Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Pubertätsblocker und Hormone für trans*gender Jugendliche

Florian Friedrich • 18. März 2023

Pubertätsblockierende Medikamente ab Tanner II

Trans*Jugendliche können ab dem körperlichen Entwicklungsstadium Tanner II pubertätsblockierende Medikamente einnehmen. Bei diesen Medikamenten handelt es sich um Gonadotropin-Releasing-Hormon-(GnRH)-Analoga, die den Testosteron- und Östrogenspiegel im Blut absenken, was die körperliche Entwicklung in der Pubertät hemmt. Dies verschafft jugendlichen trans*Menschen eine zeitliche Pause, in der unumkehrbare körperliche Entwicklungen und Veränderungen verhindert werden.

Bei diesen irreversiblen körperlichen Veränderungen handelt es sich:

  • bei Frauen: u.a. um das Wachstum der Brüste und das Einsetzen der Periode
  • bei Männern: u.a. um den Stimmbruch, das Wachstum des Adamsapfels, das Einsetzen des Bartwuchses.


Lesen Sie in diesem Artikel über Pubertätsblocker und Hormone für Kinder und Jugendliche, die trans*ident, trans*gender oder transsexuell sind.

Pubertätsblocker und Hormone für trans*gender Jugendliche

Umkehrbare Effekte der Medikamente

Wichtig ist, dass die Effekte der blockierten Pubertät mit GnRH-Analoga umkehrbar sind. Wenn die Medikamente abgesetzt werden, dann nehmen die körperlichen Veränderungen der Pubertät weiter ihren Verlauf. Auch die Fruchtbarkeit und Zeugungsfähigkeit dürfte sich nach einiger Zeit wieder regenerieren, wenn auch hier noch Langzeitstudien ausstehen.

Diese Zeit kann notwendig sein, falls sich Menschen ihres trans*geschlechtlichen Erlebens unsicher sind. Dauert das Erleben der Geschlechtsinkongruenz an, dann ist es sinnvoll trans*Jugendlichen eine Pubertätsentwicklung in ihrem Identitätsgeschlecht zu ermöglichen. Hier wird in den aktuellen Leitlinien ein Alter von 16 Jahren empfohlen, ab dem gegengeschlechtliche Hormone verschrieben werden sollten. Es fehlen bisher allerdings Studien, ob eine Hormontherapie unter 16 Jahren die gewünschte Wirkung erzielt.


Eine Hormontherapie unter 16 Jahren nimmt viel Leid und ist sinnvoll

Trotzdem muss hier kritisch angemerkt werden, dass aus psychologischer Sicht auch eine Hormontherapie unter 16 Jahren sinnvoll sein kann und nicht strikt vom kalendarischen Alter abhängig gemacht werden sollte. Die psychische und körperliche Reife von Jugendlichen ist nämlich höchst individuell und auch das Erleben der trans*Identität ist bei jedem/jeder Jugendlichen einzigartig und unterschiedlich. Viel wichtiger sind der Wunsch des/der trans*Jugendlichen und seine/ihre Fähigkeiten und Reife, um eine derartige Entscheidung zu treffen. Darüber hinaus bedarf es einer sorgfältigen Aufklärung der trans*geschlechtlichen Jugendlichen, deren Eltern und Sorgeberechtigten. Zudem ist der Leidensdruck des/der trans*gender Jugendlichen ein wesentlicher Faktor, der hier zu berücksichtigen ist, und die emotionale Entwicklung der Peer-Groups, in denen sich der/die jeweilige trans*Jugendliche bewegt. 

Film: "trans* - Der schwierige Weg zum eigenen Geschlecht"

In dieser Dokumentation von WDR werden Jugendliche vorgestellt, die körpermodifizierende Behandlungen haben machen lassen. Auch das Thema der Reue und Detransition wird angesprochen. Detransition meint, dass ein Mensch hormonelle oder chirurgische Maßnahmen bedauert.

Eine Pubertät im Wunschgeschlecht erleben

Es kann für junge trans*Menschen wichtig sein, ihre Pubertät im Identitätsgeschlecht gemeinsam mit ihren gleichaltrigen Freund*innen zu erleben. Werden diese individualpsychologischen Faktoren gut berücksichtigt, dann kann dies das Leiden an der Genderdysphorie sehr mildern. 

Eine Hormontherapie beeinflusst auch die sexuelle Entwicklung und hilft vielen trans*Menschen, ihren Körper zu akzeptieren. Die bessere Selbstakzeptanz und Selbstannahme helfen den jungen trans*Menschen, selbstbewusster und selbstbestimmter ihre Sexualität zu leben, Safer-Sex zu praktizieren, auf ihre körperliche, sexuelle und psychische Gesundheit zu achten und tragfähige Beziehungen sowie Partnerschaften aufzubauen.


Wann sollte die Hormontherapie noch aufgeschoben werden?

Wenn trans*Jugendliche starke Ängste oder psychische Erkrankungen aufweisen, dann kann eine Hormontherapie den psychischen Gesundheitszustand auch massiv verschlechtern. Mit der Hormonbehandlung wird nämlich die trans*Identität zunehmend sichtbar. Habe ich als Jugendliche*r nicht den Mut, mich zu outen, dann kann der soziale Druck von außen inneren Stress und Druck verursachen. Die Hormontherapie sollte dann noch aufgeschoben werden. 


Operationen im Jugendalter

Körpermodifizierende Operationen zur Angleichung an das Gegengeschlecht werden in der Regel erst dann vollzogen, wenn trans*Personen volljährig sind, jedoch sollten hier Ausnahmen gemacht werden, wenn trans*Jugendliche unter massiven psychischen oder sozialen Belastungen leiden. Aus einer ethischen Perspektive ließen sich Operationen auch bei noch nicht volljährigen trans*Jugendlichen rechtfertigen. 

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: