Psychosomatische und somatoforme Erkrankungen - Psychotherapie

Florian Friedrich • 4. März 2023

Diagnose und Therapie in Salzburg, Wien, und Hamburg

Ich biete psychologische Hilfe in Salzburg, München, Hamburg und Berlin an, wenn Sie unter psychosomatischen Beschwerden leiden.

Psychsosomatische Hilfe Salzburg/Hamburg/Berlin

Was sind psychosomatische und somatoforme Krankheiten?

Bei somatoformen Störungen und Erkrankungen handelt es sich um langanhaltende körperliche Beschwerden, bei denen keine rein organische Ursache gefunden werden kann. Allerdings entsteht jede somatoforme Störung durch physiologische Prozesse, die von psychologischen Prozessen beeinflusst werden, etwa von negativen Stimmungslagen, von chronischem Stress und Angst, von zu viel körperlicher Schonung oder Vermeidung. Diese psychologischen Prozesse sind durch Psychotherapie behandelbar.


Es handelt sich um medizinisch unerklärte Körperbeschwerden. Dazu zählen:

  • Somatisierungsstörungen
  • Undifferenzierte somatoforme Störungen
  • Somatoforme autonome Funktionsstörungen
  • Somatoforme Schmerzstörungen

Film zu somatoformen Störungen: "Psychosomatik"

Das Video erklärt prägnant das biopsychosoziale und psychosomatische Gesundheitsmodell.

Die betroffenen Menschen haben ein starkes Leiden

Die Betroffenen haben in der Regel einen jahrelangen Leidensweg hinter sich und sind entmutigt von zahlreichen medizinischen Untersuchungen, die keine Ergebnisse gebracht haben. Sie leiden zudem erheblich unter ihren Beschwerden. Ungefähr jeder fünfte Mensch in Österreich und Deutschland leidet an somatoformen bzw. psychosomatischen Beschwerden.

Die betroffenen Personen scheuen oft eine Psychotherapie, weil sie davon überzeugt sind, dass nur Ärzt*innen ihnen helfen könnten. Sie fühlen sich falsch verstanden und nicht ernst genommen, wenn sie wegen körperlicher Beschwerden zu Psychotherapeut*innen weiterverwiesen werden. Allerdings hilft Psychotherapie ja auch Menschen, die unter chronischen körperlichen Beschwerden und Schmerzen leiden, die nicht somatoform sind (die also sehr wohl körperliche Ursachen haben).

Schönheitsoperationen – Hilfe und Beratung zur Entscheidung
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Psychologische Hilfe zur Entscheidungsfindung in Salzburg/Hamburg Ich biete psychologische Hilfe und Beratung zur Entscheidung für oder gegen Schönheitsoperationen an, auch online.
Homosexuelle und bisexuelle Väter und Mütter - Familientherapie
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Homosexuelle/bisexuelle Eltern als ein gesellschaftliches Tabu Viele Männer und Frauen merk en erst im Laufe einer heterosexuellen Partnerschaft oder Ehe, dass sie schwul, lesbisch oder bisexuell sind. Homosexualität bei Ehemännern und Ehefrauen ist ein gesellschaftliches Tabu, und die betroffenen Menschen haben oft g roße Angst, ihre Familien zu verlieren oder ihren geliebten Menschen weh zu tun, wenn sie ihre Homosexualität/Bisexualität ausleben. Ich biete Familientherapie, psychologische Hilfe und Coming-out-Beratung für Menschen an, die ein spätes Coming-out haben und die bereits Eltern sind.
Stellungnahmen (
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Stellungnahmen für trans*Personen Ich schreibe psychotherapeutische Stellungnahmen (umgan gssprachlich "Gutachten") f ür trans*idente Menschen. Meine Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und erwachsene trans*Personen.
trans*identität – Supervision und Teamsupervision
von Florian Friedrich 24. Oktober 2025
Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Gutachter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen und andere Berufsgruppen Ich biete regelmäßig an Samstagen von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe können wir alle viel voneinander lernen, Fallvignetten einbringen, unser Schwarmwissen bündeln, netzwerken und auch Länder übergreifend zusammenarbeiten. Die Gruppe ist offen, d.h. Sie können jederzeit dazustoßen. Ich selbst koordiniere die Gruppe nur, bin aber im Sinne der Intervision ein Teil der Gruppe und nicht deren Leiter. In der Gruppe können Einzelfälle, aber auch Themen eingebracht werden. Mögliche Themen sind: Gutachten erstellen Sorgen wegen Detransition und Fehldiagnosen Rechtliches und Haftung bei Detransition Autismus, ASS und ADHS in der Kombination mit trans*Identitäten genderfluide und non binäre Lebensweisen Rechtliche Aspekte Andere LGBTIQA* Themen Wann sind die nächsten Termine? Samstag, 6. Dezember von 11 bis 13 Uhr Samstag, 21. Februar 2026 von 11 bis 13 Uhr Samstag, 4. April 2026 von 11 bis 13 Uhr  Einzeln oder im Team Des Weiteren biete ich (kostenpflichtige) Supervisionen (einzeln oder Teamsupervision) und Coaching für helfende Berufsgruppen an, die mit trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, nicht binären, genderfluiden) Personen arbeiten, etwa für Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Gutachter*innen. Die Supervisionen sind auch online möglich. Viele Psychotherapeut*innen und Gutachter*innen sind sich unsicher, wie sie mit trans*Personen und der Geschlechtsidentität von Menschen arbeiten und therapeutisch vorgehen sollen und lehnen dann trans*idente und non-binäre Menschen ab. Unter Umständen liegt dies daran, dass trans*Personen oft gar keine klassische Psychotherapie benötigen, da es ja nicht um die Heilung von Symptomen oder einer psychischen Erkrankung geht, sondern vielmehr um eine aktive Unterstützung auf dem Weg der Transition und der persönlichen Entwicklung. Insofern stellt eine Zwangs-Psychotherapie für uns als Helfer*innen, aber auch für unsere Klient*innen / Patient*innen eine Restriktion dar, die oft als entwürdigend erlebt wird.