Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Existenzanalytische Zugänge zum Phänomen der trans*Identität

Florian Friedrich • 12. Februar 2024

Meine Abschlussarbeit für die Ausbildung zum Psychotherapeuten

Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Abschlussarbeit für das Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich. Die Arbeit wurde von meinen Lehrtherapeuten Dr. Anton Nindl und Dr. Rupert Dinhobl begutachtet.


In der Arbeit wird herausgearbeitet, wie die Schule der Existenzanalyse trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse, genderfluide, nicht binäre, geschlechtsinkongruente) Klient*innen unterstützen kann. Dabei liefere ich auch Anregungen und Methoden.

Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie

"Zusammenfassung

Die hier vorliegende Abschlussarbeit zeigt auf, inwiefern gerade die Psychotherapieschule der Existenzanalyse mit ihrer phänomenologischen Haltung und ihrem Menschenbild einen wertvollen Zugang zur psychotherapeutischen Arbeit mit trans*identen Menschen darstellt. Zudem beantwortet der Verfasser die Frage, mit welchen existenzanalytischen Haltungen und Methoden wir trans*Personen auf ihrem Weg der Selbstfindung und des Spürens ihrer Geschlechtsidentität unterstützen können und warum trans*Geschlechtlichkeit aus existenzanalytischer Perspektive keine Pathologie ist. Darüber hinaus wird das Phänomen thematisiert, dass manche Menschen nach der Transition wieder in ihr biologisches Geschlecht zurück möchten, und es wird die Diskussion eröffnet, ob trans*Identität auch eine Modeerscheinung oder ein Hype sei.


Schlüsselwörter: trans*Identität, Existenzanalyse, Psychotherapie, Detransition, Pathologisierung, Grundmotivation, Gewissen, personal



Abstract

In this thesis I answer the research question in what way the type of psychotherapy Existenzanalyse with its phenomenological attitude and its conception of man represents a valuable approach to therapeutically work with trans*people. In addition, the author answers the question with which existential analytic attitudes and methods we can support trans*people in psychotherapy on their way of self-discovery and feeling their gender identity and why trans*identity is not a pathology from an existential analytic perspective. In addition, I present the phenomenon that some people want to go back to their biological sex after their transition, and I open the discussion whether trans*identity is also a fad or a hype.


Keywords: trans*identity, existential analysis, psychotherapy, detransition, pathologisation, basic motivation, conscience, personal"


Zitiert aus Florian Friedrich: Existenzanalytische Zugänge zum Phänomen der trans*Identität. Salzburg / Hamburg 2023.


Meine Abschlussarbeit steht Ihnen hier zur Verfügung

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: