Lösungsorientierte hypnosystemische Therapie und Beratung

Florian Friedrich • 29. September 2025

Die Arbeit mit Ihren Stärken und Ressourcen

In der lösungsorientierten Kurzzeittherapie fokussiere ich zusammen mit Ihnen auf Ihre Stärken, Kraftquellen und Ressourcen. Dabei arbeite ich mit Ihren Zielen und Wünschen, aber auch mit Ansätzen aus der Hypnotherapie und der Existenzanalyse.

In der hypnosystemischen Kurzzeittherapie geht es um eine bessere und freundlichere Beziehung zu sich selbst, zu den bisherigen Lösungsversuchen und zu den eigenen Problemen. Ich arbeite auch viel mit Ratschlägen und biete Ihnen unterschiedliche Methoden und Vorschläge an, um Ihre bisherigen Muster zu verändern.


Ich biete lösungsorientierte psychologische Beratung, hypnosystemische Kurzzeittherapie und hypnosystemisches Coaching an - auch online.

Lösungsorientierte psychologische Beratung und Kurzzeittherapie

Was ist die Hypnosystemische Therapie?

Der Begriff "Hypnosystemische Therapie" wurde vom Arzt und Psychotherapeuten Gunther Schmidt geprägt. Darunter versteht man ein Therapie- und Coachingverfahren, welches Probleme und Symptome würdigt und zugleich Ressourcen, Potenziale und Kompetenzen, die immer schon in uns vorhanden sind, bewusst macht und aktiviert.

In der Hypnotherapie werden systemische Ansätze mit Methoden der Hypnose und Hypnotherapie von Milton Erickson verbunden.


Der hypnosystemische Ansatz würdigt die Schwierigkeiten und Probleme der Klient*innen und bietet zugleich zahlreiche Lösungen an - ganz ohne Biografiearbeit.

Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, Aufträge und Ziele und überprüfen Ihre bisherigen Lösungsversuche auf Ihre Auswirkungen. Auch etwaige Symptome betrachte ich stets als hochkompetente Lösungsversuche, die Sie im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben.

Dabei übersetzen wir Ihre Probleme, Schwierigkeiten oder Symptome in Bedürfnisse und klären, wohin Ihre Reise gehen soll. Zudem stärken wir Ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion, Selbstbeobachtung und Selbstdistanzierung und würdigen Ihre Probleme und Ihr Leiden.

Meine Grundhaltung ist dabei Demut und Interesse und Dankbarkeit, wenn Sie mir erlauben, mit Ihnen zu arbeiten. Die oberste Autorität in der hypnosystemischen Therapie sind immer wieder Sie. Ich sehe mich als Kellner, der Ihnen unterschiedliche Menüs und Lösungsansätze anbietet bzw. serviert.



Typische Interventionen der Hypnosystemischen Therapie sind:

  • Weiterbildung der Klient*innen, sodass diese zu Expert*innen für den Umgang mit sich selbst werden
  • Externalisierungen
  • Die Nutzung alltäglicher Trancephänomene
  • Das Üben einer zentralen Steuerposition
  • Teile- und Aufstellungsarbeit
  • Psychodrama
  • Die Utilisation von Problemen, Schwierigkeiten und Symptomen
  • Die Fokussierung auf Ausnahmen und auf das Lösungserleben
  • Der Vergleich von Problemmustern und Lösungsmustern
  • Das Herausarbeiten von Auswirkungen unseres Verhaltens auf uns selbst, auf unsere Beziehungen und auf die Systeme, in denen wir leben
  • Die Arbeit mit altersregressiven Anteilen, aber auch mit Antreibern
  • Auch Ehrenrunden in alte Muster werden gefeiert und utilisiert, etwa indem sie als Lernchancen genutzt werden
  • Reframing
  • Hypothetischen Fragen und Einstreutechniken, die immer transparent gemacht werden


Die Aufmerksamkeit wird dabei immer wieder auf die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten gerichtet.

Typisch und zentral für die Hypnosystemische Therapie ist, dass die Klient*innen keinen Druck erfahren, sich verändern zu müssen. Stattdessen geht es um das Erleben von Unterschieden in unseren Erlebnisnetzwerken. Dafür werden vor allem die Körperempfindungen unseres Organismus berücksichtigt.

Kurs: "Gunther Schmidt: Grundkurs Hypnosystemische Konzepte"

In diesem Video erklärt Gunther Schmidt, der Begründer der hypnosystemischen Therapie, was diese Therapieform ausmacht.

Therapie auf Basis der modernen Hirnforschung

Die moderne Hirnforschung belegt, dass wir uns nur dann verändern, wenn wir neben kognitiv-Willentlichem auch mit Emotionen, Körperinterventionen, Ideomotorik und inneren Bildern arbeiten. All dies nutzt die moderne Hypnotherapie und Hypnosystemische Therapie.

Bisher nicht verstandene Prozesse in unseren älteren Hirnregionen können wir mit Bildern und Metaphern bewusst übersetzen und gezielt nutzen. Wir setzen dann willentlich bewusst kognitiv Unwillkürliches in Gang.


Dabei arbeite ich je nach Klient*in maßgeschneidert mit folgenden Interventionen:

  • Hypnose und Hypnotherapie
  • Provokativer Therapie
  • Seitenmodellen und Ego-States
  • Wunderfragen
  • Metaphern, inneren Bildern und Imaginationen
  • Klängen
  • Körperübungen und Körpermeditationen
  • Rollenspiel und Psychodrama
  • und viel Humor.


