Emotionaler Missbrauch / psychische Gewalt - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 10. November 2024

Was ist emotionaler Missbrauch?

Emotionaler Missbrauch hat viele Gesichter: Liebesentzug, Spott, Hohn, Bloßstellen, Gaslighting, Love Bombing, Ghosting, Entwertung und Abwertung, Stalking, übertriebene Kontrolle, Nachstellen, Isolieren, Ignorieren, Verwöhnung und Manipulation fallen alle unter emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt. Auch wenn Kinder als Partnerersatz missbraucht werden oder in die Rolle von Erwachsenen gedrängt werden (Parentifizierung) ist emotionaler Missbrauch im Spiel. Eltern, die sich völlig unberechenbar verhalten, ihre Kinder ängstigen oder einschüchtern begehen ebenfalls psychische Gewalt.

Psychotherapie bei emotionalem Missbrauch und psychischer Gewalt

Meine Hilfe und Unterstützung

In meiner Psychotherapiepraxis Salzburg / Hamburg biete ich psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt erleben müssen.


In einer Psychotherapie helfe ich Ihnen, Ihren emotionalen Missbrauch aufzuarbeiten und ein solides Selbstwertgefühl zu entwickeln. Dabei arbeite ich mit Ansätzen aus der Existenzanalyse, aber auch mit der Imaginativen Traumatherapie, der Schematherapie und der Ego-State-Therapie.

Film: "14 Signs of Emotional Abuse In Relationships"

Emotionaler Missbrauch meint, dass eine Person von einer anderer Person nicht um ihrer selbst willen geliebt wird, sondern dass sie als Mittel zum Zweck missbraucht wird.


Was macht eine toxische Beziehung aus?

Typisch ist eine Partnerschaft mit einem Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung (etwa Narzissmus, Borderline oder Hysterie). Eine Persönlichkeitsstörung ist ein typisches Traumafolgesymptom. Der Mensch mit der Persönlichkeitsstörung ist oft ein*e Täter*in und nicht bereit, an seiner/ihrer Störung zu arbeiten und sich selbst zu regulieren.

Es ist nicht möglich, die toxische Partnerin zu heilen oder zu retten. Hierbei würden wir uns völlig coabhängig verhalten.

Der gesündere Partner kommt meist aus einer Familie, in der es auch toxische Strukturen gab, etwa einen narzisstischen Vater oder eine Borderline-Mutter. Oft wollen wir dann den Partner retten, um von ihm geliebt zu werden, weil wir unsere toxischen Eltern nicht retten konnten und nie bedingungslos und ehrlich von ihnen geliebt wurden. Ich selbst hatte früher auch diese Coabhängigkeit und Dynamik.

Wichtig ist, dass wir Verantwortung für uns selbst übernehmen und uns selbst mit unserer Coabhängigkeit zu regulieren lernen.

Podcast von Verena König: "Wie du dich aus toxischen Verbindungen lösen kannst"

Die Traumatherapeutin Verena König fasst prägnant die vielfältigen Formen von emotionaler Gewalt zusammen und warum es so schwer ist, sich aus gewaltvollen Beziehungen zu lösen.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 25. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.