Burnout, Erschöpfung und Stress - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 28. Juli 2025

Meine Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Was ist Burnout?

Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten.


Ich biete in Salzburg, Wien, Hamburg und München psychologische Hilfe, Psychotherapie und Supervision an, wenn Sie unter Burnout, Erschöpfung und Stress leiden.

Burnout, Erschöpfung und Stress - psychologische Hilfe

Wie entwickelt sich ein Burnout?

Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und Jahre. Die Betroffenen fühlen sich chronisch erschöpft, leer und ausgebrannt (daher „burnout“), mitunter treten auch Emotionen wie Hass und Selbsthass auf. Chronische Gereiztheit und Suizidalität können erschwerend hinzukommen.

Betroffen sein kann jeder, es zeigt sich aber das Muster, dass Menschen, die ein Burnout entwickeln, zu Beginn oft voller Idealismus ihrer beruflichen Tätigkeit nachgingen und sich regelrecht überengagierten. Meist weisen ausgebrannte Menschen starke innere Antreiber auf. Auch in ihrer Freizeit hatten die Betroffenen viel zu tun, etwa durch eine große Familie, ein Engagement in Vereinen, durch auspowernde Hobbys, pflegebedürftige Eltern u.v.m. Im Laufe der Monate und Jahre beginnt die Motivation in Erschöpfung umzuschlagen, auf die die betroffenen Menschen mehrheitlich nicht hören, sie ignorieren oder einfach nicht die Fähigkeit besitzen, sich selbst einzubremsen (diese Fähigkeit kann jedoch in einer Psychotherapie gelernt werden).
Die Erschöpfung verursacht in Körper und Psyche Dauerstress und führt zu noch mehr Erschöpfung. Anfangs versuchen die Betroffenen, ihre Erschöpfung durch noch mehr Engagement und Leistung zu kompensieren. Dies gelingt jedoch dauerhaft nicht und es kommt zum körperlichen und seelischen Zusammenbruch.

Doku: "Burnout - Der Immer-Erreichbare"

Wie erkenne ich ein Burnout?

Nicht jeder Mensch, der sich schlapp, erschöpft oder ausgelaugt fühlt, leidet unter einem Burnout. Auch ist Burnout keine anerkannte psychische Erkrankung, wie etwa eine Depression oder Angststörung. Psychische Erkrankungen wie Depressionen können auch genetische und physiologische Mitursachen haben, ein Burnout hingegen hat fast immer soziale, individuelle und berufliche Ursachen.


Typische Symptome eines Burnouts sind:

  • chronische Erschöpfung und Müdigkeit
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Ängste und Angstzustände
  • die Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen
  • immer wiederkehrende Wut, Aggression, Hass gegen sich und/oder andere
  • Schlafstörungen
  • psychosomatische Beschwerden (wie z.B. Rücken- oder Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Herzrasen)


Burnout ist eine Volkskrankheit

Burnout kann jeden Menschen treffen, der unter chronischem Stress leidet, also Arbeitnehmer*innen, Manager*innen, Mütter/Väter, Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen, Arbeitslose u.v.m.
Um ein Burnout festzustellen, müssen vorher durch einen Arzt*/eine Ärztin* körperliche Ursachen der Beschwerden ausgeschlossen werden. Danach sollte die betroffene Person umgehend (und vorübergehend) krankgeschrieben werden. Ohne professionelle Hilfe ist es allerdings schwer, von selbst wieder aus einem Burnout herauszukommen.

Film: "Burnout: Wenn Stress krank macht I ARD Gesund"

Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie
von Florian Friedrich 3. November 2025
Meine Abschlussarbeit für die Ausbildung zum Psychotherapeuten Existenzanalyse und trans*Identität / Geschlechtsdysphorie Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Abschlussarbeit für das Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich . Die Arbeit wurde von meinen Lehrtherapeuten Dr. Anton Nindl und Dr. Rupert Dinhobl begutachtet. In der Arbeit wird herausgearbeitet, wie die Schule der Existenzanalyse trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse, genderfluide, nicht binäre, geschlechtsinkongruente) Klient*innen unterstützen kann. Dabei liefere ich auch Anregungen und Methoden.
Warum habe ich in der Partnerschaft keine Lust mehr auf Sex?
von Florian Friedrich 3. November 2025
Psychologische und paardynamische Gründe für mangelnde Libido Viele Men schen verstehen nicht, warum sie keine sexuellen Bedürfnisse spüren und keine Lust auf Sex (mehr) mit ihrem/ihrer Partner*in haben. Selbstverständlich gibt es unzählige und komplexe biopsychosoziale Ursachen, wenn die Libido flöten geht. In der Sexualität haben wir meist ganz klare und vertraute Skripte und Handlungsabläufe. Dabei gehen uns schnell Neugier, Interesse, Forschergeist und der Kontakt zu uns selbst und unserem Gegenüber verloren. In diesem Artikel möchte ich die gängigsten psychologischen und paardynamischen Gründe erläutern.
Die ideale und perfekte Mutter - ein gefährliches Ideal
von Florian Friedrich 3. November 2025
Warum sollte ich keine ideale und perfekte Mutter sein? Viele Menschen haben keine durchschnittlich gesunde Mütterlichkeit erfahren. Mütter und Väter geben dann diese Wunden und Mängel oft unbewusst an ihre Kinder weiter. Kinder konfrontieren uns immer mit unseren eigenen Defiziten, Traumen und Wunden aus der Biografie, mit Kränkungserfahrungen und Ängsten. Darüber hinaus sind Kinder immer vom Lustprinzip geleitet und können deshalb auch gierig und unersättlich sein. Darum wollen sie mitunter zu viel, nerven und stören. Dies bringt jede Mutter irgendwann in die Überforderung und ist zugleich völlig gesund und normal. Eine Mutter ist ja immer auch Ehefrau oder Partnerin, Freundin, Verwandte, Kollegin u.v.m. Sie hat daher verschiedene soziale Rollen, unterschiedliche Bedürfnisse, Sehnsüchte nach Liebe, eine sexuelle Identität und meist auch ein Sexualleben. Ungesund aber ist es, zu leugnen, dass mich meine Kinder auch nerven, beeinträchtigen, stören, hilflos machen und überfordern. Es ist schon einmal viel wert, wenn Sie sich selbst sagen können, dass Sie keine ideale Mutter sein müssen, die alles perfekt machen muss. Perfektion schadet mehr als sie nützt, und jeder Mensch hat seine persönlichen Grenzen und Schwächen. Diese Schwächen anzunehmen, zu akzeptieren und zuzulassen ist eine Ressource gesunder Erwachsener und hilft nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrem Kind. Seien Sie lieber unperfekt als narzisstisch-idealistisch "perfekt".
Narzisstische Väter - Hilfe für Mütter in Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 3. November 2025
Wie bedürftige kleine Buben im Kindergartenalter Väter mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen verhalten sich oft wie kleine bedürftige Buben im Kindergartenalter und eifern mit dem/der Neugeborenen um die Gunst und Aufmerksamkeit der Partnerin. Sie sind extrem bedürftig und gekränkt, wenn das Baby mehr Aufmerksamkeit als sie selbst erhält. Sie sind eifersüchtig auf ihr Kind, und nun wird deutlic h, dass der narzisstische Partner in seiner Frau eine mütterliche Versorgerin sieht. Eine Partnerschaft auf selber Augenhöhe zwischen zwei erwachsenen Eltern ist nur schwer möglich. Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie für Mütter an, die mit narzisstischen Männern zusammen sind.