Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse)
Mail: florian.friedrich@psychotherapie-salzburg.de
Adressen: Innsbrucker Bundesstraße 47
und Fürstenallee 9
5020 Salzburg
Österreich
Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse)
in Salzburg / Hamburg
Wichtig: Ich kann erst ab Anfang Februar 2025 wieder freie Plätze und Erstgespräche anbieten.
Die Sprache, das Sprechen und die Prosodie unserer Stimme werden in Beratung und Therapie oft unterschätzt. Das Maskentragen während der Pandemie von COVID-19 hat uns nicht nur einen Teil unserer Mimik genommen, sondern auch die Prosodie negativ beeinflusst bzw. unser Sprechen und Hören erschwert.
Dabei ist unsere Stimme ein wesentlicher Wirkfaktor und ein bedeutsames Instrument in therapeutischen Prozessen. Ein bewusster Einsatz unserer Stimme in der Therapie will geübt und trainiert sein. Die Prosodie unserer Stimme wird zudem immer durch unsere Psychodynamik beeinflusst.
Ich biete Stimm- und Sprachtraining für Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und andere helfende Berufsgruppen an. Mein Schwerpunkt liegt auf der Selbsterfahrung und Supervision Ihres Atmens, Sprechens und ihrer Sprache. Sowohl Einzeltrainings als auch Workshops in Gruppen sind möglich.
In der Ausbildung von Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen und anderen Helfer*innen spielen der bewusste Einsatz unserer Stimme und die körpertherapeutisch orientierte Selbsterfahrung unserer Stimme so gut wie gar keine Rolle. Auch in Supervisionen kommen diese Aspekte viel zu kurz.
Die Prosodie unserer Stimme wird sehr stark von unbewussten und unwillkürlichen Prozessen beeinflusst. Daher erfordert der bewusste Einsatz unserer Stimme ein intensives Training und psychotherapeutische bzw. psychologische Supervision.
Die verkörperte Stimme spielt in Psychotherapie, Beratung und Unterricht eine herausragende Rolle. Sie ist Teil unserer Persönlichkeit und ein sensibles Instrument, das der Pflege und Supervision bedarf.
Viele Psychotherapeut*innen und Helfer*innen verfügen auch über keinerlei Grundkenntnisse in Rhetorik. Gerade in der Hypnotherapie allerdings ist die Rhetorik immens wichtig. Dabei geht es nicht darum, Klient*innen und Patient*innen zu manipulieren, sondern vielmehr um den Wirkfaktor, was Pacing und Leading betrifft.
In meiner Supervision geht es um
Mein Training legt dabei sein Hauptaugenmerk nicht auf Techniken und Methoden (wie etwa Atemtechniken, Gesangsunterricht, Stimm- und Sprecherziehung), sondern auf körperpsychotherapeutische Selbsterfahrung und Embodiment.
Ich bin Schauspieler und ausgebildeter Sänger im Fach klassischer Gesang und nehme fortlaufenden Gesangsunterricht und stimmliche Supervision bei meiner Gesangslehrerin Erin McMahon im Salzburg Vocal Studio.
Die Prosodie hat immer psychodynamische, aber auch personale und authentische Anteile. Wollen wir unwillkürliche Prozesse in unserer Stimme und Sprache beeinflussen, so erfordert dies viel Übung und Training von uns als Helfer*innen. Nur so lassen sich alte, festgefahrene neurobiologische Muster verändern.
Ihre Stimme kann die Beziehung zum Patienten/zur Patientin positiv fördern und stellt damit einen wichtigen Wirkfaktor dar, eben ein Instrument.
Viele Psychotherapeut*innen wurden im Laufe ihrer Entwicklung und Sozialisation bezüglich ihrer Stimme und Prosodie beschämt, etwa wenn sie in der Schule zu laut oder zu leise sprachen. Etliche Beschämungen fanden wegen der Sprache und Stimme statt und haben sich körperlich in Atmung und Stimme als Blockaden oder Verspannungen eingefleischt.
Zudem hören wir unsere eigene Stimme ganz anders. Deshalb erleben wir sie, wenn wir eine Aufnahme hören, als fremd und nicht zu uns gehörig. Viele Helfer*innen mögen ihre eigene Stimme dann nicht.
Wichtig ist es an dieser Stelle zu wissen, dass der der Klang und Schall unserer Stimmbänder direkt über das Jochbein, den Unterkiefer, die Schläfe und von dort vom Knochen ans Innenohr weitergeleitet werden. D.h. wir selbst hören eine ganz andere Klangfarbe als das unsere Mitmenschen tun. Knochen, Muskeln, Fleisch und Gewebe dämpfen nämlich die Schwingungen unserer Stimme. Manchen Therapeut*innen hilft dieses Wissen, sodass sie sich nicht mehr sosehr für den Klang ihrer Stimme schämen.
Auch Übertragung und Gegenübertragung bilden sich in der Prosodie im Therapiezimmer ab. So kann es therapeutisch sinnvoll, aber je nach Situation auch kontraproduktiv sein, wenn ich auf die ängstliche Stimme meines Gegenübers mit einer ängstlichen Stimme antworte.
Bei einem narzisstischen Patienten hingegen, der mich als Psychotherapeut*in abwertet oder übergriffig wird, werde ich mit einem gewissen Schneid antworten und eine bestimmte Härte in meine Intonation und Prosodie legen. Körperhaltung, Atmung, Mimik, Gestik und sachlicher Inhalt sollten dabei kongruent sein.
Meist wird es sinnvoll sein, mit ruhiger, sonorer, tieferer und entspannter Stimme der ängstlichen Patientin Halt zu geben. Dies erfordert, dass ich meine eigene Prosodie bewusst einsetzen kann, ein gutes Gefühl und Gespür für meine Atmung und Stimme habe und mich diesbezüglich supervidieren lasse.
Die meisten Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen und Helfer*innen haben untrainierte und laienhafte Stimmen. An dieser Stelle kann ich nur Gesangsunterricht, Stimmtraining, Sprecherziehung und Stimmbildung empfehlen, deren Kosten Sie sogar steuerlich absetzen können, weil Sie ja beruflich mit Ihrer Prosodie und Stimme arbeiten.