Scheidung, Trennung und Liebeskummer – Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 31. Juli 2025

Scheidung und Trennung gehen mit Trauer, Liebeskummer, Kränkung und Kummer einer. Ich unterstütze Sie als Psychotherapeut und Paartherapeut im Prozess der Trennung bzw. Scheidung.

Scheidung, Trennung und Liebeskummer – Psychologische Hilfe

Trennungen sind immer auch schmerzhaft

Auch wenn die Ehe oder Partnerschaft schon lange nicht mehr gut war, fallen viele Menschen nach einer Trennung dennoch in tiefe Trauer oder andere schwer auszuhaltende Gefühlszustände.

Trauer und Kummer helfen uns, Veränderungen zu verarbeiten. Sie sind daher notwendig, um sich eines Tages wieder auf einen neuen Menschen einlassen zu können und sollten nicht verdrängt, unterdrückt oder durch Ersatzbefriedigungen wie Konsum, Drogen und Alkohol gedämpft werden.


Männer gehen mit Trennungsschmerz schlechter um

Gerade Männer gehen mit Kummer und Trauer nach einer Trennung/Scheidung oft schlechter um. Dies ist natürlich nicht biologisch verursacht, sondern liegt an der männlichen Sozialisation. Frauen geben sich mehr der Trauer hin und suchen soziale Kontakte und das entlastende Gespräch mit anderen Menschen. Männer verdrängen häufiger die Trennung und die damit verbundenen schmerzhaften Emotionen durch Aktivismus, One-Night-Stands, der Suche nach Kontrolle u.v.m.

Männer werden so sozialisiert und erzogen, dass sie anders mit Gefühlen umgehen und Trauer, Kummer und Kränkungen lieber verdrängen, als diese Emotionen bewusst zuzulassen und auszuhalten. Hilfreich wäre es, wenn sich Männer an ihre Emotionen gewöhnen und die Erfahrung machen, dass auch die schmerzhaftesten Gefühle ausgehalten werden können. So können sie im Lauf der Zeit auch mit zunächst sehr unangenehmen Emotionen besser umgehen und Skills entwickeln.


Wie gehen Frauen mit Trennungen um?

Frauen übernehmen oft zu viel Verantwortung für das Scheitern einer Partnerschaft oder Ehe, Männer externalisieren hier eher und schieben die Schuld der Partnerin*/dem Partner* zu, vor allem dann, wenn es ihnen schwerfällt, mit Trennungsschmerzen und Kränkungen umzugehen. Männer teilen ihren Kummer, ihre Ängste und Sorgen auch seltener mit anderen, sondern versuchen diese Gefühle zu unterdrücken oder ganz alleine zu bewältigen.


Auch Kinder können unter Trennungen leiden

Trennungen können für Kinder jedoch auch große Vorteile haben, vor allem dann, wenn die Eltern vor der Trennung viel miteinander gestritten haben und die Atmosphäre zu Hause sehr belastend war. Die Kinder können nun die Lebenswelt von Mutter und Vater getrennt erfahren und beide Lebenswelten differenzieren. U.U. bekommen sie jetzt ein klareres, weniger verzerrtes Bild beider Eltern.

Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Trennung nicht über die Kinder ausgetragen wird und diese in den Konflikt missbräuchlich hineingezogen werden, wie das in unserer narzisstischen Gesellschaft oft geschieht. In diesem Fall bekommen die Kinder einen für sie unlösbaren Loyalitätskonflikt und werden hilflos. Oft werden sie gezwungen, sich auf die Seite eines Elternteils zu schlagen und lernen dann, dass sie im Leben nur mit Spaltung und Abwertung psychisch überleben können.


Ich biete Beratung für Paare, psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter Trennung, Scheidung oder Liebeskummer leiden.

Film: "Wie man sich gut trennen kann - Leo Heygster und Dami Charf im Gespräch"

Körperorientierte Traumatherapie
von Florian Friedrich 15. November 2025
Das Trauma im Körper - Hilfe in Salzburg und Hamburg Jedes Trauma führt zu Veränderungen und Blockaden im Körper. Grundsätzlich verfügen unser Körper und Organismus über zahlreiche Ressourcen, Selbstheilungspotenziale und ein evolutionsbiologisches Wissen, wie sie körperliche und psychologische Traumen heilen können. Allerdings ist diese Heilung oft blockiert. Unserem Leib schlummert jedoch ein inneres biologisches Wissen inne, wie sich Traumafolgesymptome auflösen lassen. Im Rahmen einer körperorientierten Traumatherapie werden Nervensystem und Psyche darauf vorbereitet, Blockaden und Bedrohungen zu lösen. Blockaden mindern nämlich unsere Lebensfreude, körperliche und psychische Energie und Vitalität. Ich biete Körperpsychotherapie und körperorientierte Traumatherapie in Salzburg / Hamburg an.
Polizei - Supervision, Coaching für Polizisten
von Florian Friedrich 15. November 2025
Traumatisierungen nach Einsätzen - Hilfe in Salzburg / Hamburg Polizist*innen sind besonders stark mit existentiellen Situationen, mit Leiden, Traumen, Gewalt, Sterben, Krankheiten und dem Tod konfrontiert und werden oft völlig damit allein gelassen. Besonders belastend sind für viele Polizist*innen Einsätze, bei denen sie es mit toten oder schwer verletzten Personen und Kindern zu tun haben, aber auch wenn sie selbst Opfer verbaler oder körperlicher Gewalt werden. Einsätze können Polizist*innen traumatisieren und zu Posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Ich biete Prävention, Supervision, Coaching und Traumatherapie persönlich und Vorort in Salzburg für Polizist*innen und Polizisten an, online auch in Deutschland und in der Schweiz. Es gibt in Österreich einen Erlass des Innenministeriums, der vorsieht, dass Polizist*innen Anspruch auf Gruppen-Supervision im Rahmen ihres Dienstes haben. Die Kosten dafür werden direkt mit dem Dienstgeber abgerechnet.
Burnout und Belastungsstörungen bei Polizisten
von Florian Friedrich 15. November 2025
Supervision, Coaching und Psychotherapie für Polizist*innen in Salzburg / Hamburg / Wien Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Beruf wieder aufnehmen zu können und gut in Ihr Leben zurückzufinden. Ich biete psychologische Hilfe, Supervision und Psychotherapie für Polizist*innen an, die unter Burnout, Posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychischen Belastungen leiden.
Häusliche Gewalt - Hilfe für Opfer und Täter*innen
von Florian Friedrich 15. November 2025
Gewalt in Partnerschaften ist weit verbreitet Häusl iche und körperliche Gewalt sind kein Kavaliersdelikt, sondern werden bei Anzeige hart bestraft. Die Opfer erhalten vom Bundessozialamt die Finanzierung einer kostenlosen Psychotherapie. Die Täter*innen haben meist wenig bis gar keine Einsicht in ihre Störung bzw. Pathologie. Sie machen in der Regel das Opfer verantwortlich: " Bitte helfen Sie meiner Frau. Sie manipuliert mich, provoziert und ärgert mich so lange, bis ich sie schlagen muss ". Diese Täter-Opfer-Umkehr ist mehr die Regel als die Ausnahme.