Älterwerden und Altern -Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg
Psychologie und Psychotherapie sind auch im Alter sinnvoll
Lange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr der Fall.
Ich biete Psychotherapie für Senior*innen an, oder wenn Sie sich schwer mit dem Älterwerden und Altern tun.

Relevante psychologische Themen älterer und alter Menschen sind:
- Der Schock der Pension
- Trennungen, Scheidungen, Verlusterfahrungen
- Der Tod des Lebenspartners*/der Lebenspartnerin*
- Der Tod von Freund*innen, der Kinder oder der Geschwister
- Sexualität, Liebe, Erotik, Körperlichkeit
- Veränderungen
- Der Verlust von Funktionen (des Berufes, körperlicher und geistiger Fähigkeiten)
- Die Angst vor drohenden Verlusten
- Altersdepression
- Angst- und Panikattacken
- Ängste
- Krankheitsängste und Hypochondrien
- Somatoforme Störungen und psychosomatische Erkrankungen
- Chronische Schmerzen
Film: "Depressionen: Wenn Senioren sich zurückziehen und alles schwarz sehen"
Im Alter erleben wir viele kränkende und schmerzhafte Verlusterfahrungen
Hinzu kommt, dass ältere Menschen in nur wenigen Jahren mit großen beruflichen, sozialen, psychischen und körperlichen Anpassungsleistungen konfrontiert werden, etwa dem Verlust von Sinnstiftendem, Werten und Zielen im Leben, die betrauert werden müssen.
Manche alte Menschen haben auch nicht die Kraft oder die Fähigkeit, sich an neue Lebenssituationen oder Umstände anzupassen und reagieren dann auf eine Weise, die ihnen langfristig schadet. So kann auch ein vorschnelles Aufgeben eine schädliche Copingreaktion (Flucht nach vorne) bezüglich drohender kommender Verluste sein.
Die notwendige Trauer über das Altwerden
Ein Beispiel:
Herr Z. ist ein alter Mensch, der immer sportlich war. Als er bemerkt, dass er nicht mehr so leistungsfähig ist wie noch vor ein paar Jahren, gibt er plötzlich alle körperlichen Aktivitäten auf, obwohl er für sein Alter noch durchaus sportlich, rüstig und agil ist. Kurzfristig erspart ihm diese Reaktion Trauer und Kränkung. Herr Z. verliert allerdings durch diese Flucht nach vorne viel Sinn und Lebensfreude und wird immer depressiver. Der wichtige Lebensinhalt Sport und Bewegung wird nun ganz aufgegeben, obwohl noch viel möglich wäre. Auch weitere Interessen und Hobbys gibt Herr Z. nun immer vorschneller auf.
Eine gesunde Umgangsweise wäre das Betrauern der nachlassenden körperlichen Kräfte, aber auch die Hinwendung zu allem, was körperlich noch möglich ist, Sinn stiftet und ein Werterleben ermöglicht.
Psychotherapeutische Hilfe und Begleitung in der Lebensphase des Alters
Persönliche Krisen, Schwellensituationen, Veränderungen etc. sind Gründe, eine Psychotherapie zu machen, die große Erleichterung verschaffen kann.
Wenn Sie sich für psychologische Hilfe, Beratung oder Psychotherapie interessieren, dann können Sie mich gerne kontaktieren.