Ich bin sehr inspiriert durch den Begründer der hypnosystemischen Therapie Gunther Schmidt. Hier auf Auditorium Netzwerk finden Sie zahlreiche Vorträge, Kurse und Workshops mit ihm.


Fragen aus der lösungsorientierten Therapie

Folgende Fragen aus der lösungsorientierten Therapie können Ihnen helfen, sich Ihrer Stärken und Ressourcen wieder bewusster zu werden, um mehr Selbstsicherheit und innere Stärke zu erlangen:

  • Gibt es eine innere Stärke oder einen inneren Halt, der/die Sie schon Ihr ganzes Leben lang begleitet?
  • Welche Kraftquellen haben Sie früher genutzt?
  • Welche Kraftquellen haben Ihnen in der Vergangenheit in schwierigen Zeiten geholfen, etwa in Zeiten von Krankheiten, Lebenskrisen oder wenn Sie Probleme hatten?
  • Welche dieser Kraftquellen nutzen Sie heute nicht mehr?
  • Welche dieser Kraftquellen könnten Sie heute wieder nutzen?
  • Wer könnte Ihnen dabei helfen und was brauchen Sie dafür?
  • Was ist heute Ihre wichtigste Stärke und Ressource?
  • Welche Stärken/Ressourcen und Kraftquellen nutzen Sie bereits, um mit Ihren Problemen besser umzugehen oder sich davon abzulenken?
  • Was könnten Sie trotz Ihrer Probleme heute noch genießen?
  • Was gibt Ihnen unabhängig von Ihren Schwierigkeiten Kraft, Sinn und ist wertvoll in Ihrem Leben?

Vortrag: "Gunther Schmidt - Reden reicht nicht, nicht reden aber auch nicht"

Der hypnosystemischen Beratung und Therapie geht es um die Bildung von Unterschieden in Erlebnisnetzwerken.

Zum Vertiefen:

An dieser Stelle kann ich für Psychotherapeut*innen, Berater*innen und Coaches nur die sehenswerten Weiterbildungen und Fortbildungen von Gunther Schmidt auf Auditorium Netzwerk und Life Lessons empfehlen.

Auch Gunther Schmidts Buch "Liebesaffären zwischen Probem und Lösung" ist sehr lesenswert.

Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.
Kulturelle Aneignung - wenn Politische Korrektheit nervt
von Florian Friedrich 6. November 2025
Beispiele für Hysterie in der Politischen Korrektheit: Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache, von Kostümen, Modetrends und Frisuren entscheidet auch der/die Empfänger*in und nicht nur der/die Sender*in. Bei dem Konstrukt " Kulturelle Aneignung " oder " Rassistische Produktnamen " handelt es sich im Sinne der Systemtheorien um Problemkonstrukte, in d enen wichtige Anliegen derjenigen verborgen sind, die sich über kulturelle Aneignung oder Produktnamen beschweren und empören. Ich selbst bin ja immer an der Konstruktion eines Problems auf psychodynamischer Ebene mitbeteiligt. Auf diese Weise wird auch verständlich, warum sich innerhalb kurzer Zeit eine Frisur wie Dreadlocks von einem Symbol für Freiheit, interkulturelle Freundlichkeit und links-alternative Lebensweisen zu etwas negati v Konnotiertem wandelt, oder warum sich Menschen, die auf kulturelle Aneignung sensibilisieren, sich an einem Shitstorm gegen den Dalai Lama beteiligen. Erkenntnis ist immer konstruiert, d.h. es gibt in der gesamten Debatte keine objektive Realität und auch keine objektiven Beobachter*innen, weswegen das Konstrukt der Kulturellen Aneignung immer auf unbewusste eigene Anteile zu hinterfragen ist. Wir können und sollten unsere Beobachtungen immer beobachten und reflektieren. Für den vorliegenden Essay habe ich mich von folgenden Disziplinen inspirieren lassen, deren Lektüre ich zur Vertiefung empfehlen kann: von der Erkenntnistheorie und dem Konstruktivismus von den Systemtheorien von der Psychoanalyse mit ihren Konzepten der Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung von der Existenzanalyse, ihrem Verständnis der Hysterie und ihrer Haltung der Phänomenologie (die m.E. der Haltung der Demut im Buddhismus sehr ähnlich ist) von der psychodynamischen Forschung zum Narzissmus von der integrativen Traumatherapie und ihren Erfahrungen zur Reinszenierung von Gewalt durch diskriminierte und verfolgte Minderheiten Selbstredend sollte schon mit Bedacht, Ruhe und Phänomenologie erforscht und diskutiert werden, was Kulturelle Aneignung ist und wann sie problematisch wird. In diesem Artikel bringe ich Beispiele für eine Politische Korrektheit, die nervt, dramatisiert und hysterisch oder übergriffig wird. Denn genauso, wie es eine falsche und narzisstische Hilfe gibt, gibt es auch eine falsche, vereinnahmende und narzisstische Politische Korrektheit. Besonders am Beispiel der "Kulturellen Aneignung" und an der Umbenennung von Lebensmitteln wird die Hysterie besonders deutlich. Das Thema ist freilich komplex und vielschichtig. In diesem Beitrag sollen eher die psychodynamischen und tiefenpsychologischen Aspekte beleuchtet werden.
Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Echte, tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen. Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern. Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.
Leid und Trauer - Unterstützung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also so viel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr schmerzhaften Weg. Ich biete psychologische Hilfe, Trauerbegleitung, Trauertherapie und Unterstützung an, wenn Sie mit Ihrem Leid und Ihrer Trauer nicht gut umgehen können.