Lösungsorientierte hypnosystemische Therapie und Beratung

Florian Friedrich • 29. September 2025

Die Arbeit mit Ihren Stärken und Ressourcen

In der lösungsorientierten Kurzzeittherapie fokussiere ich zusammen mit Ihnen auf Ihre Stärken, Kraftquellen und Ressourcen. Dabei arbeite ich mit Ihren Zielen und Wünschen, aber auch mit Ansätzen aus der Hypnotherapie und der Existenzanalyse.

In der hypnosystemischen Kurzzeittherapie geht es um eine bessere und freundlichere Beziehung zu sich selbst, zu den bisherigen Lösungsversuchen und zu den eigenen Problemen. Ich arbeite auch viel mit Ratschlägen und biete Ihnen unterschiedliche Methoden und Vorschläge an, um Ihre bisherigen Muster zu verändern.


Ich biete lösungsorientierte psychologische Beratung, hypnosystemische Kurzzeittherapie und hypnosystemisches Coaching an - auch online.

Lösungsorientierte psychologische Beratung und Kurzzeittherapie

Was ist die Hypnosystemische Therapie?

Der Begriff "Hypnosystemische Therapie" wurde vom Arzt und Psychotherapeuten Gunther Schmidt geprägt. Darunter versteht man ein Therapie- und Coachingverfahren, welches Probleme und Symptome würdigt und zugleich Ressourcen, Potenziale und Kompetenzen, die immer schon in uns vorhanden sind, bewusst macht und aktiviert.

In der Hypnotherapie werden systemische Ansätze mit Methoden der Hypnose und Hypnotherapie von Milton Erickson verbunden.


Der hypnosystemische Ansatz würdigt die Schwierigkeiten und Probleme der Klient*innen und bietet zugleich zahlreiche Lösungen an - ganz ohne Biografiearbeit.

Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, Aufträge und Ziele und überprüfen Ihre bisherigen Lösungsversuche auf Ihre Auswirkungen. Auch etwaige Symptome betrachte ich stets als hochkompetente Lösungsversuche, die Sie im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben.

Dabei übersetzen wir Ihre Probleme, Schwierigkeiten oder Symptome in Bedürfnisse und klären, wohin Ihre Reise gehen soll. Zudem stärken wir Ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion, Selbstbeobachtung und Selbstdistanzierung und würdigen Ihre Probleme und Ihr Leiden.

Meine Grundhaltung ist dabei Demut und Interesse und Dankbarkeit, wenn Sie mir erlauben, mit Ihnen zu arbeiten. Die oberste Autorität in der hypnosystemischen Therapie sind immer wieder Sie. Ich sehe mich als Kellner, der Ihnen unterschiedliche Menüs und Lösungsansätze anbietet bzw. serviert.



Typische Interventionen der Hypnosystemischen Therapie sind:

  • Weiterbildung der Klient*innen, sodass diese zu Expert*innen für den Umgang mit sich selbst werden
  • Externalisierungen
  • Die Nutzung alltäglicher Trancephänomene
  • Das Üben einer zentralen Steuerposition
  • Teile- und Aufstellungsarbeit
  • Psychodrama
  • Die Utilisation von Problemen, Schwierigkeiten und Symptomen
  • Die Fokussierung auf Ausnahmen und auf das Lösungserleben
  • Der Vergleich von Problemmustern und Lösungsmustern
  • Das Herausarbeiten von Auswirkungen unseres Verhaltens auf uns selbst, auf unsere Beziehungen und auf die Systeme, in denen wir leben
  • Die Arbeit mit altersregressiven Anteilen, aber auch mit Antreibern
  • Auch Ehrenrunden in alte Muster werden gefeiert und utilisiert, etwa indem sie als Lernchancen genutzt werden
  • Reframing
  • Hypothetischen Fragen und Einstreutechniken, die immer transparent gemacht werden


Die Aufmerksamkeit wird dabei immer wieder auf die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten gerichtet.

