Lösungsorientierte hypnosystemische Therapie und Beratung

Florian Friedrich • 7. April 2024

Die Arbeit mit Ihren Stärken und Ressourcen

In der lösungsorientierten Kurzzeittherapie fokussiere ich zusammen mit Ihnen auf Ihre Stärken, Kraftquellen und Ressourcen. Dabei arbeite ich mit Ihren Zielen und Wünschen, aber auch mit Ansätzen aus der Hypnotherapie und der Existenzanalyse.

In der hypnosystemischen Kurzzeittherapie geht es um eine bessere und freundlichere Beziehung zu sich selbst, zu den bisherigen Lösungsversuchen und zu den eigenen Problemen. Ich arbeite auch viel mit Ratschlägen und biete Ihnen unterschiedliche Methoden und Vorschläge an, um Ihre bisherigen Muster zu verändern.


Ich biete lösungsorientierte psychologische Beratung, hypnosystemische Kurzzeittherapie und hypnosystemisches Coaching an - auch online.

Lösungsorientierte psychologische Beratung und Kurzzeittherapie

Was ist die Hypnosystemische Therapie?

Der Begriff "Hypnosystemische Therapie" wurde vom Arzt und Psychotherapeuten Gunther Schmidt geprägt. Darunter versteht man ein Therapie- und Coachingverfahren, welches Probleme und Symptome würdigt und zugleich Ressourcen, Potenziale und Kompetenzen, die immer schon in uns vorhanden sind, bewusst macht und aktiviert.

In der Hypnotherapie werden systemische Ansätze mit Methoden der Hypnose und Hypnotherapie von Milton Erickson verbunden.


Der hypnosystemische Ansatz würdigt die Schwierigkeiten und Probleme der Klient*innen und bietet zugleich zahlreiche Lösungen an - ganz ohne Biographiearbeit.

Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, Aufträge und Ziele und überprüfen Ihre bisherigen Lösungsversuche auf Ihre Auswirkungen. Auch etwaige Symptome betrachte ich stets als hochkompetente Lösungsversuche, die Sie im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben.

Dabei übersetzen wir Ihre Probleme, Schwierigkeiten oder Symptome in Bedürfnisse und klären, wohin Ihre Reise gehen soll. Zudem stärken wir Ihre Fähigkeiten zur Selbstreflektion, Selbstbeobachtung und Selbstdistanzierung und würdigen Ihre Probleme und Ihr Leiden.

Meine Grundhaltung ist dabei Demut und Interesse und Dankbarkeit, wenn Sie mir erlauben, mit Ihnen zu arbeiten. Die oberste Autorität in der hypnosystemischen Therapie sind immer wieder Sie. Ich sehe mich als Kellner, der Ihnen unterschiedliche Menüs und Lösungsansätze anbietet bzw. serviert.


Typische Interventionen der Hypnosystemischen Therapie sind:

  • Weiterbildung der Klient*innen, sodass diese zu Expert*innen für den Umgang mit sich selbst werden
  • Externalisierungen
  • Die Nutzung alltäglicher Trancephänomene
  • Das Üben einer zentralen Steuerposition
  • Teile- und Aufstellungsarbeit
  • Psychodrama
  • Die Utilisation von Problemen, Schwierigkeiten und Symptomen
  • Die Fokussierung auf Ausnahmen und auf das Lösungserleben
  • Der Vergleich von Problemmustern und Lösungsmustern
  • Das Herausarbeiten von Auswirkungen unseren Verhaltens auf uns selbst, auf unsere Beziehungen und auf die Systeme, in denen wir leben
  • Die Arbeit mit altersregressiven Anteilen, aber auch mit Antreibern
  • Auch Ehrenrunden in alte Muster werden gefeiert und utilisiert, etwa indem sie als Lernchancen genutzt werden
  • Reframing
  • Hypothetischen Fragen und Einstreutechniken, die immer transparent gemacht werden


Die Aufmerksamkeit wird dabei immer wieder auf die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten gerichtet.

Typisch und zentral für die Hypnosystemische Therapie ist, dass die Klient*innen keinen Druck erfahren, sich verändern zu müssen. Stattdessen geht es um das Erleben von Unterschieden in unseren Erlebnisnetzwerken. Dafür werden vor allem die Körperempfindungen unseres Organismus berücksichtigt.

Kurs: "Gunther Schmidt: Grundkurs Hypnosystemische Konzepte"

In diesem Video erklärt Gunther Schmidt, der Begründer der hypnosystemischen Therapie, was diese Therapieform ausmacht.

Therapie auf Basis der modernen Hirnforschung

Die moderne Hirnfoschung belegt, dass wir uns nur dann verändern, wenn wir neben kongnitiv-Willentlichem auch mit Emotionen, Körperinterventionen, Ideomotorik und inneren Bildern arbeiten. All dies nutzt die moderne Hypnotherapie und Hypnosystemische Therapie.

Bisher nicht verstandene Prozesse in unseren älteren Hirnregionen können wir mit Bildern und Metaphern bewusst übersetzen und gezielt nutzen. Wir setzen dann willentlich bewusst kognitiv Unwillkürliches in Gang.


Dabei arbeite ich je nach Klient*in maßgeschneidert mit folgenden Interventionen:

  • Hypnose und Hypnotherapie
  • Provokativer Therapie
  • Seitenmodellen und Ego-States
  • Wunderfragen
  • Metaphern, inneren Bildern und Imaginationen
  • Klängen
  • Körperübungen und Körpermeditationen
  • Rollenspiel und Psychodrama
  • und viel Humor.


Ich bin sehr inspiriert durch den Begründer der hypnosystemischen Therapie Gunther Schmidt. Hier auf Auditorium Netzwerk finden Sie zahlreiche Vorträge, Kurse und Workshops mit ihm.


Fragen aus der lösungsorientierten Therapie

Folgende Fragen aus der lösungsorientierten Therapie können Ihnen helfen, sich Ihrer Stärken und Ressourcen wieder bewusster zu werden, um mehr Selbstsicherheit und innere Stärke zu erlangen:

  • Gibt es eine innere Stärke oder einen inneren Halt, der/die Sie schon Ihr ganzes Leben lang begleitet?
  • Welche Kraftquellen haben Sie früher genutzt?
  • Welche Kraftquellen haben Ihnen in der Vergangenheit in schwierigen Zeiten geholfen, etwa in Zeiten von Krankheiten, Lebenskrisen oder wenn Sie Probleme hatten?
  • Welche dieser Kraftquellen nutzen Sie heute nicht mehr?
  • Welche dieser Kraftquellen könnten Sie heute wieder nutzen?
  • Wer könnte Ihnen dabei helfen und was brauchen Sie dafür?
  • Was ist heute Ihre wichtigste Stärke und Ressource?
  • Welche Stärken/Ressourcen und Kraftquellen nutzen Sie bereits, um mit Ihren Problemen besser umzugehen oder sich davon abzulenken?
  • Was könnten Sie trotz Ihrer Probleme heute noch genießen?
  • Was gibt Ihnen unabhängig von Ihren Schwierigkeiten Kraft, Sinn und ist wertvoll in Ihrem Leben?

Vortrag: "Gunther Schmidt - Reden reicht nicht, nicht reden aber auch nicht"

Der hypnosystemischen Beratung und Therapie geht es um die Bildung von Unterschieden in Erlebnisnetzwerken.

Zum Vertiefen:

An dieser Stelle kann ich für Psychotherapeut*innen, Berater*innen und Coaches nur die sehenswerten Weiterbildungen und Fortbildungen von Gunther Schmidt auf Auditorium Netzwerk und Life Lessons empfehlen.

Auch Gunther Schmidts Buch "Liebesaffären zwischen Probem und Lösung" ist sehr lesenswert.

Walt Disney: SCHNEEWITTCHEN (alte Synchronisationen)
von Florian Friedrich 25. April 2025
Die alten Synchronisationen von SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE Als alter Märchen-Fan möchte ich Ihnen hier Links zu den alten deutschen Synchronisationen des Walt Disney Films SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE (1937) zur Verfügung stellen. Beide Synchronfassungen sind offiziell nicht mehr im Umlauf.
Rituelle Sexuelle Gewalt ist eine Legende
von Florian Friedrich 19. April 2025
Das Verschwörungsnarrativ von Michaela Huber Insgesamt gibt es mindestens 20 Definitionen von Ritueller Gewalt (RG). Dieser Artikel bezieht sich auf die Verschwörungstheorie der berühmten Traumatherapeutin Michaela Huber, ein Narrativ, das leider in der Therapieszene noch immer als selbstverständlich hingenommen und zu wenig hinterfragt wird. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Rituelle Sexuelle Gewalt (nach Michaela Huber) und Satanic Ritual Abuse (SRA) Legenden und klassische Verschwörungstheorien sind.
Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern
von Florian Friedrich 16. April 2025
Unterstützung und Familienberatung Wenn Sie Kinder in Pflege nehmen oder adoptieren, dann kann Sie das neben allen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, auch vor zusätzliche Aufgaben stellen. Das zuständige Jugendamt ermöglicht Ihnen auf Antrag, eine Supervision für Pflegeeltern / Adoptiveltern zu machen. Die Kosten werden durch das Amt der Salzburger Landesregierung übernommen.
Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten.