Polizist*innen: Burnout und Belastungen

Florian Friedrich • 20. Juli 2023

Supervision, Coaching und Psychotherapie für Polizist*innen in Salzburg / Hamburg / Wien

Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Beruf wieder aufnehmen zu können und gut in Ihr Leben zurückzufinden.


Ich biete psychologische Hilfe, Supervision und Psychotherapie für Polizist*innen an, die unter Burnout, Posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychischen Belastungen leiden.

Burnout und Belastungsstörungen bei Polizisten

Meine Behandlung von Burnout und Traumen

Polizist*innen sind im Laufe ihres Lebens mit unzähligen Erfahrungen von Gewalt, schweren Unfällen, Gewaltverbrechen und Naturkatastrophen konfrontiert. Oft erleben sie auch selbst verbale oder körperliche Gewalt. Diese Belastungen und Traumen können so überfordernd sein, dass sie nicht mehr psychisch verarbeitet werden können. Es kann sich dann eine Posttraumatische Belastungsstörung mit spezifischen Traumafolgesymptomen ausbilden.

Die betroffenen Polizistinnen und Polizisten leiden dann u.a. unter Alpträumen, Flashbacks, sich aufdrängenden Erinnerungen, Bildern, Emotionen, Gerüchen und Körpersensationen, die sie nicht mehr kontrollieren und denen sie sich hilflos ausgeliefert fühlen. Körper und Psyche befinden sich fortan in ständiger Anspannung, Alarmbereitschaft und chronischem Stress. Schwere Ängste, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Impulsivität und Todesphantasien können die Folge sein.


Auch an existentiellen Erschütterungen kommt kein*e Polizeibeamter/Polizeibeamtin vorbei. Jede*r sieht irgendwann seine/ihre erste Leiche. Und in der Regel sind es Polizist*innen, die den Angehörigen als erste die Todesnachrichten überbringen. Auch muss jede*r Tote ansehen und manchmal auch anfassen. Diese ständige Konfrontation mit Unglücken, brutalen Todesarten, Sterben und Tod wirft bei ihnen automatisch existentielle Fragen nach Sinn, Sterben, Leben und Vergänglichkeit auf.

Film: "Traumatisierte Polizisten: Wenn Einsätze tiefe Spuren hinterlassen"

Polizist*innen, die unter Traumafolgesymptomen oder einem Burnout leiden, können diese psychischen Beschwerden meist nicht mehr von selbst bewältigen. Sie benötigen psychologische Hilfe, Psychotherapie und eine traumaspezifische Begleitung, um eigene Ressourcen und Kraftquellen wieder zu finden und diese zu stärken.


Posttraumatische Belastungsstörungen und ein Burnout lassen sich gut behandeln, sodass fast alle Polizist*innen wieder ihren Beruf ausüben und ein gesundes und gutes Leben führen können.

In der Regel übernimmt Ihre gesetzliche Unfallversicherung sämtliche Behandlungskosten, wenn sich eine Posttraumatische Belastungsstörung nach einem Polizeieinsatz ausgebildet hat. Es handelt sich dabei um einen psychologischen Arbeitsunfall.

In einer Psychotherapie lernen Sie, sich besser zu verstehen, Ihren beruflichen Alltag mit all seinen Schwierigkeiten besser zu bewältigen und Frühwarnzeichen von Erschöpfung und Burnout auszumachen.


Wann bekomme ich eine kostenlose Psychotherapie?

Sie benötigen in der Regel ein psychiatrisches Gutachten für Ihre Unfallversicherung, dass es sich bei Ihren Symptomen um einen psychologischen Arbeitsunfall oder um eine Berufskrankheit handelt. Klären Sie unbedingt zuvor mit Ihrem Dienstgeber oder Ihrer gesetzlichen Unfallversicherung (in Österreich der AUVA, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt) ab, ob auch tatsächlich sämtliche Kosten für eine Psychotherapie übernommen werden. Beantragen Sie möglichst rasch und früh die Übernahme der Kosten bei der Unfallversicherung.


Wurden Sie Opfer von Gewalt, so ist eine kostenlose Traumatherapie über das Bundessozialamt möglich. Wenn der/die Täter*in bekannt ist, muss er/sie die Behandlungskosten übernehmen. Das Bundessozialamt verlangt dann nämlich von der /vom Täter*in einen Regress.

Doku von WDR: "Von Burnout bis Angststörung: wenn Stress krank macht"

Was sind die typischen Symptome von Burnout?

Burnout ist in der Gesamtbevölkerung weit verbreitet. Es geht mit innerer Unruhe, schwerer Erschöpfung und Angstzuständen einher. Betroffene Polizist*innen können ihren Alltag und Beruf kaum noch bewältigen.

Typische Symptome sind

  • Immense emotionale, psychische und körperliche Erschöpfung
  • Verringerter Antrieb
  • Probleme, eine angemessene Arbeitsleistung zu erbringen, sich zu konzentrieren und effizient zu arbeiten
  • Zynismus, Sarkasmus, Verbitterung gegenüber Kolleg*innen und Mitmenschen
  • Ein Gefühl der inneren Leere, oft auch Depression
  • Massive Überforderung
  • Jede Motivation geht verloren


Was kann ein Burnout im Polizeidienst fördern?

Polizeibeamt*innen werden psychisch permanent und hoch belastet. Neben schlimmen Einsätzen bei Unfällen, Katastrophen, Terroranschlägen, Gewalt und körperlicher Bedrohung können folgende Faktoren ein Burnout, Freudlosigkeit, Depressivität und emotionale Erschöpfung bedingen:

  • Ein ständig wachsender Zeit- und Leistungsdruck (immer mehr Dokumentation, rechtliche Fachkenntnisse,
  • zunehmende psychische und physische Belastungen,
  • Schichtarbeit und Turnusdienste
  • Personalmangel
  • Bereitschaftsdienste
  • Private Belastungen in Partnerschaften, Ehen und in der Familie
  • Überstunden


Was sind Ursachen für die Entwicklung eines Burnouts?

  • Ein ständiges funktionieren-Müssen und dabei nicht mehr als Person mit menschlichen Bedürfnissen wahrgenommen-Werden
  • Chronische Frustration im Beruf
  • Eine perfektionistische, getriebene Einstellung zum Beruf und zum Leben (starke innere Kritiker und Antreiber)
  • Wenn mir als Polizist*in keine Kompetenzen zugeschrieben werden
  • Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren
  • Zu viel Verantwortung, zu wenig Zeit (Zeitdruck)
  • Wenn meine Arbeitsabläufe permanent unterbrochen werden
  • Gefühl, meine Arbeit zu wenig gestalten zu können (Kontrollverlust)


Wie wird ein Burnout behandelt?

Ein Burnout wird biopsychosozial behandelt. Bei sehr schweren Verläufen (schweren Depressionen, Suizidalität, Panikattacken) kann auch eine medikamentöse Behandlung vorübergehend sinnvoll sein.

In der Behandlung kommen folgende Methoden zum Einsatz:

  • Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren
  • Körpertherapeutische Ansätze
  • Meditationen und hypnotherapeutische Imaginationen
  • Kreative Methoden


Wie weiß ich sicher, ob bei mir ein Burnout oder eine Posttraumatische Belastungsstörung vorliegt?

Seien Sie vorsichtig mit Selbsttests im Internet, die immer nur eine erste grobe Einschätzung bieten. Im Laufe unseres Erstgesprächs kläre ich mit Ihnen ab, welche Symptome und Beschwerden bei Ihnen vorliegen und erstelle dann eine Diagnose.

Je früher Sie um Ihre Diagnose wissen und Ihre Beschwerden psychotherapeutisch angehen, desto rascher kommen Sie wieder aus Ihrer Erkrankung heraus. Eine professionelle Psychotherapie hilft Ihnen, ihre Beschwerden zu mildern, besser zu bewältigen und ihre psychische Gesundheit langfristig und nachhaltig zu bewahren.

Suizidalität - Psychologische Beratung und Psychotherapie
von Florian Friedrich 13. Oktober 2025
Was ist Suizidalität? Unter Suizidalität versteht man die konkrete und unmittelbare Absicht eines Menschen, sich das Leben zu nehmen. Synonyme für Suizid sind Freitod (ein Euphemismus), Selbstmord (ein moralisch vorbelasteter Begriff) und Selbsttötung . Die meisten Menschen, die einen Suizidversuch überlebt haben, freuen sich, dass ihnen die Selbsttötung nicht gelungen ist.  Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Suizidalität und Selbsttötungsgefahr an.
Probleme beim Sex - Sexualberatung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 13. Oktober 2025
Sexualberatung und Sexualsprechstunde in Salzburg / Wien / Hamburg Sexuelle Probleme und Sexualstörungen können Sie und Ihre Partnerschaft massiv belasten. Ich biete online und persönlich Sexualtherapie und Sexualberatung an.
Psychotherapie bei psychotischen Störungen und Psychosen
von Florian Friedrich 13. Oktober 2025
Was sind Psychosen und psychotische Störungen? Psychotische Stö rungen fallen unter die schweren psychischen Erkrankungen. Typisch für eine Psychose ist ein teilweiser oder völliger Verlust des Realitätsbezuges. Man unterscheidet affektive und organische Psychosen, wobei diese in einzelnen Episoden auftreten können, oft aber auch chronisch verlaufen. Psychosen machen eine medikamentöse Versorgung unbedingt notwendig und lassen sich nicht allein durch Psychologie oder Psychotherapie lindern oder heilen. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei psychotischen Störungen, Psychosen und Wahn an.
Psychosomatische Erkrankungen - Psychotherapie Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 12. Oktober 2025
Was ist Psychosomatik? Psychosomatische Störungen sind alle Organschädigungen oder Störungen körperlicher Funktionsabläufe, die so stark durch psychosoziale oder psychologische Faktoren bedingt werden , dass organmedizinische Ursachen alleine nicht ausreichen, um diese Störungen zu erklären. Deshalb zählen psychosomatische Störungen auch zu den psychischen Erkrankungen, da es keine hinreichend somatischen Erklärungen gibt. Körper und Psyche sind keine Einbahnstraßen, sondern beide beeinflussen sich gegenseitig und zeigen Rückkopplungsprozesse. Starke, intensive Schmerzen etwa lassen uns auch psychisch leiden, umgekehrt beeinträchtigen Depressionen, Ängste, langanhaltender Stress oder psychische Belastungen unseren Körper. Chronische psychische Probleme oder Belastungen können körperliche Erkrankungen bedingen oder verschlechtern. Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe bei psychosomatischen Beschwerden in Salzburg, online auch österreichweit und in ganz Deutschland an. Ich biete kostenlose Psychotherapieplätze für Menschen an, die Rehabilitationsgeld beziehen oder wirtschaftlich schwach sind.