Tod des Kindes - Psychologische Hilfe für Eltern

Florian Friedrich • 4. November 2025

Meine Hilfe für Angehörige in Salzburg, Wien und Hamburg

Der Tod eines Kindes zählt zu den schlimmsten Erfahrungen und biografischen Wunden, die Menschen erleben müssen. Obwohl viele Eltern ein Kind verlieren, wird in unserer Gesellschaft kaum darüber gesprochen. Der Verlust eines Kindes ist ein großes Tabu, und wir haben nicht einmal ein Wort für Eltern, die ihr Kind an den Tod verloren haben, sodass wir notgedrungen den Begriff "verwaiste Eltern" verwenden müssen.


Ich biete psychologische Hilfe und psychotherapeutische Trauerbegleitung für Eltern und Angehörige an, die ein Kind verloren haben. Ich arbeite mit Ansätzen der Logotherapie und Existenzanalyse und der Psychodynamischen Imaginativen Traumatherapie.

Tod eines Kindes - Trauerbegleitung

Film: "Nach Tod des eigenen Sohns: Verwaiste Eltern schreiben Leitfaden zum Umgang mit trauernden Menschen"

Viele Eltern und Angehörige können die immense Trauer und den Schmerz des Verlustes nicht allein bewältigen und kommen nicht mehr weiter.


Typische Symptome nach dem Verlust des Kindes sind:

  • Der Verlust jeder Hoffnung und Lebensfreude:
  • Eltern haben dann gar keine Freude mehr im und am Leben. Sie mögen gar nicht mehr leben und werden sehr depressiv und innerlich leer. Das Leben um sie herum berührt sie nicht mehr. Oft haben sie nicht einmal mehr Durst oder Appetit.
  • Der Verlust des Grundvertrauens in das Leben. Mitunter kann es bei den Betroffenen auch zu einer generalisierten Angststörung kommen, infolgedessen sie sich noch mehr zurückziehen und isolieren.
  • Eine tiefe, existentielle Krise
  • Todeswünsche, Todesphantasien, Suizidgedanken bis hin zu konkreten Suizidplänen
  • Probleme mit dem/der Partner*in: Eltern trauern oft sehr unterschiedlich. Dabei können sie einander fremd werden. Der personale Dialog geht ihnen verloren. Viele Väter und Mütter verarbeiten zudem den Verlust eines Kindes traumatisch und entwickeln Symptome einer Akuten Belastungsreaktion oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Hier kann dann eine Traumatherapie im Paarsetting sinnvoll sein.
  • Ein Gefühl der Entfremdung zu sich selbst und den Mitmenschen, wobei alle Gedanken nur noch um den Verlust kreisen. Dabei werden die Arbeit, die Partnerschaft, die Familie und soziale Kontakte vernachlässigt oder ganz aufgegeben. Es werden kaum noch angenehme und positive Emotionen und Gefühlszustände erlebt.
  • Flashbacks sind in den ersten Wochen und Monaten nach dem Tod eines Kindes normal und gehören zum Prozess der Verarbeitung. In Flashbacks erleben wir die schlimmen Momente immer wieder, und zwar äußerst realitätsnah und intensiv. Wenn diese Flashbacks nach mehr als sechs Monaten noch immer bestehen, dann liegt eine Posttraumatische Belastungsstörung vor, die der traumatherapeutischen Hilfe bedarf.


Manche Menschen spüren nach dem Verlust des Kindes keine Trauer, sondern sie fühlen sich einfach nur leer, ohnmächtig, ausgebrannt und taub. Dies darf sein, und Sie dürfen diese Leblosigkeit und Starre annehmen. Ihre Psyche und Ihr Unbewusstes wissen, was gut für Sie ist. Im Laufe der Zeit wird sich dieser Schockzustand von ganz allein lösen, und Sie können dann die innere Nähe zu Ihrem verstorbenen Kind suchen. Vertrauen Sie auf die Weisheit und Selbstheilungspotenziale Ihres Körpers und Ihrer Psyche.


Sind die oben genannten Symptome stark ausgeprägt und dauern länger als ein Jahr lang an, so kann es sinnvoll sein, sich Hilfe zu suchen, etwa bei einer Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern oder im Rahmen einer Psychotherapie.

Anmerkungen: Bei konkreten Suizidplänen und suizidalen Absichten sollten Sie sich möglichst früh Hilfe suchen, also auch dann, wenn das Trauerjahr noch nicht vorüber ist.


Was kann mir helfen, meinem verstorbenen Kind nahe zu sein?

  • Der Besuch am Grab kann wichtig und sehr heilsam sein, weil sich viele Eltern dort ihrem Kind ganz nahe fühlen und sich dabei eine gute neue Beziehung zum verstorbenen Kind entwickeln kann.
  • Sie dürfen sich Zeit lassen, das Kinderzimmer auszuräumen oder umzugestalten, so viel Zeit, wie Sie brauchen. Spüren Sie diesbezüglich gut in sich hinein, und handeln Sie nicht, wenn Sie einen inneren Widerstand fühlen, das Zimmer zu verändern. Sollten Sie umziehen müssen, so können Sie Videoaufnahmen oder viele Fotografien (vergessen Sie hier nicht auf Detailaufnahmen) des Kinderzimmers machen.
  • Darüber hinaus kann eine Trauergruppe auch viel Halt geben und zu einem sicheren und guten Schutzraum für verwaiste Eltern werden. Zugleich fühlen Sie sich den Anderen verbunden und ganz nahe.
  • Sie können Ihrem Kind Spielsachen, Geschenke, Gegenstände oder andere geliebte Objekte mit ins Grab geben.
  • Erlauben Sie sich, sich möglichst viel an Ihr geliebtes Kind zu erinnern. In Erinnerungen fühlen wir uns den verstorbenen geliebten Menschen besonders nahe und leben unsere Liebe zum verstorbenen Kind. Hier können bewusste Tagträume, Fantasiereisen, Imaginationen, Trancezustände und Meditationen unterstützend sein. Hilfreich sind zudem Methoden aus der Hypnose, der Hypnotherapie und des Neurolinguistischen Programmierens. Je konkreter, haptischer, lebendiger und visueller wir diese Imaginationen erleben, desto intensiver können wir unsere Beziehung zu den Verstorbenen entwickeln.
  • Gönnen Sie sich immer wieder Pausen und Urlaub von Ihrer Trauer, weil kein Mensch dauerhafte Zustände von Schmerz und Kummer ertragen kann.

Film: "Die verwaiste Mutter - Hilfe nach Suizid eines Kindes"

Film: "Wenn Eltern um ihr verstorbenes Kind trauern"

Narzisstische Helfer*innen, narzisstische Psychotherapeut*innen
von Florian Friedrich 9. November 2025
Wenn sich professionelle Helfer*innen missbräuchlich verhalten Die Skandale in der Psychotherapie-Szene rund um Satanic Panic, Rituelle Gewalt, die Mind-Control-Theorie und False Memory machen deutlich, dass narzisstische Psychotherapeut*innen und andere Helfer*innen ihren Patient*innen und deren Angehörigen sehr gefährlich werden und großen Schaden verursachen können. Narzissmus von Helfer*innen hat viele Gesichter und wird ganz unterschiedlich ausagiert, wie etwa durch Suggestionen, Manipulationen, Gehirnwäsche und Gaslighting (siehe Satanic Panic und False Memory ) emotionale und psychische Übergriffe und Gewalt emotionalen Missbrauch Isolation Liebesaffären und Sex mit Patientinnen (die Täter sind fast immer männliche Psychotherapeuten, die Opfer fast immer weiblich, manchmal auch schwule Männer) Lesen Sie in diesem Artikel über narzisstische Helfer*innen und übergriffiges missbräuchliches Verhalten durch Therapeut*innen.
Ist Fremdgehen in der Partnerschaft toxisch?
von Florian Friedrich 9. November 2025
Fremdgehen ist ein Fehler, aber deshalb nicht automatisch toxisch Nein, Fremdgehen in einer eigentlich monogamen Partnerschaft ist als Tat nicht toxisch. Übernehme ich Verantwortung für meinen Seitensprung, fühle gesunde Schuldgefühle oder Reue, leiste Wiedergutmachung bei meinem/meiner Partner*in und entschuldige mich dafür, dann handelt es sich um einen menschlichen Fehler, der vielen Personen im Laufe ihres Lebens passiert. Lesen Sie in diesem Artikel, wie toxische Partner*innen typischerweise reagieren, wenn sie fremdgegangen sind und wie Sie sich selbst besser helfen können.
Stimm- und Sprachtraining für Psychotherapeut*innen
von Florian Friedrich 9. November 2025
Psychologisches Stimmtraining für Therapeut*innen und helfende Berufsgruppen Die Sprache, das Sprechen und die Prosodie unserer Stimme werden in Beratung und Therapie oft unterschätzt. Das Maskentragen während der Pandemie von COVID-19 hat uns nicht nur einen Teil unserer Mimik genommen, sondern auch die Prosodie negativ beeinflusst bzw. unser Sprechen und Hören erschwert. Dabei ist unsere Stimme ein wesentlicher Wirkfaktor und ein bedeutsames Instrument in therapeutischen Prozessen. Ein bewusster Einsatz unserer Stimme in der Therapie will geübt und trainiert sein. Die Prosodie unserer Stimme wird zudem immer durch unsere Psychodynamik beeinflusst. Ich biete Stimm- und Sprachtraining für Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und andere helfende Berufsgruppen an. Mein Schwerpunkt liegt auf der Selbsterfahrung und Supervision Ihres Atmens, Sprechens und ihrer Sprache. Sowohl Einzeltrainings als auch Workshops in Gruppen sind möglich.
Kostenfreie Psychotherapie für Opfer von Gewalt
von Florian Friedrich 8. November 2025
Wie bekomme ich als Opfer von schweren Gewaltverbrechen eine kostenlose Psychotherapie? Opfer von Verbrechen haben in Österreich viele Rechte. Doch die meisten Opfer wissen das gar nicht. In Österreich regelt das Opferschutzgesetz den Anspruch auf eine kostenlose Versorgung, Behandlung und Psychotherapie. Wenn Sie ein Gewaltverbrechen erleben mussten und deshalb eine Therapie benötigen, so übernimmt das Bundessozialamt oder der Weiße Ring die Restkosten, d.h. jenen Teil der Therapiekosten, welcher nicht durch die Krankenkasse refundiert wird. Die Übernahme der Kosten ist in Österreich durch das Verbrechensopfergesetz geregelt. Im Falle eines Tötungsdelikts werden auch für Angehörige und Hinterbliebene die Kosten übernommen. Ich unterstütze Sie dabei, eine kostenfreie Psychotherapie bei mir zu bekommen.