Genderfluid – das Kontinuum der Geschlechtsidentitäten

Florian Friedrich • 28. August 2025

Was ist genderfluid?

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens, dass ihre Genderidentität nicht fix und immer gleich, sondern vielmehr fluide ist.

So kann sich etwa ein Mann, der sich mit 25 Jahren als Cross-Dresser definiert hat, mit 35 als non binär oder trans*ident erleben. Genderidentitäten können sich bei manchen Menschen erweitern oder verändern, während sie bei anderen Menschen eher konstant und gleich bleiben.
Das Wichtigste ist die Selbstakzeptanz der eigenen Genderidentität, sei es trans*ident oder trans*gender, divers, agender, genderfluid oder Crosss-Dressing. Es ist verständlich, dass Menschen in Kategorien denken und oft das Bedürfnis haben, sich im Sinne der Selbstdefinition klar einer Kategorie zuzuordnen. Genauso wichtig ist es aber, sich immer wieder vor Augen zuhalten, dass trans*Geschlechtlichkeiten fluide sein können und dass es hier eine enorme Bandbreite und Vielfalt gibt.


Trans*Identitäten sind facettenreich und komplex. Lesen Sie in diesem Artikel über die Phänomene Genderfluid, non binary und das Kontinuum der Geschlechtsidentitäten.

Genderfluid – das Kontinuum der Geschlechtsidentitäten

Was ist die Genderrolle?

Bei der Genderrolle handelt es sich um die soziale Rolle, die einem Menschen aufgrund seines biologischen Geschlechts von der Gesellschaft zugewiesen wird. Diese Genderrollen und das, was wir unter „männlich“ oder „weiblich“ verstehen, werden stark von der jeweiligen Gesellschaft, der Kultur und der Zeit, in der wir leben, bestimmt und konstruiert und beeinflussen auch unsere Identität(en). Zudem werden Menschen, die sich außerhalb der normierten Genderrollen erleben (etwa trans*Personen), sanktioniert oder diskriminiert, da die Genderrolle nach außen hin sichtbar ist.


Was ist die Genderidentität?

Der Begriff „Genderidentität“ meint, wie sich eine Person selbst erlebt, fühlt und definiert. Dabei ist die Genderidentität eines Menschen nicht starr und fest, sondern wird auch durch die Gesellschaft, etwa durch soziale Zuschreibungen, Affirmationen oder Sanktionen mitbestimmt.
Ob sich ein Mensch als weiblich, als männlich, als divers, als genderfluid, als polygender, als agender, als nicht binär oder als genderqueer erlebt, kann nur er selbst bestimmen und spüren.

Cis-Menschen, also Personen, die sich als kongruent und übereinstimmend mit ihrem biologischen Geschlecht erleben (Geschlechtseuphorie), befinden sich ebenfalls auf einem fluiden Kontinuum. So kann sich ein cis-Mann in seiner Rolle als Familienvater mal mehr wie ein Vater, dann wieder mehr wie eine Mutter erleben. Oder eine cis-Frau entdeckt in sich männliche Seiten, die sie auch gerne ausleben möchte.

Film: "LGBTIQ einfach erklärt"

In diesem Film werden Sex und Gender erklärt und was die Geschlechtsidentität ist.

Sexualstraftäter*innen - Psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 19. November 2025
Behandlung und Sexualtherapie als Präventionsmaßnahme Unter Sexualstraftäter*innen fallen all jene Personen, die gegen die sexuelle Selbstbestimmung ihrer Mitmenschen verstoßen. Sexuelle Delikte beginnen bei ungewollten Küssen und Berührungen im Intimbereich und enden bei schweren Vergewaltigungen von Erwachsenen und Kindern mit z.T. tödlichem Ausgang für die Opfer. Eine Psychotherapie bzw. psychologische Hilfe für Sexualstraftäter*innen dient vor allem der Prävention von weiteren sexuellen Straftaten. Somit geht es hier auch indirekt um Opferschutz. Zudem können Sie als Täter*in im Rahmen einer Psychotherapie lernen, Ihre sexuellen Impulse besser zu kontrollieren und Ihr aggressiv-sexuelles Potenzial nicht mehr auszuleben. Ich biete in meiner Praxis Vorort in Salzburg Psychotherapie an, wenn Sie etwa eine Bewährungsauflage haben, welche Psychotherapie vorsieht, oder wenn Sie gerade aus der Haft entlassen worden sind. Eine ambulante Psychotherapie ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn bei Ihnen keine starke und akute Gefahr vorliegt, dass Sie Rückfalldelikte begehen.
Körperkontakt und Berührungen in der Psychotherapie
von Florian Friedrich 19. November 2025
Hands-On in der körperorientierten Psychotherapie und Beratung Fast alle Gesundheitsberufe arbeiten völli g selbstverständlich und unbefangen mit Körperkontakt und Berührung, wenn Patient*innen und Klient*innen dies wollen. Nur wir Psychotherapeut*innen haben noch immer ein unsägliches Berührungsverbot. Lesen Sie in diesem Artikel, wann und warum Berührungen und Körperkontakt im Rahmen einer Psychotherapie und Traumatherapie sinnvoll und heilsam sein können. Ich biete körperorientierte Psychotherapie, Traumatherapie und Beratung an.
Körperpsychotherapie und Felt Sense
von Florian Friedrich 19. November 2025
Die heilsame Kraft des Felt Sense: Wie Körperpsychotherapie Ihnen helfen kann, emotionale Blockaden zu lösen Emotionale Blockaden können uns im Alltag bela sten und unsere Lebensqualität mindern. Körperpsychotherapie bietet hier einen effektiven Ansatz: Durch den Felt Sense, das bewusste Wahrnehmen von Körperempfindungen, können wir uns mit unseren Emotionen verbinden und sie heilsam verarbeiten. Entdecken Sie hier, wie Körperpsychotherapie Ihnen helfen kann, emotionale Blockaden zu lösen.
AIDS-Hilfen – Supervision für Mitarbeiter*innen
von Florian Friedrich 19. November 2025
Unterstützung und Supervision für Mitarbeiter*innen von AIDS-Hilfen Meine Supervision ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Mitarbeiter*innen und Führungskräften in AIDS-Hilfen ausgerichtet. Berufliche Supervision soll sicherstellen, dass Mitarbeiter*innen und Teams bestmöglich in ihrer Arbeit unterstützt werden. Somit dient Supervision dem professionellen Wachstum und fördert das biopsychosoziale Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen. Ich bin Mitarbeiter im Bereich der HIV-Prävention und psychosozialen Unterstützung von Menschen mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. Ich biete Coaching für Führungskräfte und Supervision für Mitarbeiter*innen von AIDS-Hilfen (Sozialarbeiter*innen, Peers, Berater*innen, Präventionist*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Administrator*innen, ehrenamtliche Helfer*innen …) an. Ich biete Supervision sowohl im Einzelsetting als auch für gesamte Teams an.