft, sex, gender


Abstract

This Bachelor-Thesis answers the question, why social work is due to professional ethical standards obliged to give attention to the phenomenon of transidentiy and trans people. Because of collective defence mechanisms transidentity is a desideratum in social work. As a human right profession social work has to lobby for trans people and pursue Social Justice. Thereby social work has different methods and attitudes to work with trans clients effectively, for example Case Management and Empowerment. Furthermore, this thesis answers the question, how the engagement with transidentity and social work with trans people is an enrichment both for our profession and the whole society.


Key words: transidentity, transsexuality, transgender, social work, human rights, ethic, social justice, Case Management, Empowerment, society, sex, gender 


Hier geht es zur Arbeit

ADHS bei Erwachsenen - Symptome und Besonderheiten
von Florian Friedrich 15. September 2025
Welche Symptome habe Erwachsene mit ADHS? Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche. Gerade im Bereich der Hyperaktivität zeigen Erwachsene mit ADHS andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche mit ADHS. Lesen Sie in diesem Beitrag die typischen Symptome und Besonderheiten von erwachsenen Personen mit ADHS, die sich von den Symptomen im Kindesalter unterscheiden. Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS an - auch online.
Psychologie und Psychotherapie - ADHS im Erwachsenenalter
von Florian Friedrich 15. September 2025
Was ist ADHS? ADHS steht für "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung". ADHS weist eine starke erbliche Komponente auf und tritt in Familien über die Generationen hinweg gehäuft auf. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS / ADS an - auch online.
ADHS: Wie kann ich meine Impulse besser kontrollieren?
von Florian Friedrich 15. September 2025
Impulskontrollstörungen bei Borderline und ADHS Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder Borderline tun sich oft schwer, mit starken Gefühlen gut umzugehen und diese zu regulieren. Sie bekommen dann etwa Wutausbrüche, zerschlagen Gegenstände, schreiben Hassnachrichten, schreien den Vorgesetzten an oder werden von Traurigkeit und Selbsthass überflutet. Zudem können sie mit Kritik, Rückmeldungen und Feedback schwer umgehen. Manchmal, etwa nach einem Wutausbruch, haben die Betroffenen starke Schuldgefühle, es tut ihnen dann leid. Im tiefsten Innersten stimmen das Verhalten und der Kontrollverlu st nämlich für die Betroffenen nicht, und sie bereuen ihre Taten. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Impulse besser kontrollieren können.
ADHS: Kann die Ernährung die Symptome verbessern?
15. September 2025
Keine Diät kann nachweislich die ADHS Symptomatik abschwächen Weder die sogenannte „Feingold“ Diät noch Diäten auf der Basis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten noch langkettige Fettsäuren erzielen eine wesentliche Verbesserung der Symptomatik. Diäten und die Ernährung könnten sich zwar eventuell auf den Hirnstoffwechsel auswirken und die Symptome von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) verbessern, allerdings gibt es hierfür keine empirischen und wissenschaftlich fundierten Nachweise. Bis jetzt müssen wir daher von einem Placebo-Effekt a usgehen.