Typisch und zentral für die Hypnosystemische Therapie ist, dass die Klient*innen keinen Druck erfahren, sich verändern zu müssen. Stattdessen geht es um das Erleben von Unterschieden in unseren Erlebnisnetzwerken. Dafür werden vor allem die Körperempfindungen unseres Organismus berücksichtigt.

Kurs: "Gunther Schmidt: Grundkurs Hypnosystemische Konzepte"

In diesem Video erklärt Gunther Schmidt, der Begründer der hypnosystemischen Therapie, was diese Therapieform ausmacht.

Therapie auf Basis der modernen Hirnforschung

Die moderne Hirnforschung belegt, dass wir uns nur dann verändern, wenn wir neben kognitiv-Willentlichem auch mit Emotionen, Körperinterventionen, Ideomotorik und inneren Bildern arbeiten. All dies nutzt die moderne Hypnotherapie und Hypnosystemische Therapie.

Bisher nicht verstandene Prozesse in unseren älteren Hirnregionen können wir mit Bildern und Metaphern bewusst übersetzen und gezielt nutzen. Wir setzen dann willentlich bewusst kognitiv Unwillkürliches in Gang.


Dabei arbeite ich je nach Klient*in maßgeschneidert mit folgenden Interventionen:

  • Hypnose und Hypnotherapie
  • Provokativer Therapie
  • Seitenmodellen und Ego-States
  • Wunderfragen
  • Metaphern, inneren Bildern und Imaginationen
  • Klängen
  • Körperübungen und Körpermeditationen
  • Rollenspiel und Psychodrama
  • und viel Humor.


Ich bin sehr inspiriert durch den Begründer der hypnosystemischen Therapie Gunther Schmidt. Hier auf Auditorium Netzwerk finden Sie zahlreiche Vorträge, Kurse und Workshops mit ihm.


Fragen aus der lösungsorientierten Therapie

Folgende Fragen aus der lösungsorientierten Therapie können Ihnen helfen, sich Ihrer Stärken und Ressourcen wieder bewusster zu werden, um mehr Selbstsicherheit und innere Stärke zu erlangen:

  • Gibt es eine innere Stärke oder einen inneren Halt, der/die Sie schon Ihr ganzes Leben lang begleitet?
  • Welche Kraftquellen haben Sie früher genutzt?
  • Welche Kraftquellen haben Ihnen in der Vergangenheit in schwierigen Zeiten geholfen, etwa in Zeiten von Krankheiten, Lebenskrisen oder wenn Sie Probleme hatten?
  • Welche dieser Kraftquellen nutzen Sie heute nicht mehr?
  • Welche dieser Kraftquellen könnten Sie heute wieder nutzen?
  • Wer könnte Ihnen dabei helfen und was brauchen Sie dafür?
  • Was ist heute Ihre wichtigste Stärke und Ressource?
  • Welche Stärken/Ressourcen und Kraftquellen nutzen Sie bereits, um mit Ihren Problemen besser umzugehen oder sich davon abzulenken?
  • Was könnten Sie trotz Ihrer Probleme heute noch genießen?
  • Was gibt Ihnen unabhängig von Ihren Schwierigkeiten Kraft, Sinn und ist wertvoll in Ihrem Leben?

Vortrag: "Gunther Schmidt - Reden reicht nicht, nicht reden aber auch nicht"

Der hypnosystemischen Beratung und Therapie geht es um die Bildung von Unterschieden in Erlebnisnetzwerken.

Zum Vertiefen:

An dieser Stelle kann ich für Psychotherapeut*innen, Berater*innen und Coaches nur die sehenswerten Weiterbildungen und Fortbildungen von Gunther Schmidt auf Auditorium Netzwerk und Life Lessons empfehlen.

Auch Gunther Schmidts Buch "Liebesaffären zwischen Probem und Lösung" ist sehr lesenswert.

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.