Lesbische Mütter, schwule Väter, bisexuelle Eltern

Florian Friedrich • 24. Oktober 2025

Homosexuelle/bisexuelle Eltern als ein gesellschaftliches Tabu

Viele Männer und Frauen merken erst im Laufe einer heterosexuellen Partnerschaft oder Ehe, dass sie schwul, lesbisch oder bisexuell sind. Homosexualität bei Ehemännern und Ehefrauen ist ein gesellschaftliches Tabu, und die betroffenen Menschen haben oft große Angst, ihre Familien zu verlieren oder ihren geliebten Menschen weh zu tun, wenn sie ihre Homosexualität/Bisexualität ausleben.


Ich biete Familientherapie, psychologische Hilfe und Coming-out-Beratung für Menschen an, die ein spätes Coming-out haben und die bereits Eltern sind.

Lesbische Mütter, schwule Väter, bisexuelle Eltern

Film: "Queere Eltern - Der lange Weg zum Kind"

Was sind wichtige Schritte im Coming-out-Prozess für Mütter und Väter?

  • Sich selbst zu akzeptieren: Das klingt so einfach, ist es aber oft nicht, weil viele Menschen ihre eigene Homosexualität/Bisexualität ablehnen (das nennt man "verinnerliche Homophobie bzw. Homonegativität")
  • Es dem/der heterosexuellen Partner*in mitzuteilen
  • Es den Kindern altersgerecht zu kommunizieren, wobei beide Eltern an einem Strang ziehen sollten und nicht ihre Kränkungen, Verletzungen und ihr Leiden über die Kinder austragen dürfen, da diese sonst einen Loyalitätskonflikt bekommen
  • Der letzte Schritt bedarf an Zeit und Freiraum, damit beide Eltern herausfinden können, wie es mit der Ehe bzw. Partnerschaft weitergehen kann. Hier sind das Aushalten von schwierigen Emotionen, des Gefühlschaos und der prozesshaften Verarbeitung wichtig.


Trennungen und Scheidungen als Belastung für die Kinder

Die heterosexuellen Partner*innen sind oft extrem geschockt, wenn der/die Partner*in ihnen mitteilt schwul, lesbisch oder bisexuell zu sein. Sie fallen aus allen Wolken und ihr gesamtes Weltbild bricht zusammen.

Meist führt das Coming-out früher oder später zu einer Trennung oder Scheidung, womit auch die Kinder sehr belastet werden. Die Eltern sollten hier liebevolle und zugewandte Eltern bleiben und, wie oben beschrieben, ihre Konflikte nicht über die Kinder austragen, die es ohnedies schon schwer genug haben. Paarebene und Elternebene sind zwei verschiedene Dimensionen und dürfen sich nicht vermischen, da die Kinder sich sonst zu sehr für ihre Eltern verantwortlich fühlen und Schuldgefühle entwickeln.


Kinder vor der Pubertät tun sich mit dem Coming-out eines Elternteils leichter, für Jugendliche und Teenager hingegen ist dieses besonders schlimm. Gerade in der Phase der Identitätssuche und -findung sind sie ohnehin schon belastet und müssen sich nun noch zusätzlich mit der sexuellen Orientierung und Sexualität eines Elternteils auseinandersetzen. Hinzu kommt ihre Angst, von Freund*innen und Peers deswegen beschämt oder verspottet zu werden (indirekte Diskriminierung).

Trotzdem sollten Kindern und Jugendlichen ihre Fragen authentisch und echt beantwortet werden. Familiengeheimnisse und Unausgesprochenes belasten nämlich Kinder und Jugendliche langfristig immens und schaden mehr als sie nützen.


HIV und sexuell übertragbare Krankheiten

Lesbische Mütter, schwule Väter oder bisexuelle Eltern, die ein heimliches sexuelles Doppelleben führen, müssen sich darüber bewusst sein, dass dieses auch gesundheitliche Risiken für sich selbst und den/die Partner*in mit sich bringt. So sind mir mehrere tragische Familiengeschichten bekannt, in denen ein Mann sich beim heimlichen Fremdgehen mit anderen Männern mit HIV infiziert hat und das Immunschwächevirus an seine Ehefrau weitergegeben hat.



Homosexuelle Eltern in Regenbogenfamilien

Ganz anders wiederum stellt es sich dar, wenn Kinder zwei schwule Väter, zwei lesbische Mütter oder einen schwulen Vater und eine lesbische Mutter haben. Hier sprechen wir auch von "Regenbogenfamilien".

In den letzten Jahren gibt es immer mehr schwule Paare, die ihren Kinderwunsch gemeinsam mit lesbischen oder heterosexuellen Frauen in einer Mehrelternfamilie verwirklichen. Mehrere Menschen übernehmen dann die Verantwortung für die Kinder und teilen ihr Leben mit diesen.

Es bedarf in diesen Konstellationen hoher Kompetenzen, gut zu kommunizieren, Konflikte konstruktiv auszutragen und sich über Vorstellungen der Erziehung auszutauschen.

Dokumentation von WDR: "Warum dürfen wir nicht einfach Familie sein?"

Dieser Film zeigt den oft schwierigen Alltag von lesbischen Müttern und schwulen Vätern, wenn diese zusammen mit ihren Kindern angefeindet werden.

Körperorientierte Traumatherapie
von Florian Friedrich 15. November 2025
Das Trauma im Körper - Hilfe in Salzburg und Hamburg Jedes Trauma führt zu Veränderungen und Blockaden im Körper. Grundsätzlich verfügen unser Körper und Organismus über zahlreiche Ressourcen, Selbstheilungspotenziale und ein evolutionsbiologisches Wissen, wie sie körperliche und psychologische Traumen heilen können. Allerdings ist diese Heilung oft blockiert. Unserem Leib schlummert jedoch ein inneres biologisches Wissen inne, wie sich Traumafolgesymptome auflösen lassen. Im Rahmen einer körperorientierten Traumatherapie werden Nervensystem und Psyche darauf vorbereitet, Blockaden und Bedrohungen zu lösen. Blockaden mindern nämlich unsere Lebensfreude, körperliche und psychische Energie und Vitalität. Ich biete Körperpsychotherapie und körperorientierte Traumatherapie in Salzburg / Hamburg an.
Polizei - Supervision, Coaching für Polizisten
von Florian Friedrich 15. November 2025
Traumatisierungen nach Einsätzen - Hilfe in Salzburg / Hamburg Polizist*innen sind besonders stark mit existentiellen Situationen, mit Leiden, Traumen, Gewalt, Sterben, Krankheiten und dem Tod konfrontiert und werden oft völlig damit allein gelassen. Besonders belastend sind für viele Polizist*innen Einsätze, bei denen sie es mit toten oder schwer verletzten Personen und Kindern zu tun haben, aber auch wenn sie selbst Opfer verbaler oder körperlicher Gewalt werden. Einsätze können Polizist*innen traumatisieren und zu Posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Ich biete Prävention, Supervision, Coaching und Traumatherapie persönlich und Vorort in Salzburg für Polizist*innen und Polizisten an, online auch in Deutschland und in der Schweiz. Es gibt in Österreich einen Erlass des Innenministeriums, der vorsieht, dass Polizist*innen Anspruch auf Gruppen-Supervision im Rahmen ihres Dienstes haben. Die Kosten dafür werden direkt mit dem Dienstgeber abgerechnet.
Burnout und Belastungsstörungen bei Polizisten
von Florian Friedrich 15. November 2025
Supervision, Coaching und Psychotherapie für Polizist*innen in Salzburg / Hamburg / Wien Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Beruf wieder aufnehmen zu können und gut in Ihr Leben zurückzufinden. Ich biete psychologische Hilfe, Supervision und Psychotherapie für Polizist*innen an, die unter Burnout, Posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychischen Belastungen leiden.
Häusliche Gewalt - Hilfe für Opfer und Täter*innen
von Florian Friedrich 15. November 2025
Gewalt in Partnerschaften ist weit verbreitet Häusl iche und körperliche Gewalt sind kein Kavaliersdelikt, sondern werden bei Anzeige hart bestraft. Die Opfer erhalten vom Bundessozialamt die Finanzierung einer kostenlosen Psychotherapie. Die Täter*innen haben meist wenig bis gar keine Einsicht in ihre Störung bzw. Pathologie. Sie machen in der Regel das Opfer verantwortlich: " Bitte helfen Sie meiner Frau. Sie manipuliert mich, provoziert und ärgert mich so lange, bis ich sie schlagen muss ". Diese Täter-Opfer-Umkehr ist mehr die Regel als die Ausnahme.