Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Trans*Identität in Familien

Florian Friedrich • 19. September 2023

Trans*Identität innerhalb der Partnerschaft oder Ehe

Sehr kritisch ist die familiäre Situation, wenn trans* (transidente, transgender, transsexuelle, genderfluide, nicht binäre, agender) Menschen vor ihrem Coming Out in Ehen oder Partnerschaften lebten und sie bereits Kinder haben. Nach dem Coming Out gehen viele dieser Ehen bzw. Partnerschaften in die Brüche, wenn auch es Paare gibt, die nach dem Coming Out zusammen bleiben. Kinder haben mitunter, je nach Alter und Entwicklungsphase, noch größere Schwierigkeiten, das Coming Out des Vaters/der Mutter zu bewältigen als Erwachsene. Besonders Kinder, die sich zum Zeitpunkt der Mitteilung der Trans*Identität eines Elternteils in der Adoleszenz befinden, reagieren sehr negativ auf das Coming Out und können in Krisen stürzen.


Es gibt in Österreich zahlreiche NGOs und Einrichtungen, die für trans*Menschen und deren Angehörigen kostenlose Hilfe, Beratung und Familientherapie anbieten.

Trans*Identität in Familien

Wenn Kinder trans*ident oder genderfluid sind

Besonders kompliziert wird die familiäre Situation, wenn Kinder trans* sind. Bereits Kinder spüren es, wenn ihr biologisches Geschlecht nicht mit ihrer Identität übereinstimmt und lassen keinen Zweifel daran, dass sie sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen.

Viele Eltern können noch offen damit umgehen, wenn ihre Kinder Kleider und Accessoires des Gegengeschlechts tragen. Schwer wird es für sie aber dann, wenn ihre Söhne/Töchter explizit äußern, dass sie dem Gegengeschlecht angehören. Zu diesem Zeitpunkt wird den Eltern bewusst, dass das Verhalten ihrer Kinder keine Phase oder „Laune“ darstellt, sondern dass hier das Bedürfnis nach einer anderen Identität vorliegt. Für Väter/Mütter ist es meist ein Schock, wenn sie realisieren, dass ihre Kinder trans* sind.

In dieser Situation kann ein Gespräch mit anderen Eltern von trans*Kindern sehr entlastend sein. Eine Kontaktaufnahme wäre etwa über einschlägige Homepages wie TransX, Transgender Team Austria oder Trans-Austria - österreichische Gesellschaft für Transidentität möglich (siehe unten).

Film: "Die TRANSGENDER-Familie: Wenn Mama zu Papa und der Sohn zur Tochter wird"

Insgesamt gibt es in Österreich und Deutschland kaum psychologisch-psychiatrische Fachpersonen, welche Erfahrung mit trans*Kindern im Alter vor der Pubertät haben. Berater*innen müssen daher Eltern an spezifische Vereine und Organisationen für trans*Personen verweisen, die meist Fachleute kennen.


Auch wenn an dieser Stelle nicht näher auf alle familiendynamischen Schwierigkeiten eingegangen werden kann, soll doch erwähnt werden, dass in diesem Punkt die Angehörigenberatung rasch an ihre Grenzen stößt. Dies passiert etwa dann, wenn Eltern vor der Entscheidung stehen, ob ihre trans*Kinder bereits vor dem Beginn der Pubertät pubertätsblockierende Medikamente einnehmen sollen. Bei derartigen überfordernden Entscheidungen darf kein Zeitdruck bestehen, sondern es muss die Meinung von mehreren Fachleuten eingeholt werden (eine Zweit- und Drittmeinung).

Wenn auch sich Beratung und Psychotherapie durchaus überschneiden, bedarf es hier speziell geschulter Ärzt*innen, Psycholog*innen, Peers, Berater*innen und Psychotherapeut*innen. Eine fundierte psychologische Begleitung von trans*Menschen und deren Angehörigen ist in der Regel ratsam, vor allem bei trans*Kindern).


NGOs für Trans*Menschen, die ihnen weiterhelfen können

TTA – Transgender Team Austria
Trans Beratung
Telefon: +43 676 375 10 21 und +43 677 625 166 13
mail: info@transgender-team.at
Website:
http://transgender-team.at/


TransX - Verein für TransGender Personen
Postadresse: 1060 Wien, Linke Wienzeile 102
eMail: transx@transgender.at
Berechtigte Fragen beantworten wir auch gerne per E-Mail.
Telefon-Hotline: 0680 / 24 14 748
Gruppentreffen: TransX Villa Abende
Jeden ersten Montag und dritten Mittwoch im Monat (ausgenommen Feiertage) ab 20:00 Uhr
in der Rosa Lila Villa Linke Wienzeile 102, 1060 Wien, Clubraum im 1. Stock
Persönliche Beratung:
Individuelle Beratungstermine nach Voranmeldung: 0680 / 24 14 748
Homepage:
https://www.transx.at/


Homosexuelle Initiative Wien
Heumühlgasse 14/1, 1040 Wien
Tel.: +43 1 216 66 04, Tel.: +43 660 2166605
Homepage:
https://www.hosiwien.at/


Homosexuelle Initiative Salzburg
Gabelsbergerstraße 26, 5020 Salzburg
Telefonische Beratung und Terminvereinbarung: +43 / (0)676 / 440 60 70
•E-Mail: beratung@hosi.or.at

Homepage: https://www.hosi.or.at/

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: