Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen – Sexualtherapie

Florian Friedrich • 10. März 2025

Was sind sexuelle Störungen bei Frauen?

Eine sexuelle Funktionsstörung liegt vor:

  • Wenn die Symptome über mehrere Monate hinweg in beinahe allen sexuellen Situationen auftreten.
  • Wenn die betroffenen Frauen einen deutlichen Leidensdruck aufweisen, d.h. sie sind ängstlich, verzweifelt, frustriert, deprimiert oder hilflos.

 

Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und Sexualtherapie für Frauen an, die unter sexuellen Problemen und Funktionsstörungen leiden. Ich arbeite in Salzburg und Hamburg und biete auch online-Therapien an.

Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen – Sexualtherapie

Erfüllte Sexualität verstehen und leben: Ein neuer Leitfaden für Frauen (Dami Charf)

Frauen leiden gelegentlich unter folgenden sexuellen Funktionsschwierigkeiten:

  • Geringes sexuelles Verlangen
  • Keine spontane Lust auf Sex
  • Störungen der sexuellen Erregung
  • Kein Orgasmus
  • Unangenehme Empfindungen oder Schmerzen beim Sex
  • Schmerzen beim Sex treten meist äußerlich an der Vulva, aber auch tief in der Vagina auf. Dadurch kommt es zu Schwierigkeiten beim Vaginalverkehr. Oft kommen auch Verkrampfungen in der Muskulatur und Angst hinzu. Manche Frauen haben bei der Selbstbefriedigung keine Schmerzen, andere wiederum empfinden sowohl Schmerzen beim Vaginalverkehr als auch bei der Masturbation. Meist liegen mehrere Probleme zugleich vor, weil ja Angst zu Verkrampfungen und Schmerzen führen kann, was wiederum die sexuelle Lust und Erregung schwinden lässt und einen Orgasmus unmöglich macht. Angst vor den Schmerzen aktiviert unseren Fluchtmodus und verunmöglicht Libido und sexuelles Verlangen.
  • Keine Spontane Lust, wobei spontane Lust bei Frauen generell nur selten auftritt. Die meisten Frauen erleben spontanes sexuelles Begehren nur am Anfang ihrer Partnerschaften, wenn sie frisch verliebt sind. Es ist weit verbreitet und auch völlig gesund, dass die meisten Frauen im Alltag keine spontane Lust und auch keine sexuellen Fantasien haben.


Viele sexuelle Probleme lösen sich von selbst wieder auf

Diese Symptome sind weit verbreitet und bedürfen keiner sexualpsychologischen Behandlung, wenn sie nur eine begrenzte Zeit lange auftreten. Denn wenn Frauen Stress haben, viel beschäftigt oder überlastet sind, dann ist es völlig normal, wenn ihnen das Interesse an der Sexualität vorübergehend verloren geht. Die meisten sexuellen Probleme verschwinden dann im Laufe der Zeit von selbst wieder.

Filmtipp: "Female Sexual Dysfunction: What You Need To Know"

Erfahren Sie in diesem Film die vielen Facetten und Symptome von sexueller Dysfunktion bei Frauen.

Weibliche Sexualität als ein Tabu

Sexuelle Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse und Phantasien von Frauen werden in unserer Gesellschaft noch immer tabuisiert. Viele Frauen sind der Überzeugung, dass sie beim Sex funktionieren müssen, um ihren Mann/ihre Frau sexuell zu befriedigen. Sie haben Angst davor, dass ihr*e Partner*in sie verlassen werde, wenn sie sexuelle Probleme haben oder nicht mit ihrem/ihrer Partner*in schlafen. Viele Frauen mit sexuellen Funktionsstörungen erzählen von solchen Verlustängsten, aber auch von Hilflosigkeit, Wut auf sich selbst, Schuldgefühlen gegenüber dem/der Partner*in und Scham.

Zudem müssen sexuelle Schwierigkeiten immer vor dem Hintergrund eines biopsychosozialen Gesundheitsmodells betrachtet werden: Psychische Probleme, wie etwa Ängste und Depressionen und gleichzeitige chronische körperliche Schmerzen und Beschwerten, wie etwa ein Bandscheibenvorfall und Probleme mit dem/der Partner*in wirken als Ursachen zusammen, greifen ineinander und führen zu sexuellen Schwierigkeiten.


Ab wann liegt eine sexuelle Funktionsstörung vor?

Sexuelle Funktionsstörungen, deren Behandlung von den Krankenkassen z.T. übernommen wird, liegen dann vor, wenn die Schwierigkeiten mindestens sechs Monate andauern und die betroffenen Frauen deutlich darunter leiden. Dabei müssen die Probleme in fast allen sexuellen Situationen auftreten. Fühlt sich eine Frau durch sexuelle Einschränkungen subjektiv nicht belastet, dann sind die Kriterien für eine behandlungsbedürftige Störung nicht erfüllt. Asexuelle Frauen etwa fallen nicht unter Frauen mit sexuellen Störungen.


Was sind die Auslöser?

Nicht immer lässt sich EIN Auslöser finden, denn oft sind es mehrere. Manchmal berichten aber Frauen von einem Auslöser, nach dem alles anders war. Andere wiederum erzählen, dass ihre sexuellen Beschwerden schon immer vorhanden waren. Sexuelle Probleme können sich somit schleichend aufbauen oder ganz plötzlich auftreten.

Die Auslöser sind aber nur ein Bedingungsfaktor. Viel bedeutsamer scheint es nach den aktuellen Kenntnissen der Sexualtherapie zu sein, wie Frauen und deren Partner*innen mit ihren sexuellen Problemen umgehen. Viele Frauen unternehmen oft einseitige, verzweifelte und fragwürdige Selbstheilungsversuche, fressen ihr Leiden in sich hinein oder versuchen, sich zusammenzureißen, was die Beschwerden nur noch stärker macht und die Sexualität noch zusätzlich belastet.


Zahlreiche Frauen schweigen und trauen sich nicht, mit ihren Freund*innen oder Beziehungspartner*innen über ihre Sexualität zu sprechen. Oft erfahren Sie von anderen Menschen, aber auch im Internet oder Magazinen wenig hilfreiche Tipps, Halbwahrheiten oder sexuelle Mythen und Märchen. So ist es z.B. überhaupt nicht hilfreich, wenn eine Frau den Tipp bekommt, dass sie sich doch einfach mal beim Sex entspannen solle.


Viele Frauen entwickeln dann folgende fragwürdige Strategien:

  • Sie vermeiden Sexualität entweder ganz oder gehen sexuellen Situationen aus dem Weg. Dies ist zwar kurzfristig entlastend, langfristig aber für jede nicht-asexuelle Frau ein Verlust an Lebensqualität, Intimität, Erfüllung und Nähe. Die positiven Facetten und das Wertvolle der Sexualität bleiben dann auch aus.
  • Sie haben trotz sexueller Unlust Sex und zwingen sich zum Sex.
  • Sie betrinken sich.


Was kann mir als Frau bei sexuellen Schwierigkeiten helfen?

Ein Weg wäre, Möglichkeiten zu suchen und neue Erfahrungen zu sammeln, wie Sex erfüllender, lustvoller und befriedigender sein könnte. Unter Umständen geht dies nur im Rahmen einer Sexualtherapie oder Sexualberatung, wenn schwierige Paardynamiken gegeben sind, dann auch im Rahmen einer Paartherapie oder Paarberatung.



Im Rahmen einer Sexualtherapie können Frauen lernen

  • Sich von negativen Gedanken und Sorgen zu distanzieren und besser mit diesen umzugehen
  • Negative Gedanken und Gefühle zu verändern
  • Nicht mehr Sex zu vermeiden, sondern selbstbestimmte, freie, positive und lustvolle sexuelle Erfahrungen zu sammeln
  • Verhaltensübungen zu kennen und anzuwenden, die helfen, sexuelle Erregung und Lust zu finden

Film: "Weibliche Sexualität und Lust – Gibt es feministische Pornografie?"

Pornografie kann unsere Fantasie beflügeln. Unter Frauen ist Pornographie noch immer ein Tabu. Doch immer häufiger gibt es Pornos, die speziell für Frauen gedreht werden. 

Sexualität und Trauma

Jede neunte Frau hat Verspannungen und Schmerzen beim Sex. Viele davon haben emotionale, psychische und sexuelle Gewalt erlebt. Manchmal haben auch schwerwiegende medizinische Eingriffe oder unangenehme ärztliche Untersuchungen von Unterleib und Harnröhre zu Traumafolgesymptomen geführt.


"Funktionsstörungen" suggeriert, dass die betroffene Person gestört sei. Es ist bedeutsam, das Phänomen der sexuellen Schwierigkeit als Kompetenz und Selbstschutz zu reframen und zu utilisieren.

Denn Schutzstrategien sind niemals eine Pathologie, sondern ein Ausdruck psychischer Gesundheit. Dass wir traumatisierbar sind, war nämlich evolutionsbiologisch sinnvoll und überlebenswichtig.

Es ist z.B. unmöglich, eine Frau zu vergewaltigen, die unter Scheidenkrampf leidet.

Scheidenkrampf und Verspannungen sind auch ein Selbstschutz und damit eine Kompetenz des Körpers, sich vor Gewalt zu schützen.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 25. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.