Meditation und Achtsamkeit lernen - Hilfe in Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 14. März 2023

Achtsamkeit und Meditation - die Fähigkeit, im Moment zu leben

Achtsamkeit meint die Fähigkeit, ganz in der Gegenwart zu sein und darin aufzugehen. Die Haltung der Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Meditation und wurde in den letzten Jahrzehnten für die westliche Psychotherapie adaptiert.


Ich biete Hilfe beim Lernen von Meditation, Achtsamkeit und Akzeptanz an.

Meditation und Achtsamkeit lernen - Hilfe in Salzburg/Hamburg

Akzeptanz und inneres Beobachten

Eine Besonderheit der Achtsamkeitsmeditation ist die Akzeptanz. D.h. wir bewerten das, was wir erleben nicht (etwa das Gefühl der Angst oder der Wut), sondern beobachten es nur. Wir verändern es nicht, sondern nehmen es radikal so an, wie es ist.

Wichtige Fragen dabei sind:

  • Wie fühlt sich meine Angst in meinem Körper an?
  • Macht sie Druck oder Enge?
  • Wie könnte ich meine Angst in Worten beschreiben?


Wenn ich etwa unangenehme Gefühle wie Schuld, Angst, Scham etc. zu beobachten und zu akzeptieren lerne, dann kann ich mich selbst und meine Welt besser kennenlernen, und die Erfahrungen der Achtsamkeitsmeditation helfen mir in meinem Leben. 

Ich stelle dann den Kampf gegen meine schwierigen Gefühle oder negativen Gedanken ein, der viel Kraft und Energie kostet und mir in der Regel im Leben nicht weiterhilft. Dadurch gewinne ich mehr innere Freiheit und inneren Raum, den ich benötige, um im Außen gut und konstruktiv handeln zu können. Auch kann ich dadurch eine bessere Beziehung zu mir selbst entwickeln und mich auch mit meinen schwierigen Gedanken und Gefühlen (etwa Wut, Hass, Ekel, Neid, Schmerz) so annehmen, wie ich bin.


Eine gesunde Distanz zu schwierigen Emotionen und Gedanken finden

Das Beobachten hilft mir zudem, eine gesunde Distanz zu meinen schwierigen Gefühlen und Gedanken zu erlangen. Ich habe und beobachte etwa meine Kränkung, aber ich bin nicht die Kränkung und gehe mir dadurch auch nicht selbst in der Kränkung verloren oder tue meinen Mitmenschen aus der Kränkung heraus Dinge an, die ich später bereue. Ich bleibe als mein innerer Beobachter derselbe und alle schwierigen Gedanken und Gefühle können mir als inneren Beobachter nichts anhaben.

Interview: Jon Kabat-Zinn: Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel?

Es gibt einen regelrechten Hype um die buddhistische Achtsamkeit, die auch kommerziell vermarktet wird. Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn gilt als Vater der Achtsamkeits-Bewegung.

Ursprünglich hat Kabat-Zinn seine Achtsamkeitslehre für chronisch kranke Patient*innen entwickelt, um Ängste abbauen und Schmerzen besser ertragen zu können.

Achtsamkeit ist kein Trick zur Selbstmanipulation oder Selbstoptimierung

Achtsamkeit ist allerdings kein Trick, um sich selbst zu manipulieren, zu optimieren oder schwierige Situationen und Missstände in meinem Leben schön zu färben. Insofern ist Achtsamkeit ein wertvoller Gegentrend gegen das Nichtzulassen und Abspalten von Gefühlen oder schwierigen Gedanken. Auch ist Achtsamkeit keine Glücksgarantie, und wir werden weder perfekt, noch verlassen wir unsere nicht perfekte Welt. Schuldgefühle, Leid, Trauer, Wut, Kränkung u.v.m. werden weiterhin in unserem Leben bleiben. Wenn wir aber achtsam sind, dann macht uns unsere Traurigkeit nicht noch trauriger, wir ärgern uns nicht mehr über unseren Ärger (weil wir diesen ja beobachten und akzeptieren) und haben keine Angst mehr vor unseren Ängsten. Wir haben dann mehr Raum, Zeit und innere Freiheit, um uns dem zuzuwenden, was uns in unserem Leben wertvoll, sinnvoll und kostbar ist.


Als Psychotherapeut der Schule Existenzanalyse arbeite ich viel mit Achtsamkeit, radikaler Akzeptanz von Emotionen und Meditation, da Menschen in schwierigen sozialen Situationen oder in komplexen biopsychosozialen Problemlagen dadurch mehr inneren Raum und Halt bekommen, um zu spüren, was ihnen wichtig und wertvoll in ihrem Leben und in ihren Beziehungen zu ihren Mitmenschen ist.

Film: "Wie du Entspannung lernen kannst"

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 25. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.