Wenn Kinder homosexuell sind - Hilfe für Eltern

Florian Friedrich • 19. September 2023

Erziehung zur Homosexualität/Bisexualität

Erst einmal vorweg: Homosexualität/Bisexualität ist ein Potential der menschlichen Sexualität und beruht z.T. auf genetischen Dispositionen, z.T. auf Sozialisation – nicht aber auf bewusster Erziehung. D.h. ich kann ein Kind nicht bewusst zur Heterosexualität, Bisexualität oder Homosexualität erziehen. Homosexualität/Bisexualität tritt einerseits in Familien gehäuft auf, andererseits gibt es aber auch eineiige Zwillinge, bei denen der eine eine andere sexuelle Orientierung hat als der andere.


Homosexualität/Bisexualität ist keine Krankheit, auch wenn das vor allem von verschiedenen Religionsgemeinschaften und Freikirchen noch immer behauptet wird, sondern genauso gesund wie Heterosexualität.

Lesen Sie in diesem Beitrag über Eltern und schwule, lesbische und bisexuelle Söhne und Töchter.

Ich biete psychologische Hilfe und Beratung für Eltern an, wenn Kinder homosexuell sind.

Wenn Kinder homosexuell sind - Hilfe für Eltern

Wie kann ich als Vater/Mutter mein homosexuelles Kind unterstützen?

Homosexuelle/bisexuelle Kinder und Jugendliche werden in der Schule und in der Lehrstelle noch immer häufiger Opfer von Diskriminierung und Gewalt als heterosexuelle Kinder und Jugendliche.

  • Als Eltern können Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter unterstützen, indem Sie zuhause und in Ihrer Familie für ein offenes und tolerantes Klima sorgen und Ihrem Kind Unterstützung anbieten, wann immer es diese benötigt. Geben Sie ihrem Kind innere und äußere Sicherheit und schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens.
  • Auch ist es wichtig, dass Sie mit dem Coming Out Ihrer Tochter/Ihres Sohnes sensibel umgehen und nicht etwa Nachbarn, Freund*innen und anderen Verwandten von der Homosexualität/Bisexualität Ihres Kindes erzählen, wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter nicht ausdrücklich damit einverstanden ist.
  • Des Weiteren können Sie Ihr Kind gut in seiner personalen Entwicklung fördern, wenn Sie seine Selbstsicherheit, sein Selbstbewusstsein und sein Selbstwertgefühl stärken. Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene wehren sich nämlich umso besser gegen Anfeindungen und Diskriminierungen, je selbstsicherer sie sind. Insofern ist ein gutes Selbstwertgefühl eine wichtige Ressource gegen Mobbing und Diskriminierung. Bringen Sie daher Ihrem Kind und seiner sexuellen Orientierung Wertschätzung und Respekt entgegen.
  • Hilfreich kann es auch sein, wenn Sie sich mit anderen Eltern austauschen, die schwule, lesbische und bisexuelle Kinder haben und ähnliche Sorgen, Ängste, aber auch positive Erfahrungen gemacht haben. Die Homosexuellen Initiativen in Österreich bieten oft Selbsthilfegruppen für Eltern an.

Film: "Wenn das eigene Kind schwul, lesbisch, bi oder trans wäre, dann... ? (Umfrage)"

Viele Eltern haben zunächst Probleme damit, wenn das eigene Kind homosexuell ist. Versuchen Sie die sexuelle Orientierung Ihres Sohnes/Ihrer Tochter anzunehmen. Dieser Prozess kann große Ängste in Ihnen auslösen und darf Zeit dauern.

Konversionstherapien - Hände weg von Heilungsversuchen!

Zum Schluss noch eine kleine Warnung: Auch wenn Sie selber mit der Homosexualität/Bisexualität Ihres Kindes nicht umgehen können oder darunter leiden: Homosexualität/Bisexualität hat nichts mit Krankheit zu tun und lässt sich daher auch nicht „heilen“ oder verändern. Fallen Sie nicht auf selbsternannte „Heiler*innen“ herein, die behaupten, Ihr Kind zur Heterosexualität konvertieren zu können. Hierbei handelt es sich um Scharlatanerie, die psychisch schwer missbräuchlich ist und Kinder und Jugendliche traumatisieren kann.

Film: "Muslim und schwul: Religion war wichtiger als sein Leben"

Die Religionen tun sich mit Homosexualität sehr schwer. Oft kommt es vonseiten der Religionen (vor allem von christlichen Freikirchen, Sekten und Muslimen) zu psychischer Gewalt.

trans*identität – Supervision und Teamsupervision
von Florian Friedrich 12. Juli 2025
Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Gutachter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen und andere Berufsgruppen Ich biete regelmäßig an Samstagen von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe können wir alle viel voneinander lernen, Fallvignetten einbringen, unser Schwarmwissen bündeln, netzwerken und auch Länder übergreifend zusammenarbeiten. Die Gruppe ist offen, d.h. Sie können jederzeit dazustoßen. Ich selbst koordiniere die Gruppe nur, bin aber im Sinne der Intervision ein Teil der Gruppe und nicht deren Leiter. In der Gruppe können Einzelfälle, aber auch Themen eingebracht werden. Mögliche Themen sind: Gutachten erstellen Sorgen wegen Detransition und Fehldiagnosen Rechtliches und Haftung bei Detransition Autismus, ASS und ADHS in der Kombination mit trans*Identitäten genderfluide und non binäre Lebensweisen Rechtliche Aspekte Andere LGBTIQA* Themen Wann sind die nächsten Termine? Samstag, 20. September von 11 bis 13 Uhr  Einzeln oder im Team Des Weiteren biete ich (kostenpflichtige) Supervisionen (einzeln oder Teamsupervision) und Coaching für helfende Berufsgruppen an, die mit trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, nicht binären, genderfluiden) Personen arbeiten, etwa für Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Gutachter*innen. Die Supervisionen sind auch online möglich. Viele Psychotherapeut*innen und Gutachter*innen sind sich unsicher, wie sie mit trans*Personen und der Geschlechtsidentität von Menschen arbeiten und therapeutisch vorgehen sollen und lehnen dann trans*idente und non-binäre Menschen ab. Unter Umständen liegt dies daran, dass trans*Personen oft gar keine klassische Psychotherapie benötigen, da es ja nicht um die Heilung von Symptomen oder einer psychischen Erkrankung geht, sondern vielmehr um eine aktive Unterstützung auf dem Weg der Transition und der persönlichen Entwicklung. Insofern stellt eine Zwangs-Psychotherapie für uns als Helfer*innen, aber auch für unsere Klient*innen / Patient*innen eine Restriktion dar, die oft als entwürdigend erlebt wird.
Panik, Panikstörung und Panikattacken – Psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 22. Juni 2025
Meine Unterstützung bei Ängsten in Salzburg, Wien, Hamburg und Berlin Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Panik, Panikstörung und Panikattacken an, online und persönlich in meiner Praxis in Salzburg.
Gesunder Egoismus und Narzissmus in der Sexualität
von Florian Friedrich 13. Juni 2025
Gesunder und toxischer Narzissmus Die moderne Psychotherapie unterscheidet den gesunden vom schädlichen oder pathologischen Narzissmus. Gesunder Narzissmus meint, dass ich die Erfahrung gemacht habe, auf der Welt willkommen zu sein, und dass ich so, wie ich bin, liebenswert und in Ordnung bin. Ich akzeptiere mich mit meinen Talenten, Fähigkeiten und Charismen, aber auch mit meinen Schwächen, Fehlern und biographischen Wunden. Ich erlebe die Welt grundsätzlich als einen sicheren Ort (Grundvertrauen) und freue mich, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, verfüge aber auch über ein gesundes Misstrauen. Ich bin kritikfähig und überprüfe kritische Rückmeldungen, um sie dann anzunehmen und um daran wachsen zu können, aber auch, um sie zurückzuweisen. Voraussetzung für diesen gesunden Narzissmus ist, dass mich meine Eltern oder andere primäre Bezugspersonen bedingungslos angenommen und geliebt haben. Ich erfahre und verinnerliche dann ganz tief, dass ich gewollt und liebens-wert bin. Sexueller Narzissmus und narzisstischer Sex sind weit verbreitet. Ein gesunder Egoismus bzw. Narzissmus ist eine solide Basis für eine erfüllte Partnerschaft und eine leidenschaftliche Sexualität.
Schlafstörungen - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 13. Juni 2025
Was sind Schlafstörungen bzw. Einschlafstörungen? Der Schlaf- oder Wachrhythmus kann gestört sein. Viele Menschen leiden unter Störungen beim Einschlafen und Durchschlafen oder wegen nächtlichen Erwachens . Das sehr subjektive Gefühl, zu wenig Schlaf zu bekommen, kann für die Betroffenen äußerst belastend sein und Erwartungsängste sowie Stress vor dem Schlafengehen bedingen, was dann erneut zu Einschlafschwierigkeiten führt - ein Teufelskreis. In meiner Praxis Salzburg / Hamburg biete ich persönlich und online psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Schlafstörungen an.