Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Essstörungen: Tipps und Hilfe für Eltern

Florian Friedrich • 10. April 2023

Was sind Essstörungen?

Essstörungen liegen dann vor, wenn das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme schwer gestört ist.

Folgende Essstörungen sind weit verbreitet:

  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
  • Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle)
  • nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen)
  • Adipositas (Fettleibigkeit)


Erfahren Sie in diesem Beitrag über Tipps für Angehörige und Eltern von Menschen, die unter schweren Essstörungen leiden.


Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe bei Essstörungen an.

I offer psychotherapy and psychological treatment to people suffering from eating disorders.

Essstörungen: Tipps und Hilfe für Angehörige

Verhaltensweisen und innere Haltungen

Folgende Tipps, Haltungen und Verhaltensweisen können Ihnen als Eltern und Angehörige hilfreich sein, um angemessen mit der Essstörung Ihres/Ihrer Angehörigen oder Ihres Kindes umzugehen:


1. Geben Sie die Verantwortung angemessen zurück.

Wichtig ist, dass Sie als Angehörige*r die Essstörung als ein schwerwiegendes Problem und als eine psychosomatische Erkrankung anerkennen und ihr Kind bzw. Ihren/Ihre Angehörige*n unterstützen. Dadurch nehmen Sie klar und deutlich Stellung. Vermeiden Sie allerdings, Ihrem Kind nachzuspionieren und es zu kontrollieren, ob es Essanfälle hat, Erbrechen herbeiführt oder nicht gegessene Lebensmittel versteckt.

Filmtipp: "Why are eating disorders so hard to treat?"

Essstörungen sind komplex zu behandeln. Große Erfolge erzielen schematherapeutische Ansätze.

2. Steigen Sie nicht auf Rückversicherungen ein.

Rückversicherungen und Besänftigungen sind kontraproduktiv, etwa die Aussage: „Du hast eh nicht zu viel gegessen! Du best ohnehin so dünn“. Dabei sollten Sie die Befürchtungen immer ernst nehmen und sie nicht ins Lächerliche ziehen, etwa sich darüber lustig machen, dass das abgemagerte Kind Sorgen hat, zu fett zu sein („Eh klar, Du Knochengerüst setzt ja schon richtige Speckröllchen an“).

Besprechen Sie mit dem/der Betroffenen, warum er/sie Rückversicherungen braucht und welche Funktion die Rückversicherung hat. Hierbei ist es wichtig, auf die Metaebene der Befürchtungen zu gehen, indem Sie Ihren/Ihre Angehörige*n darauf hinweisen, dass seine/ihre Ängste durch Rückversicherungen zwar kurzfristig abnehmen, dauerhaft aber durch Rückversicherungen sogar stärker werden können. Es kommt dann nämlich zum Teufelskreislauf der Angst und Unsicherheit.

Fragen Sie Ihr Kind dabei nach seinen Gefühlen und Verhaltensimpulsen, etwa ob es Angst, Sorgen oder Hilflosigkeit verspüre und was es am liebsten tun würde. Geben sie diesen Gefühlen und Impulsen Raum.

Es kann auch hilfreich sein, die Störung und psychische Problematik zu externalisieren, indem sie dem/der Angehörigen sagen: „Jetzt ist gerade die Essstörung zu Besuch und spricht“.


Geben Sie Ihrem Kind jeden Tag fünf Minuten Zeit, um seine Befürchtungen, Ängste und Sorgen, was das Körpergewicht betrifft, auszusprechen. Als Angehörige*r hören Sie dabei nur zu, gehen aber nicht inhaltlich auf die Ängste ein, validieren und reagieren Sie sie nicht. Folgende Ansage kann Ihnen helfen: „Ich höre Dir jetzt fünf Minuten zu, wir stellen uns dabei einen Timer. Danach ist es aber genug mit dem Thema für heute“.

Filmtipp: "Eating Disorders Meal Support: Helpful Approaches for Families"

In diesem Video sehen Sie Tipps und Strategien, um Ihrem Kind während und nach der Essensaufnahme Struktur zu geben und beizustehen.

3. Externalisieren Sie die Essstörung

Ahja, die Essstörung spricht gerade“.

Dies hilft, Schulzuweisungen abzubauen und konstruktiv mit Ihren Gefühlen der Hilflosigkeit und der Wut auf den/die Betroffene*n umzugehen. Ihre Wut richtet sich dann weniger auf Ihr Kind und mehr auf die psychische Symptomatik. Wenn etwa Ihr Kind heimlich fastet, isst oder erbricht, dann sagen Sie sich: „Die Essstörung erschwert es meinem Sohn/meiner Tochter gerade, ehrlich zu mir zu sein und zwingt sie/ihn, mir ihr Verhalten zu verheimlichen.“ oder „Die Essstörung macht mich narrisch/wütend/ärgerlich, am liebsten würde ich die Essstörung auf den Mond schießen“.

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: