Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapeut (Existenzanalyse)

in Salzburg / Hamburg


Wichtig: Ich kann erst ab Anfang Februar 2025 wieder freie Plätze und Erstgespräche anbieten.

Einen Termin vereinbaren

Psychologische Hilfe und interkulturelle Psychotherapie

Florian Friedrich • 19. September 2023

Unterstützung von Migrant*innen und Flüchtlingen

Interkulturelle Psychotherapie richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die unter psychischen Erkrankungen oder Traumen wegen Flucht, Migration, Folter, Kriegs und Vertreibung leiden.

Eine Psychotherapie ist neben der Sozialbetreuung ein wichtiger Baustein, um Traumen und die psychologische Belastungen von Flucht und Migration besser zu verarbeiten.


Ich biete psychologische Hilfe und interkulturelle Psychotherapie an. Ich biete kostenlose freie Therapieplätze für Menschen mit geringem Einkommen im Bundesland Salzburg an (Regelung für wirtschaftlich Schwache).


Asylwerber*innen sind von der Rezeptgebühr befreit und haben daher einen Anspruch auf eine kostenlose Psychotherapie, wenn sie im Bundesland Salzburg leben (Regelung für wirtschaftlich Schwache).

Film: "Die Ermächtigungsregelung - Psychotherapie für geflüchtete Menschen"

Psychologische Hilfe und interkulturelle Psychotherapie

Film: "Flucht und Trauma"

Viele Flüchtlinge bleiben in ihrer seelischen Not isoliert und einsam. Sie leiden unter belastenden Erinnerungen, inneren Bildern, Flashbacks und Intrusionen, schämen sich dafür und bleiben dann damit allein (gelassen).

Oft werden psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen erst gar nicht erkannt und diagnostiziert.


Dabei werden kulturelle Aspekte besonders berücksichtigt, wie etwa Glauben, Religion, Ethnie, Denkweisen, Lebensweltorientierung, Ernährungsgewohnheiten, Gesundheits- und Krankenbilder, andere Erwartungen an Psychotherapie und Beratung, Flucht und Trauma und der Verlust der Heimat.


Wichtig ist, dass Psychotherapeut*innen über interkulturelle Kompetenzen verfügen, d.h. sie sollten fähig sein, angemessen, einfühlsam und flexibel mit Personen aus anderen Kulturen zu arbeiten und Gegensätze zwischen verschiedenen Kulturen gut aushalten können, um Missverständnissen und Verständigungsschwierigkeiten vorzubeugen.

Krankheitskonzepte fußen in anderen Kulturen in der Regel nämlich auf ganz anderen Erklärungskonzepten als bei uns. Die psychotherapeutische Krankheits- und Gesundheitslehre ist vielen Flüchtlingen völlig fremd.


Als Psychotherapeut unterstütze ich Sie beim interkulturellen Lernen. Zudem arbeite ich mit Ansätzen aus der schonenden Traumatherapie.

Ich arbeite schon seit vielen Jahren in der Sexualpädagogik mit Migrant*innen und Flüchtlingen.

Film: "Bewältigung von Flucht und Trauma"

Migration und psychische Erkrankungen

Die Zahl der Menschen, die in Österreich Schutz wegen Kriegs, Hungers, Verfolgung, und Gewalt in ihren Heimatländern suchen hat seit den 2010er Jahren stark zugenommen. Geflüchtete Personen sind sehr inhomogen, da sie aus fast 200 unterschiedlichen Heimatländern zu uns kommen.


Menschen aus anderen Kulturen haben oft kein Verständnis, was Psychotherapie genau ist. In Ihren Kulturen gibt es andere Konstrukte und Konzepte von der Psyche und der psychischen Gesundheit. Das Aufsuchen einer Psychotherapie stellt deshalb für sie oft per se eine immense Hürde da, welche durch strukturelle, behördliche und systemische Schwierigkeiten in den Aufnahmeländern vergrößert wird.


Flüchtlinge sind sehr oft schwer traumatisiert

Flucht aus der vertrauten Heimat und das Ankommen in einem fremden Land und einer völlig anderen Kultur werden von vielen Migrant*innen als traumatisch erlebt. Bereits vor aber auch während der Flucht gibt es für die Betroffenen massive Überforderungen und Stressoren. Diese können die psychische und körperliche Gesundheit schwer beschädigen.


Traumatisierende Ereignisse sind u.a.

