Body-Scan - Achtsamkeit und Entspannung für den Körper

Florian Friedrich • 18. Januar 2024

Den Körper bewusst und achtsam spüren

In diesem Blog stelle ich immer wieder Übungen aus der achtsamkeitsbasierten Körperpsychotherapie vor. Unten findest zu meine Anleitung zum Body-Scan.

Der angeleitete Body-Scan hilft Dir, zu mehr Achtsamkeit, Entspannung und innerer Ruhe zu kommen, Dich zu erden und zu grounden. Er unterstützt Dich dabei, Deinen Körper besser zu fühlen. Denn nur über unseren Körper und den Felt Sense können wir tiefgehende Entscheidungen treffen und spüren, welche Bedürfnisse haben.

Übrigens: Menschen, die nach Unfällen ihren Körper nicht mehr fühlen, sind unfähig so banale Entscheidungen zu treffen, wie etwa ob sie einen Kaffee oder Tee trinken wollen.

Übung: "Body Scan / Achtsamkeit für den Körper"

Transkript:

Herzlich willkommen! Schön dass Du da bist!

Ich kann Dir jetzt einen vier Minuten Body-Scan anbieten. Du kannst diese Übung im Bad machen, auf dem Klo, in der Küche oder wenn Du Dir die Zähne putzt oder auch wenn Du dir einen Tee machst, und Du kannst sie mehrmals am Tag machen.

Wir beginnen mit dem Spüren: Spüre einfach mal Deine Fußsohlen, die große Zehe, die ganz kleine Zehe, den Fußballen und den Boden unter Dir und beobachte einfach mal: wie fühlen sich Deine Zehen an, sind sie locker entspannt oder verkrampft, eingerollt? Beides ist okay.

Wandere dann über Deinen Unterschenkel hinauf zum Schienbein und zu den Waden, zu den Oberschenkeln in die Hüft- und Gesäßregion und beobachte auch hier: wie fühlt sich die Muskulatur dort an? Ist sie verkrampft, verspannt oder weich, neutral, locker, leicht?

Spüre dann Deinen Rücken, die Rückenmuskulatur, die Wirbelsäule und den Brustkorb. Schau mal wie es sich dort anfühlt, etwa warm oder kribbelig, hart, farbig, bunt, weich, weit, eng, zusammengepresst?


Und achte dann auf deinen Atem. Wie ist Dein Atem, wie ist Deine Atembewegung? Sind deine Schultern verspannt oder entspannt?

Jetzt fühl einmal in Deinen Nacken. Im Nacken sitzt oft ganz viel Verspannung und Druck und Enge und fühl auch in Deinen Kopf, in das Gesicht in die Gesichtsmuskulatur. Sind Deine Kiefer zusammengepresst oder weich, locker? Wie ist Deine Stirn? Ist dort Leichtigkeit, Weite, eine weiche Muskulatur oder Spannung, unangenehme Gefühle, Schmerzen?


Und jetzt benenn für dich eine Stelle im Körper, die eher schwer ist, die sich nicht gut anfühlt mit Härte, mit Druck oder was auch immer. Und dann benenn eine Stelle im Körper, die sich gut oder weich oder neutral anfühlt. Versuch dort einen Moment zu bleiben. Du bleibst dort mit Deiner Aufmerksamkeit. Du zoomst auf diese Stelle, die sich gut anfühlt, und wenn Du so das Gefühl hast, das ist eine gute Übung für Dich, dann mach sie einfach im Alltag. Setze sie immer wieder ein: am Klo, unter der Dusche, am Häusl, im Bett, vor dem Aufstehen, vor dem Einschlafen und so weiter und hab ganz viel Freude dabei.


Sieh es einfach als ein Experiment, als Zeit für Dich. Du nimmst dir die Zeit, Du gönnst Dir die Zeit.

Viel Freude dabei!!!

ADHS bei Erwachsenen - Symptome und Besonderheiten
von Florian Friedrich 15. September 2025
Welche Symptome habe Erwachsene mit ADHS? Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche. Gerade im Bereich der Hyperaktivität zeigen Erwachsene mit ADHS andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche mit ADHS. Lesen Sie in diesem Beitrag die typischen Symptome und Besonderheiten von erwachsenen Personen mit ADHS, die sich von den Symptomen im Kindesalter unterscheiden. Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS an - auch online.
Psychologie und Psychotherapie - ADHS im Erwachsenenalter
von Florian Friedrich 15. September 2025
Was ist ADHS? ADHS steht für "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung". ADHS weist eine starke erbliche Komponente auf und tritt in Familien über die Generationen hinweg gehäuft auf. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS / ADS an - auch online.
ADHS: Wie kann ich meine Impulse besser kontrollieren?
von Florian Friedrich 15. September 2025
Impulskontrollstörungen bei Borderline und ADHS Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder Borderline tun sich oft schwer, mit starken Gefühlen gut umzugehen und diese zu regulieren. Sie bekommen dann etwa Wutausbrüche, zerschlagen Gegenstände, schreiben Hassnachrichten, schreien den Vorgesetzten an oder werden von Traurigkeit und Selbsthass überflutet. Zudem können sie mit Kritik, Rückmeldungen und Feedback schwer umgehen. Manchmal, etwa nach einem Wutausbruch, haben die Betroffenen starke Schuldgefühle, es tut ihnen dann leid. Im tiefsten Innersten stimmen das Verhalten und der Kontrollverlu st nämlich für die Betroffenen nicht, und sie bereuen ihre Taten. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Impulse besser kontrollieren können.
ADHS: Kann die Ernährung die Symptome verbessern?
15. September 2025
Keine Diät kann nachweislich die ADHS Symptomatik abschwächen Weder die sogenannte „Feingold“ Diät noch Diäten auf der Basis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten noch langkettige Fettsäuren erzielen eine wesentliche Verbesserung der Symptomatik. Diäten und die Ernährung könnten sich zwar eventuell auf den Hirnstoffwechsel auswirken und die Symptome von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) verbessern, allerdings gibt es hierfür keine empirischen und wissenschaftlich fundierten Nachweise. Bis jetzt müssen wir daher von einem Placebo-Effekt a usgehen.