Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?

Florian Friedrich • 12. September 2025

Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States

Lebe ich in einer toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also.

Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt.


Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.

Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?

Innere und äußere Täter*innen

Viele Menschen, die sich aus einer toxischen Partnerschaft gelöst haben, berichten, dass sie in den Wochen und Monaten nach der Trennung noch immer Angst haben, ihrem/ihrer Expartner*in zufällig über den Weg zu laufen, sich im selben Stadtviertel oder in der Nähe des Wohnumfeldes des Täters/der Täterin aufzuhalten. Mitunter entstehen auch qualvolle Fantasien, dass der/die Partner*in in der Nähe sei, beobachte, stalke etc.


Ich beziehe mich in diesem Artikel auf verinnerlichte Täter*innen. Bei realer, äußerlicher Verfolgung, bei Drohungen, bei Stalking und manifester physischer und sexualisierter Gewalt bedarf es im Sinne der äußeren Sicherheit immer auch der strafrechtlichen Verfolgung, d.h. der Exekutive. Ein*e Täter*in, die/der die Grenzen und die rote Linie überschreitet, muss die Konsequenzen seine dissozialen Verhaltens vehement zu spüren bekommen. Wer nicht hören will, muss fühlen, und die Staatsgewalt ist oft das Einzige, was Täter*innen ohne Empathie die Kante gibt und einschüchtert, sodass die Gewalt nicht eskaliert.


Identifikation mit dem Aggressor und Victim-Blaming

Subtiler ist es, wenn wir, wie oben beschrieben, die Täter*innen in unser Inneres hineinnehmen. Diesen Abwehrmechanismus der menschlichen Psyche bezeichnet die Psychoanalyse als „Identifikation mit dem/der Aggressor*in“.

Er stellt einen wichtigen Selbstschutz dar, indem er kurzfristig unser psychisches Überleben sichert: Wenn wir uns mit dem/der Täter*in identifizieren und inneres Victim-Blaming betreiben, dann fühlen wir uns nämlich kurzfristig leichter, handlungsfähiger und weniger ausgeliefert. Auf längere Sicht betrachtet schaden uns diese inneren Täter*innen aber, weil wir dann tatsächlich überzeugt sind, die schlechte, missbräuchliche und vergiftende Behandlung zu verdienen und nicht-liebenswert zu sein.



Was ist "toxisch" bzw. "vergiftend"?

Sobald Täter*innen verinnerlicht werden, spreche ich von „toxisch“ bzw. „vergiftend“. Ohne Verinnerlichung bin ich dagegen, diese Begriffe inflationär zu verwenden.


Ein Beispiel: Mein*e Partner*in manipuliert immer wieder Schuldgefühle, weil er/sie selbst zur Eifersucht neigt und nicht erwachsen-konstruktiv damit umgehen kann, wenn ich mich mit guten Freund*innen treffe. Ich verinnerliche im Laufe der Zeit meine*n eifersüchtige*n Partner*in und es bildet sich ein eifersüchtiger Ich-Anteil (Ego-State) aus. Der Feind ist dann sozusagen in den eigenen Reihen.

Ich habe dann trotz körperlicher und emotionaler Treue Angst und Schuldgefühle, wenn ich mich mit guten Freund*innen treffe, und mein*e eifersüchtige*r Partner*in ist innerlich immer bei mir, spricht abwertend zu mir, macht mir Schuldgefühle und Angst.

Filmtipp: "10 Psychologische Verteidigungsmechanismen"

Die Identifikation mit dem Aggressor ist nur einer von zahlreichen Abwehr- und Selbstschutzmechanismen.


Schutz vor inneren Täter*innen

Wie kann ich mich von inneren Täter*innen distanzieren?

Psychische Gewalt, die wir erst im Erwachsenenalter erfahren, hinterlässt in der Regel keine Traumafolgestörungen. Jedoch kann es zu seelischen Wunden und Verletzungen kommen, die das Leben und zukünftige Partnerschaften belasten und unnötig schwer machen. Es gibt einige wirksame Methoden aus der Traumatherapie und der ACT, der Akzeptanz- und Commitment-Therapie.

Spüre ich etwa Hilflosigkeit, Angst und Schuldgefühle und mein*e innere*r Täter*in ist innerlich ganz nah, dann kann ich mir den/die Täter*in imaginieren bzw. visualisieren. Ich kann mir den/die Täter*in dann kleiner vorstellen oder ihn lächerlich machen.


Fallbeispiel

Frau Z. hat auch Jahre nach der Trennung immer wieder starke Angst vor ihrem brutalen Expartner, der sie vergewaltigt und sie dann beschuldigt hat, dass sie die schwere sexuelle Gewalt doch auch selbst gewollt habe. Als sie sich das innere, belastende Bild dieses Mannes aus der Distanz vorstellt (sie macht dazu das innere Bild ganz klein und legt es dann mittels der Methode der Visualisierung auf den kleinen Bildschirm eines Smartphones) verwandelt sich ihre Emotion von Angst und Schuldgefühlen zu Wut und Empörung. Sie stellt sich nun vor, wie die Polizei den Täter festnimmt, ihn zu Boden drückt, ihn demütigt und ihn dann an den Pranger stellt. Zudem muss der Täter einen Badeanzug und Schwimmflügel tragen. Menschen, die vorbeigehen, bewerfen den Täter mit faulen Tomaten, bespucken ihn oder kotzen ihn an.

Diese Imagination verschafft Frau Z. Entlastung, Erleichterung und innere Sicherheit. Zugleich macht Frau Z. die wertvolle Erfahrung, dass sie die Kompetenz in sich trägt, innere bedrohliche Bilder des Täters kleiner zu machen und zu entgiften. Auch erlebt sie inzwischen, dass sie berechtigte Wut und Empörung spürt, weil ein anderer Mensch so gewalttätig mit ihr umgegangen ist und lernt noch dazu, dass ihre Wut Raum hat und sie konstruktiv (mittels Imagination) mit ihrer Wut und ihrem Bedürfnis nach Rache und Vergeltung umgehen kann. Die Wut hilft ihr zudem, ihren Selbstwert besser zu spüren und macht die vom Täter manipulierten Schuldgefühle erträglicher. Frau Z. erfährt nun, dass sie selbstwirksam ist und über innere Stärken und Ressourcen verfügt, welche ihr vorher zu wenig bewusst waren.


Entgiftung nach psychischer Gewalt braucht viel Zeit

Imaginationen, Visualisierungen, Rachefantasien u.v.m. sind alles gute und wesentliche Bausteine, wenn es darum geht, sich von inneren Täter*innen zu entgiften. Allerdings handelt es sich bei diesen Methoden nicht um Allheilmittel, sondern es bedarf eines Prozesses aus Zeit, innerem und äußerem Halt sowie innerer und äußerer Sicherheit. Dabei ist auch Geduld gefragt, denn es kann schon ein Jahr dauern, bis die seelische Wunde sich vom Gift gereinigt hat. Auch psychologische Hilfe, Beratung, Begleitung und Psychotherapie können sehr sinnvoll sein, weil ein professionelles Gegenüber Hilfestellung, Entlastung, Zeugenschaft und methodische Kompetenzen anbieten kann.


Wie kann ich mich vom/von der Täter*in lösen?

Wege und Methoden, um sich von belastende inneren Bildern und inneren Täter*innen zu lösen sind:

  • die Erinnerung an schöne, sichere Zeiten
  • die Vorstellung meines Lieblingsortes oder Wohlfühlortes, an dem ich mich ganz sicher und geborgen fühle
  • der Gedanke an all jene Menschen, die mich lieben, annehmen und unterstützen
  • die Imagination innerer Helfer*innen und Beschützer*innen
  • die Bildschirmmethode, mittels derer ich mir innere Täter*innen und belastende Erinnerungen wie auf einem kleinen Bildschirm vorstelle
  • das Rescripting: Ich schreibe dabei eine belastende, gewaltvolle Erinnerung zu einer positiven Fantasie um (etwa indem ich den/die Täter*in bestrafe, demütige, ihn/sie verprügle, ihm/ihr meinen Ekel ins Gesicht speie, ihn/sie zur Verantwortung ziehe oder andere innere Helfer*innen das für mich tun).
  • die inneren Täter*innen laut oder innerlich anzuschreien
  • Gefühlen wie Wut, Empörung, Angst, Schuldgefühlen Raum zu geben und diese Emotionen radikal zu akzeptieren
  • Impulsen nach Vergeltung, Rache am/an der Täter*in Raum zu geben und dann nach einem konstruktiven Umgang mit diesen Impulsen zu suchen
  • einen Brief der Empörung und der Wut an den/die Täter*in zu schreiben, den ich dann in der Regel nicht absende. Manchmal kann dies allerdings im Einzelfall sehr wohl sinnvoll sein, wenn ich etwa nach emotionalem Missbrauch langfristig das Gefühl habe, dass ich es mir selbst und dem/der Täter*in schuldig bin.

Film: "Tatort Beziehung: häusliche Gewalt"

Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt haben in Österreich über den Opferschutz die Möglichkeit, einen kostenlosen Therapieplatz bei mir zu bekommen.

Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.
Kulturelle Aneignung - wenn Politische Korrektheit nervt
von Florian Friedrich 6. November 2025
Beispiele für Hysterie in der Politischen Korrektheit: Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache, von Kostümen, Modetrends und Frisuren entscheidet auch der/die Empfänger*in und nicht nur der/die Sender*in. Bei dem Konstrukt " Kulturelle Aneignung " oder " Rassistische Produktnamen " handelt es sich im Sinne der Systemtheorien um Problemkonstrukte, in d enen wichtige Anliegen derjenigen verborgen sind, die sich über kulturelle Aneignung oder Produktnamen beschweren und empören. Ich selbst bin ja immer an der Konstruktion eines Problems auf psychodynamischer Ebene mitbeteiligt. Auf diese Weise wird auch verständlich, warum sich innerhalb kurzer Zeit eine Frisur wie Dreadlocks von einem Symbol für Freiheit, interkulturelle Freundlichkeit und links-alternative Lebensweisen zu etwas negati v Konnotiertem wandelt, oder warum sich Menschen, die auf kulturelle Aneignung sensibilisieren, sich an einem Shitstorm gegen den Dalai Lama beteiligen. Erkenntnis ist immer konstruiert, d.h. es gibt in der gesamten Debatte keine objektive Realität und auch keine objektiven Beobachter*innen, weswegen das Konstrukt der Kulturellen Aneignung immer auf unbewusste eigene Anteile zu hinterfragen ist. Wir können und sollten unsere Beobachtungen immer beobachten und reflektieren. Für den vorliegenden Essay habe ich mich von folgenden Disziplinen inspirieren lassen, deren Lektüre ich zur Vertiefung empfehlen kann: von der Erkenntnistheorie und dem Konstruktivismus von den Systemtheorien von der Psychoanalyse mit ihren Konzepten der Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung von der Existenzanalyse, ihrem Verständnis der Hysterie und ihrer Haltung der Phänomenologie (die m.E. der Haltung der Demut im Buddhismus sehr ähnlich ist) von der psychodynamischen Forschung zum Narzissmus von der integrativen Traumatherapie und ihren Erfahrungen zur Reinszenierung von Gewalt durch diskriminierte und verfolgte Minderheiten Selbstredend sollte schon mit Bedacht, Ruhe und Phänomenologie erforscht und diskutiert werden, was Kulturelle Aneignung ist und wann sie problematisch wird. In diesem Artikel bringe ich Beispiele für eine Politische Korrektheit, die nervt, dramatisiert und hysterisch oder übergriffig wird. Denn genauso, wie es eine falsche und narzisstische Hilfe gibt, gibt es auch eine falsche, vereinnahmende und narzisstische Politische Korrektheit. Besonders am Beispiel der "Kulturellen Aneignung" und an der Umbenennung von Lebensmitteln wird die Hysterie besonders deutlich. Das Thema ist freilich komplex und vielschichtig. In diesem Beitrag sollen eher die psychodynamischen und tiefenpsychologischen Aspekte beleuchtet werden.
Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Echte, tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen. Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern. Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.
Leid und Trauer - Unterstützung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also so viel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr schmerzhaften Weg. Ich biete psychologische Hilfe, Trauerbegleitung, Trauertherapie und Unterstützung an, wenn Sie mit Ihrem Leid und Ihrer Trauer nicht gut umgehen können.