  • Terroranschläge
  • Krieg
  • Erfahrungen von Folter
  • Körperliche und sexualisierte Gewalt
  • Hunger und Durst
  • Ausgeliefertsein, Ohnmacht und völlige Hilflosigkeit während der Flucht
  • Diskriminierung, Rassismus und Übergriffe


Weitere Faktoren, die Flüchtlinge und Migrant*innen in Aufnahmeland retraumatisieren können sind:

  • Die Zuordnung des Wohnortes
  • Wenn Familienmitglieder nicht nachziehen können
  • Wenn Familien auseinandergerissen werden
  • Der Aufenthalt in Massen- und Sammelunterkünften
  • Behördliche Willkür
  • Unfreundliche Beamt*innen und Behörden
  • Rassismus und Diskriminierungen im Aufnahmeland
  • Fehlende Zukunftsperspektiven
  • Drohende Abschiebungen und ausgeliefert-Sein an Behörden
  • Einschränkungen in der Reisefreiheit
  • Erhebliche Zugangsbarrieren im psychosozialen Versorgungssystem


Knapp 70 Prozent aller Flüchtlinge leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), viele von ihnen auch unter depressiven Episoden und Anpassungsschwierigkeiten. Damit ist die Rate um das Zehnfache im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöht.

Geflüchtete Menschen benötigen oft traumaspezifische psychologische Begleitung und Traumatherapie, da sie unter den Folgen von Folter, Gewalt, Krieg, Verfolgung, Verlusten und Vertreibung leiden. Traumafolgestörungen lassen sich gut behandeln, mildern, manchmal auch heilen.


Typische Traumafolgestörungen von Flüchtlingen und Migrant*innen sind

  • Ängste und Panikattacken
  • Hypochondrien
  • Schlafstörungen, Alpträume
  • Depressionen
  • Suizidalität
  • Innere Anspannungen
  • Impulsives Verhalten (etwa Wutanfälle und Selbstverletzungen)
  • Sucht und Abhängigkeiten von Drogen und Substanzen
  • Psychosomatische Beschwerden oder starke körperliche Schmerzen (Schmerzstörungen)
  • andere Unspezifische körperliche Schmerzen
  • Verlust von Kraft und Energie
  • Mangelnder Appetit


Da Angehörige, Partner*innen und Familienmitglieder oft genauso schwer belastet oder traumatisiert sind, kommt es zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten. Partnerschaften, Freundschaften und das Familienleben leiden darunter.


Auch Migrant*innen, die schon lange in Österreich leben, sind psychologisch unterversorgt

Gründe sind kulturelle und interkulturelle, sprachliche und administrative Hürden, aber auch eine schlechtere Bildung und ein schlechterer sozioökonomischer Status, Rassismus, Diskriminierungen, Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, manifeste Armut, ein höheres Alter und Fremdenfeindlichkeit.

Psychisch erkrankte Migrant*innen und Flüchtlinge sind medizinisch, psychiatrisch und psychotherapeutisch unterversorgt oder fehlversorgt. Dies hat zur Folge, dass sich höhere Kosten für Behandlungen, Therapie und Pflege ergeben.

Film: "Psychische Belastungen im Fluchtkontext"

Gesundheit ist ein Menschenrecht

Darunter fallen der Anspruch auf Psychotherapie, Traumatherapie und psychologische Versorgung. Die Europäische Union hat ihre Mitgliedstaaten übrigens dazu verpflichtet, Konzepte zur Identifizierung besonders schutzbedürftiger Geflüchteten zu erarbeiten. Hierunter fallen Kinder, Jugendliche, alte und hochbetagte Menschen, aber auch Personen mit speziellen psychischen Belastungen oder Vorerkrankungen. Diese Konzepte wurden bis dato nicht wirklich und flächendeckend umgesetzt.


Sprache als eine Barriere in der Psychotherapie

Die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche interkulturelle Psychotherapie bzw. Traumatherapie sind qualifizierte Dolmetscher*innen. Die Sprachvermittlung ist allerdings gesetzlich noch immer nicht verankert. Sie steht also nicht jedem/jeder Geflüchteten zu. Als Psychotherapeut*innen müssen wir (meist erfolglos) darum kämpfen, dass Dolmetscherkosten übernommen werden. Das erschwert unsere Psychotherapien mit Migrant*innen und Flüchtlingen immens.

Zudem werden Dolmetscher*innen für ihre wertvolle und systemrelevante Arbeit nur schlecht bezahlt.

Dies sind Gründe, weshalb ich nur Psychotherapieplätze für Migrant*innen und Flüchtlinge anbieten kann, die Deutsch oder Englisch halbwegs gut sprechen und verstehen.


Psychische Symptome, Erkrankungen und Traumafolgestörungen können sich verstärken und chronifizieren, wenn Menschen keine Dolmetscher-gestützte Psychotherapie erhalten. Die Betroffenen entwickeln dann schädliche Coping- und Bewältigungsstrategien, wie etwa Wutanfälle, selbstverletzendes Verhalten oder Suchterkrankungen aus.


Wo finde ich als Flüchtling im Bundesland Salzburg psychologische und psychotherapeutische Hilfe?

Im Bundesland Salzburg gibt derzeit zwei Angebote für Menschen, die sich im Asylverfahren befinden:


Projekt SOTIRIA – Caritasverbandes der Erzdiözese Salzburg

Krisenintervention und Psychotherapie für Asylwerber*innen

Gaisbergstraße 27, 5020 Salzburg
+43 05 1760 0
sotiria@caritas-salzburg.at
Leistung: Psychotherapie, Krisenintervention und psychoeduakative Gruppen


Projekt HIKETIDES – Plattform für Menschenrechte

Psychotherapie für Flüchtlinge in Salzburg

Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg

+43 650 3209202

office@hiketides.at

Hypnosystemisches Coaching für Führungskräfte
von Florian Friedrich 13. November 2024
Hypnosystemische Ansätze Der hypnosystemische Ansatz wurde vom Arzt, Psychotherapeuten und Organisationsberater Gunther Schmidt entwickelt. Bei diesem Ansatz handelt es sich um eine innovative Art, Führungskräfte zu coachen. Gunther Schmidt hat die Hypnotherapie Milton Ericksons und systemische Ansätze gekonnt und hoch effektiv zu einer Synthese zusammengeführt. Er selbst ist Mitbegründer der systemischen Therapie und Beratung in Deutschland und gehört der berühmten Heidelberger Schule an. Ich biete Coaching für Führungskräfte in Salzburg und Hamburg an.
Psychotherapie bei emotionalem Missbrauch und psychischer Gewalt
von Florian Friedrich 10. November 2024
Was ist emotionaler Missbrauch? Emotionaler Missbrauch hat viele Gesichter: Liebesentzug, Spott, Hohn, Bloßstellen, Gaslighting, Love Bombing, Ghosting, Entwertung und Abwertung, Stalking, übertriebene Kontrolle, Nachstellen, Isolieren, Ignorieren, Verwöhnung und Manipulation fallen alle unter emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt. Auch wenn Kinder als Partnerersatz missbraucht werden oder in die Rolle von Erwachsenen gedrängt werden (Parentifizierung) ist emotionaler Missbrauch im Spiel. Eltern, die sich völlig unberechenbar verhalten, ihre Kinder ängstigen oder einschüchtern begehen ebenfalls psychische Gewalt.
Hausbesuche und Heimbesuche in Salzburg und Hamburg
von Florian Friedrich 9. November 2024
Warum kann in Psychotherapie, Coaching und Beratung ein Besuch sinnvoll sein? Aufsuchende Beratung und Therapie haben in der Arbeit mit Familien bereits eine lange Tradition. Hausbesuche und Heimbesuche sind aber auch dann sehr sinnvoll, wenn Menschen krank, gebrechlich, immobil oder alt sind. Für diese kann der Besuch einer Praxis eine zu große Hürde darstellen. Online-Therapien hingegen ersetzen für viele nicht einen persönlichen Kontakt, vor allem dann nicht, wenn soziale Isolation und Einsamkeit Themen sind. Ich biete Psychotherapie, psychologische Hilfe, Beratung und Coaching in Salzburg und Hamburg an und besuche Sie innerhalb der Stadtgrenzen gerne in Ihrem Zuhause, komme aber auch in Heime und Krankenhäuser. Gerne biete ich auch doppelte Einheiten an.
Probleme beim Sex - Sexualberatung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 6. November 2024
Sexualberatung und Sexualsprechstunde in Salzburg / Wien / Hamburg Sexuelle Probleme und Sexualstörungen können Sie und Ihre Partnerschaft massiv belasten. Ich biete online und persönlich Sexualtherapie und Sexualberatung an.
Share by: