LGBTIQA* - Regenbogenfamilien – Beratung und Familienberatung

Florian Friedrich • 18. September 2023

Regenbogenfamilien haben viele Gesichter:

  • Viele homosexuelle und bisexuelle Menschen haben Kinder aus einer vorangegangenen heterosexuellen Partnerschaft (Patchworkfamilien).
  • Viele homosexuelle Paare adoptieren Kinder oder haben Pflegekinder.
  • Es gibt homosexuelle Paare, die die Kinder ihrer verstorbenen Geschwister großziehen.
  • Schwule/bisexuelle Männer und heterosexuelle/lesbische/bisexuelle Frauen schließen sich zusammen und zeugen (durch Bechermethode, künstliche Befruchtung oder auf natürlichem Weg) Kinder.
  • In lesbischen Paaren lässt sich eine Partnerin künstlich befruchten


Ich biete Beratung, Familienberatung und psychologische Hilfe für Regenbogenfamilien an.

Regenbogenfamilien - psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg

Kinder mit homosexuellen Eltern entwickeln sich gut und gesund

Kinder brauchen liebevolle, empathisch-verstehende Eltern, wobei es dann unwesentlich ist, ob ein Mann und eine Frau, zwei Männer oder zwei Frauen ein Kind großziehen. Zahlreiche Untersuchungen bestätigen heute, dass sich Kinder, die zwei Väter oder zwei Mütter oder zwei Mütter und zwei Väter haben, genauso gut und gesund entwickeln, wie Kinder, die heterosexuelle Eltern haben.
Kinder in Regenbogenfamilien sind emotional genauso stabil wie andere Kinder. Sie entwickeln sich mit gleicher Wahrscheinlichkeit zu heterosexuellen, homosexuellen und bisexuellen Menschen wie Kinder, die von heterosexuellen Eltern aufgezogen werden. Auch psychische Erkrankungen treten bei Kindern aus Regenbogenfamilien nicht häufiger auf. Das wichtigste ist somit die Qualität der Beziehung.

Film (Galileo ProSieben): "10 Fragen an eine Regenbogenfamilie"

Kinder aus Regenbogenfamilien werden kritischer, offener und toleranter

Kinder aus Regenbogenfamilien haben darüber hinaus ein großes Plus: Sie wachsen sensibilisierter, offener und toleranter auf, hinterfragen häufiger patriarchalische und stereotype Rollen von Männlichkeit und Weiblichkeit, sind emanzipierter hinsichtlich egalitärer Formen von Partnerschaften, haben eine gute Bildung und Offenheit für LGBTIQA*-Themen und sind gender- und geschlechtersensibler.
Dennoch gibt es noch immer Anfeindungen von der Gesellschaft, wenn homosexuelle Paare Kinder adoptieren oder Kinder zeugen. Auch Vorurteile oder homophobe Unterstellungen spielen hier mit hinein.
Nur wenige Kinder werden übrigens gemobbt oder stigmatisiert, wenn sie zwei Väter und/oder zwei Mütter haben. Sollte dies dennoch passieren, können zwei liebende Väter und/oder Mütter das Kind auffangen und schützen. Bei der Vorstellung, dass Kinder aus Regenbogenfamilien häufiger angefeindet werden, dürfte es sich um eine Projektion und ein Vorurteil handeln (und auch um homophobe Fake News).

Doku von WDR: "Warum dürfen wir nicht einfach Familie sein?"

In dieser Reportage wird gezeigt, wie homosexuelle Eltern, Regenbogenfamilien und Kinder gegen starre Familienbilder und Vorurteile in der Gesellschaft und Politik kämpfen.

Hugo von Hofmannsthals JEDERMANN (Lesung)
von Florian Friedrich 17. November 2025
Zwei-Personen-Lesung von Hugo von Hofmannsthals JEDERMANN
Psychotherapie, psychologische Beratung
von Florian Friedrich 17. November 2025
Meine Hilfe in Salzburg, Wien, München, Hamburg und Berlin Ich biete Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe und Psychotherapie für bisexuelle Männer und Frauen in Salzburg an, online auch österreichweit und in München, Hamburg und Berlin.
Falsche Erinnerungen - False Memory
von Florian Friedrich 17. November 2025
Was sind falsche Erinnerungen? Falsche Erinnerungen werden auch als "False Memory" bezeichnet. Viele Therapeut*innen haben ihren Patient*innen bereits sexuellen Missbrauch aufgeschwätzt und damit ganze Familien zerstört. Im Rahmen einer Traumatherapie kann es rasch passieren, dass Traumasymptome vorschnell und falsch interpretiert werden und Menschen dann durch ihre Psychotherapeut*innen falsche Erinnerungen eingesät werden. Traumatisierte Betroffene werden manchmal von ihren Psychotherapeut*innen dazu gebracht, daran zu glauben, sie seien als Kinder sexuell oder sogar rituell missbraucht worden. Wenn das nicht der Fall ist, kann das für die Patient*innen und deren Angehörige äußerst schädlich sein und wiederum traumatisieren. Die Patient*innen erleben dann erneut innerliche Starre, Totstellreflexe, totale Ohnmacht und Hilflosigkeit.
psychologische Beratung für schwule Männer
von Florian Friedrich 17. November 2025
Unterstützung und Begleitung in Salzburg, Wien, München, Berlin und Hamburg Ich biete Coming-Out-Beratung, psychologische Hilfe und Psychotherapie für schwule Männer und MSM in Salzburg an, online auch in Hamburg, München und Berlin.