Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?

Florian Friedrich • 18. September 2023

Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-States

Lebe ich in einer toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also.

Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere Täter*innen“ oder „Täter*innen-States“ bezeichne. Innere Täter*innen können mich massiv unter Druck setzen, mich mit Angst, Schuldgefühlen, Panik, Ohnmacht und Hass überfluten und mich handlungsunfähig machen. Ich fühle mich dann unsicher, hilflos und stark beeinträchtigt.


Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps und Anregungen, wie Sie sich vom (auch verinnerlichten) Täter/von der Täterin lösen können. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Ihnen psychische oder sexualisierte Gewalt widerfährt.

Psychische Gewalt: Wie kann ich mich vom Täter lösen?

Innere und äußere Täter*innen

Viele Menschen, die sich aus einer toxischen Partnerschaft gelöst haben, berichten, dass sie in den Wochen und Monaten nach der Trennung noch immer Angst haben, ihrem/ihrer Expartner*in zufällig über den Weg zu laufen, sich im selben Stadtviertel oder in der Nähe des Wohnumfeldes des Täters/der Täterin aufzuhalten. Mitunter entstehen auch qualvolle Phantasien, dass der/die Partner*in in der Nähe sei, beobachte, stalke etc.


Ich beziehe mich in diesem Artikel auf verinnerlichte Täter*innen. Bei realer, äußerlicher Verfolgung, bei Drohungen, bei Stalking und manifester physischer und sexualisierter Gewalt bedarf es im Sinne der äußeren Sicherheit immer auch der strafrechtlichen Verfolgung, d.h. der Exekutive. Ein*e Täter*in, die/der die Grenzen und die rote Linie überschreitet, muss die Konsequenzen seine dissozialen Verhaltens vehement zu spüren bekommen. Wer nicht hören will, muss fühlen, und die Staatsgewalt ist oft das Einzige, was Täter*innen ohne Empathie die Kante gibt und einschüchtert, sodass die Gewalt nicht eskaliert.


Identifikation mit dem Aggressor und Victim-Blaming

Subtiler ist es, wenn wir, wie oben beschrieben, die Täter*innen in unser Inneres hineinnehmen. Diesen Abwehrmechanismus der menschlichen Psyche bezeichnet die Psychoanalyse als „Identifikation mit dem/der Aggressor*in“.

Er stellt einen wichtigen Selbstschutz dar, indem er kurzfristig unser psychisches Überleben sichert: Wenn wir uns mit dem/der Täter*in identifizieren und inneres Victim-Blaming betreiben, dann fühlen wir uns nämlich kurzfristig leichter, handlungsfähiger und weniger ausgeliefert. Auf längere Sicht betrachtet schaden uns diese inneren Täter*innen aber, weil wir dann tatsächlich überzeugt sind, die schlechte, missbräuchliche und vergiftende Behandlung zu verdienen und nicht-liebenswert zu sein.


Was ist "toxisch" bzw. "vergiftend"?

Sobald Täter*innen verinnerlicht werden, spreche ich von „toxisch“ bzw. „vergiftend“. Ohne Verinnerlichung bin ich dagegen, diese Begriffe inflationär zu verwenden.


Ein Beispiel: Mein*e Partner*in manipuliert immer wieder Schuldgefühle, weil er/sie selbst zur Eifersucht neigt und nicht erwachsen-konstruktiv damit umgehen kann, wenn ich mich mit guten Freund*innen treffe. Ich verinnerliche im Laufe der Zeit meine*n eifersüchtige*n Partner*in und es bildet sich ein eifersüchtiger Ich-Anteil (Ego-State) aus. Der Feind ist dann sozusagen in den eigenen Reihen.

Ich habe dann trotz körperlicher und emotionaler Treue Angst und Schuldgefühle, wenn ich mich mit guten Freund*innen treffe, und mein*e eifersüchtige*r Partner*in ist innerlich immer bei mir, spricht abwertend zu mir, macht mir Schuldgefühle und Angst.

