Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Florian Friedrich • 8. Oktober 2025

Wie können Sozialarbeiter*innen mit trans*identen Menschen gut arbeiten?

Hier finden Sie meine erste Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 zum Thema theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit mit trans* (transgender, transidenten, transsexuellen, diversen, non-binären) Menschen.

Trans*Identität - Theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung

In der vorliegenden Bachelor-Arbeit wird der Frage nachgegangen, warum die Soziale Arbeit sich aus berufsethischer Sicht mit dem Phänomen der trans*Identität befassen und sich für trans*Menschen einsetzen muss. Aufgrund kollektiver Abwehrmechanismen stellt trans*Identität in der Fachliteratur der Sozialen Arbeit ein Forschungsdesiderat dar. Als Menschenrechtsprofession ist die Soziale Arbeit jedoch verpflichtet, sich für trans*Personen einzusetzen und Social Justice anzustreben. Dabei stehen der Sozialen Arbeit verschiedene Handlungsmethoden zur Verfügung, um mit trans*identen Klient*innen effektiv arbeiten zu können. Hier werden Case Management und Empowerment präsentiert. Zudem wird herausgearbeitet, warum die Beschäftigung mit trans*Identität und die Arbeit mit trans*Menschen eine Bereicherung für die Profession sowie die Gesellschaft darstellen.


Schlüsselwörter: Transidentität, Transsexualität, Transgender, Soziale Arbeit, Menschenrechte, Ethik, Social Justice, Case Management, Empowerment, Gesellschaft, sex, gender


Abstract

This Bachelor-Thesis answers the question, why social work is due to professional ethical standards obliged to give attention to the phenomenon of transidentiy and trans people. Because of collective defence mechanisms transidentity is a desideratum in social work. As a human right profession social work has to lobby for trans people and pursue Social Justice. Thereby social work has different methods and attitudes to work with trans clients effectively, for example Case Management and Empowerment. Furthermore, this thesis answers the question, how the engagement with transidentity and social work with trans people is an enrichment both for our profession and the whole society.


Key words: transidentity, transsexuality, transgender, social work, human rights, ethic, social justice, Case Management, Empowerment, society, sex, gender 


Hier geht es zur Arbeit

Resilienz und positive Psychologie / Psychotherapie
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Persönliche Ressourcen und innere Stärken Resilienz meint die Fähigkeit, auf Krisen und sehr belastenden Situationen im Leben flexibel zu reagieren, auf persönliche Ressourcen zurückgreifen und sich anhand von schwierigen Umständen weiterentwickeln zu können. Damit bedeutet Resilienz auch so viel wie Widerstandskraft. In meiner Psychotherapie-Praxis in Salzburg und Hamburg arbeite ich mit Ansätzen der positiven Psychologie, um Ihre Resilienz zu fördern.
Trans*Identität: Trans*Frauen sind nicht neidisch auf cis*Frauen
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Ein Gegenkommentar auf Frau Elfriede Hammerls Kolumne auf profil.at Lesen Sie in diesem Beitrag, warum trans*idente Frauen nicht neidisch oder eifersüchtig auf cis Frauen sind und erfahren Sie mehr über problematische Vorurteile gegenüber trans*Personen und wie es trans*Menschen geht, wenn sie nicht in ihrer Authentizität gesehen werden.
Sekten - Psychologische Hilfe für ehemalige Angehörige
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Hilfe beim Ausstieg aus Sekten, Traumatherapie für das Leben danach Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und Traumatherapie für Aussteiger*innen und ehemalige Angehörige von Sekten Vorort in Salzburg an, online auch im deutschsprachigen Raum. Lesen Sie hier, wie Sekten ihre Mitglieder manipulieren, warum sie gefährlich sind, wie sie Gewalt ausüben und wo Sie sich Hilfe suchen können, wenn Sie sich von einer Sekte lösen möchten.
Selbsterfahrung in Salzburg, Hamburg
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Was ist Selbsterfahrung? Selbsterfahrung meint, dass ich mich selbst mit all meinen Stärken und Ressourcen, aber auch mit meinen Schwächen möglichst gut kennenlerne. Ich kann mein Erleben reflektieren und habe einen guten Zugang zu meinen authentischen Emotionen, Handlungsimpulsen und Bedürfnissen. Auch meine Copingreaktionen und destruktiven Verhaltensweisen, Wunden in der Biografie und Trigger sind mir bewusst, sodass ich hier gegensteuern kann. Ich kenne meine Kompetenzen in der Interaktion und Kommunikation mit meinen Mitmenschen, aber auch meine Fallstricke. Selbsterfahrung ist in zahlreichen beruflichen Ausbildungen von Vorteil oder sogar vorgeschrieben, etwa bei Sozialarbeiter*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Richter*innen, Polizist*innen, Künstler*innen, Erzieher*innen , Lebens- und Sozialberater*innen, Schauspieler*innen u.v.m.