Filmtipp: "10 Psychologische Verteidigungsmechanismen"

Die Identifikation mit dem Aggressor ist nur einer von zahlreichen Abwehr- und Selbstschutzmechanismen.


Schutz vor inneren Täter*innen

Wie kann ich mich von inneren Täter*innen distanzieren?

Psychische Gewalt, die wir erst im Erwachsenenalter erfahren, hinterlässt in der Regel keine Traumafolgestörungen. Jedoch kann es zu seelischen Wunden und Verletzungen kommen, die das Leben und zukünftige Partnerschaften belasten und unnötig schwer machen. Es gibt einige wirksame Methoden aus der Traumatherapie und der ACT, der Akzeptanz- und Commitment-Therapie.

Spüre ich etwa Hilflosigkeit, Angst und Schuldgefühle und mein*e innere*r Täter*in ist innerlich ganz nah, dann kann ich mir den/die Täter*in imaginieren bzw. visualisieren. Ich kann mir den/die Täter*in dann kleiner vorstellen oder ihn lächerlich machen.


Fallbeispiel

Frau Z. hat auch Jahre nach der Trennung immer wieder starke Angst vor ihrem brutalen Expartner, der sie vergewaltigt und sie dann beschuldigt hat, dass sie die schwere sexuelle Gewalt doch auch selbst gewollt habe. Als sie sich das innere, belastende Bild dieses Mannes aus der Distanz vorstellt (sie macht dazu das innere Bild ganz klein und legt es dann mittels der Methode der Visualisierung auf den kleinen Bildschirm eines Smartphones) verwandelt sich ihre Emotion von Angst und Schuldgefühlen zu Wut und Empörung. Sie stellt sich nun vor, wie die Polizei den Täter festnimmt, ihn zu Boden drückt, ihn demütigt und ihn dann an den Pranger stellt. Zudem muss der Täter einen Badeanzug und Schwimmflügerl tragen. Menschen, die vorbeigehen, bewerfen den Täter mit faulen Tomaten, bespucken ihn oder kotzen ihn an.

Diese Imagination verschafft Frau Z. Entlastung, Erleichterung und innere Sicherheit. Zugleich macht Frau Z. die wertvolle Erfahrung, dass sie die Kompetenz in sich trägt, innere bedrohliche Bilder des Täters kleiner zu machen und zu entgiften. Auch erlebt sie nun, dass sie berechtigte Wut und Empörung spürt, weil ein anderer Mensch so gewalttätig mit ihr umgegangen ist und lernt noch dazu, dass ihre Wut Raum hat und sie konstruktiv (mittels Imagination) mit ihrer Wut und ihrem Bedürfnis nach Rache und Vergeltung umgehen kann. Die Wut hilft ihr zudem, ihren Selbstwert besser zu spüren und macht die vom Täter manipulierten Schuldgefühle erträglicher. Frau Z. erfährt nun, dass sie selbstwirksam ist und über innere Stärken und Ressourcen verfügt, welche ihr vorher zu wenig bewusst waren.


Entgiftung nach psychischer Gewalt braucht viel Zeit

Imaginationen, Visualisierungen, Rachephantasien u.v.m. sind alles gute und wesentliche Bausteine, wenn es darum geht, sich von inneren Täter*innen zu entgiften. Allerdings handelt es sich bei diesen Methoden nicht um Allheilmittel, sondern es bedarf eines Prozesses aus Zeit, innerem und äußerem Halt sowie innerer und äußerer Sicherheit. Dabei ist auch Geduld gefragt, denn es kann schon ein Jahr dauern, bis die seelische Wunde sich vom Gift gereinigt hat. Auch psychologische Hilfe, Beratung, Begleitung und Psychotherapie können sehr sinnvoll sein, weil ein professionelles Gegenüber Hilfestellung, Entlastung, Zeugenschaft und methodische Kompetenzen anbieten kann.


Wie kann ich mich vom/von der Täter*in lösen?

Wege und Methoden, um sich von belastende inneren Bildern und inneren Täter*innen zu lösen sind:

  • die Erinnerung an schöne, sichere Zeiten
  • die Vorstellung meines Lieblingsortes oder Wohlfühlortes, an dem ich mich ganz sicher und geborgen fühle
  • der Gedanke an all jene Menschen, die mich lieben, annehmen und unterstützen
  • die Imagination innerer Helfer*innen und Beschützer*innen
  • die Bildschirmmethode, mittels derer ich mir innere Täter*innen und belastende Erinnerungen wie auf einem kleinen Bildschirm vorstelle
  • das Rescripting: Ich schreibe dabei eine belastende, gewaltvolle Erinnerung zu einer positiven Phantasie um (etwa indem ich den/die Täter*in bestrafe, demütige, ihn/sie verprügle, ihm/ihr meinen Ekel ins Gesicht speie, ihn/sie zur Verantwortung ziehe oder andere innere Helfer*innen das für mich tun).
  • die inneren Täter*innen laut oder innerlich anzuschreien
  • Gefühlen wie Wut, Empörung, Angst, Schuldgefühlen Raum zu geben und diese Emotionen radikal zu akzeptieren
  • Impulsen nach Vergeltung, Rache am/an der Täter*in Raum zu geben und dann nach einem konstruktiven Umgang mit diesen Impulsen zu suchen
  • einen Brief der Empörung und der Wut an den/die Täter*in zu schreiben, den ich dann in der Regel nicht absende. Manchmal kann dies allerdings im Einzelfall sehr wohl sinnvoll sein, wenn ich etwa nach emotionalem Missbrauch langfristig das Gefühl habe, dass ich es mir selbst und dem/der Täter*in schuldig bin.

Film: "Tatort Beziehung: häusliche Gewalt"

Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt haben in Österreich über den Opferschutz die Möglichkeit, einen kostenlosen Therapieplatz bei mir zu bekommen.

Autismus und Sexualität - Psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 15. Juli 2025
Was sind Störungen im Autismus Spektrum (ASS)? Bei ASS handelt es sich um neurologische Entwicklungsstörungen, die sich ganz heterogen und vielfältig äußern können. Typische Symptome von ASS sind: Stereotype und und sich wiederholende Verhaltensweisen und Interessen Mangelnde soziale und kommunikative Fähigkeiten Taktile und sensorische Hypersensitivitäten Taktile und sensorische Hyposensitivitäten Schwierigkeiten, zu mentalisieren und Mängel in der Empathie Mentalisieren meint die Fähigkeit, die Perspektive anderer Personen einzunehmen und nonverbale Kommunikationssignale intuitiv zu verstehen. Eine mangelnde Kompetenz zu mentalisieren verursacht dann etwa Schwierigkeiten beim Flirten und bei der Anbahnung von partnerschaftlichen und sexuellen Beziehungen. Zu Beginn der Pubertät steigen die sozialen und kommunikativen Anforderungen an Jugendliche. Personen mit ASS können hier nicht Schritt halten, was ein Grund ist, warum sie meist keine Erfahrungen mit romantischen und sexuellen Beziehungen sammeln. Häufigkeit und Geschlechterverteilung von ASS Etwa ein Prozent aller Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit ASS diagnostiziert, darunter immer mehr Erwachsene. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen liegt bei 4:1, wobei die Symptome sehr geschlechtsspezifisch sind. Ich biete Sexualtherapie, Sexualberatung, Psychotherapie und psychologische Hilfe für erwachsene Menschen mit ASS (Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger) an, die unter partnerschaftlichen oder sexuellen Problemen leiden. Für Menschen mit ASS im Bundesland Salzburg, die ein geringes Einkommen haben, biete ich auch kostenlose Plätze für eine Psychotherapie an ( Regelung für Wirtschaftlich Schwache ).
ADHS und Sexualität – Psychotherapie Salzburg / Hamburg / Berlin
von Florian Friedrich 15. Juli 2025
Selbstbild und Persönlichkeit von Menschen mit ADHS Viele Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) haben ein schlechtes Selbstbild, weil sie von Kindheit an zu hören bekamen, dass sie irgendwie nicht richtig, falsch, lästig und störend seien. „So wie Du bist, akzeptieren wir Dich nicht “ wird dann im Laufe der Zeit (verinnerlicht) zu: „ Mit mir stimmt etwas nicht. Mich kann man nicht mögen. Ich bin nicht liebenswert oder begehrenswert “. Ein schlechtes Selbstbild im Erwachsenenalter kann erfüllte Partnerschaften und eine selbstfürsorgliche, lustvolle, geile Sexualität sabotieren. Nach Jahren der Stigmatisierung sind Selbstbewusstsein und Selbstwert mitunter so schlecht, dass es den Betroffenen an Selbstsicherheit und Selbstliebe für eine gesunde erwachsene Partnerschaft mangelt. Oder es haben sich Bindungsstörungen und destruktive Bindungsmuster herausgebildet. Diese Symptome sind auf den Minderheitenstress zurückzuführen. In meiner Psychotherapie Praxis Salzburg / Hamburg biete ich Sexualtherapie, Sexualberatung und psychologische Hilfe für erwachsene Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) an, die unter sexuellen oder partnerschaftlichen Problemen leiden. Für Menschen mit ADHS im Bundesland Salzburg, die ein geringes Einkommen haben, biete ich auch kostenlose Plätze für eine Psychotherapie an ( Regelung für Wirtschaftlich Schwache ).
Asperger, Autismus und Beziehungen
von Florian Friedrich 15. Juli 2025
Was sind die Besonderheiten von Menschen mit ASS in Partnerschaften? Lesen Sie in diesem Artikel über Autismus, Asperger und Beziehungen. Personen mit ASS (Autismus-Spektrum-Störungen) haben in sozialen Beziehungen und Partnerschaften oft wesentlich weniger Erfahrungen als ihre neurotypischen Altersgenossen, und zwar über die gesamte Lebensspanne hinweg. Gründe dafür sind: eingeschränktere bzw. andere soziale Kompetenzen und Soft Skills ein Unverständnis für nonverbale Signale, wie Mimik, Blickkontakt, Flirten eine Schwäche beim Mentalisieren, das ist die Fähigkeit, die Perspektive der anderen zu übernehmen Das Verhalten von Personen mit ASS wirkt deswegen manchmal auf neurotypische Menschen ungewöhnlich oder sogar unangemessen. Hier wird ersichtlich, dass es Personen mit ASS oft an den wesentlichen Grundbedingungen mangelt, intime und sexuelle Beziehungen einzugehen, aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Embodiment, Berührungen und Kopftechniken
von Florian Friedrich 13. Juli 2025
Die Arbeit mit beruhigenden Selbstberührungen und Ansätzen aus dem Embodiment Durch Klopftechniken, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Selbstberührung und Fremdberührung regulieren wir unsere Emotionen. Somit lassen sich etwa Ängste, Panik und Symptome von Traumatisierungen selbstwirksam abmildern und verändern. Durch eine andere Körperhaltung kann ich neue Netzwerke aufrufen, denn Zellen, die miteinander feuern, vernetzen sich. Damit ist die bewusste und willkürliche Arbeit mit dem Körper eine der stärksten Bahnungs- und Primingsmethoden (Attraktor) für ein positiveres und anderes Leben, in dem ich meine Stärken wieder spüre. Als Therapeut und Coach habe ich das Vertrauen, dass unser Körper immer die Lösungsmuster, Muster des Gelingens und Ressourcen kennt. Mit unserer Kognition haben wir oft keine Antwort auf schwierige Fragen, jedoch weiß sie unserer Körper immer. Ich biete hypnosystemische Therapie mit Klopftechniken, Berührungen und Ansätzen aus dem Embodiment in Salzburg / Hamburg an. Die Arbeit mit dem Körper und mit Embodiment ist auch telefonisch und online (etwa per Videocall) gut möglich.