Auftrittscoaching und Hypnose bei Lampenfieber

Florian Friedrich • 28. August 2025

Hilfe für Musiker*innen, Schauspieler*innen und Performer*innen

Bei starkem Stress verlieren wir die Kontrolle über unseren Körper, was ein großes Problem bei Auftritten ist.

Darstellende Künstler*innen, Menschen die auf der Bühne, vor der Kamera, vor einem Mikrophon oder in einem Konzertsaal stehen, haben oft so hohen Stress auf der Bühne, dass sie nicht mehr ihre volle Leistung erbringen können und blockiert sind. Mentale Strategien können Ihnen helfen, Stress und Ängste besser zu regulieren. Methoden, um das limbische System im Hirn zu beruhigen, sind hier das Mittel erster Wahl. Darunter fallen körperliche Techniken, wie etwa die Atmung, aber auch Selbsthypnose.


Ich biete Auftrittscoaching und Hypnose bei Lampenfieber in Salzburg / Hamburg an und arbeite mit hypnosystemischen Ansätzen nach Gunther Schmidt und Methoden aus der Hypnose und Hypnotherapie nach Milton Erickson. Dabei bringe ich Ihnen selbsthypnotische Techniken bei, um besser mit schwierigen Stresssituationen umzugehen.

Auftrittscoaching und Hypnose bei Lampenfieber

Arbeit mit Seitenmodellen und Selbsthypnose

Die meisten professionellen Performer*innen werden während ihrer Ausbildung überhaupt nicht gecoacht, wie sie mit Stress, Bühnenangst und Lampenfieber umgehen können. Dies ist eben noch immer nicht Teil der Ausbildung, obwohl der Umgang mit Auftrittsängsten ein wesentlicher Bestandteil des Berufes ist.

Handwerklich und technisch haben wir im deutschsprachigen Raum weltweit die besten Ausbildungen für Musiker*innen, Sänger*innen und Schauspieler*innen, doch gibt es meines Wissens keine Ausbildung, die ein Auftrittscoaching miteinschließt. Das ist nicht mehr State-of-the-Art, sondern eine verkrustete Struktur aus dem 19. Jahrhundert. Wer Ängste hat, der solle sich eben einfach zusammenreißen oder die Angst verdrängen. Möglicherweise greifen aus diesem Grund gerade viele Performer*innen zu Alkohol, Drogen und anderen Substanzen.

Doch eigentlich kann unser Körper die Selbstregulierung ganz ohne Drogen und Substanzen, etwa durch ein gutes Embodiment und mittels Selbsthypnose.


Viele Künstler*innen schrumpfen innerlich in Auftrittskontexten, fühlen sich kindlicher und kleiner und zeigen Symptome einer Altersregression. Zugleich treten auf der inneren Bühne strenge und kritische innere Antreiber auf, die Druck, Stress und die Forderung zum Perfektionismus und zu hohen inneren Erwartungshaltungen machen. Dies schmälert unseren Selbstwert und Gefühle der Selbstwirksamkeit.

Gerade hier hat sich dann das hypnosystemische Seitenmodell bzw. die Ego-State-Therapie besonders bewährt.


Im Rahmen meines Auftrittscoachings bringe ich Ihnen Methoden der Selbsthypnose bei. Es geht hierbei darum, dass Sie optimale Gefühle von Flow-Erleben abrufen können und zugleich den gesunden Stress und Druck spüren, der es Ihnen ermöglicht, Spitzenleistungen zu erbringen.

Video: "Milton H. Erickson - Going into Trance"

Übrigens: Milton Erickson ist der Vater und Begründer der modernen klinischen Hypnose und der Hypnotherapie. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme war er schon schwer krank, voller Schmerzen und befand sich im Rollstuhl. Dennoch wird viel von seinem Charisma sichtbar.

Sein Schüler Gunther Schmidt hat die Hypnotherapie Ericksons weiterentwickelt und mit systemischen Ansätzen verknüpft. Daher heißt dieser Ansatz Schmidts "Hypnosystemik". Ich selbst arbeite nur noch mit hypnosystemischen Ansätzen.


Worauf legt der hypnosystemische Zugang besonders viel Wert?

  • Wir analysieren genau, wann Ihr schädlicher Stress zu hoch ist, wann es aber auch Ausnahmen gibt und mit welchen Erlebnismustern und Erlebnisnetzwerken, Körperhaltungen, Atemmustern, Bildern, Kognitionen, inneren Antreibern etc. Ihr Stress und Ihre Angst bisher einhergehen.
  • Dann bringe ich Ihnen bei, sich selbst auf einer Metaebene noch besser zu beobachten, ganz nach dem Motto: "Ich beobachte ganz entspannt, dass ich total angespannt bin und Angst habe" oder "Ganz entspannt erlaube ich mir, angespannt und gestresst zu sein". Hierbei ändern und verknüpfen wir bereits Problemmuster mit Ressourcenmustern. Ich spüre und beobachte dann etwa Stress in meinem Körper, negative und leistungssabotierende Kognitionen und Glaubenssätze UND atme zugleich ganz tief, langsam und bewusst oder gähne, recke und strecke mich. D.h. ich vernetze eine entspannte Körperhaltung, Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit mit negativem Stresserleben, sodass Stress irgendwann automatisch Selbstfürsorge und Wohlgefühl triggert. Auch Selbstberührungen und Klopftechniken können hier hilfreich und sinnvoll sein. Insgesamt übe ich mit Ihnen, wie Sie eine bessere Beziehung zu sich selbst aufbauen können.
  • Wir arbeiten an einer gesunden Körperhaltung und Körperkoordination und nutzen dabei Entspannungstrancen, da diese nicht nur Ihr Selbstwerterleben steigern, sondern auch Ihr Immunsystem verbessern. Hier bauen wir dann einen guten und geschützten Raum auf, der es Ihnen ermöglicht, sich vor imaginativen oder realen Abwertungen sowie Angriffen anderer zu schützen. Die Angriffe und Abwertungen werden dann zum "Erinnerungswecker" (Gunther Schmidt), um besonders freundlich und liebevoll mit sich selbst umzugehen. Das ist schwer, aber machbar (aber zu üben und zu proben, sind Sie ja als Künstler*in gewohnt 🙂).
  • Wir ergründen, ob es schlimme Erlebnisse von Auftritten oder mit Kolleg*innen, Ausbildner*innen und Vorgesetzten gab, welche Ihr Organismus als traumatisch verarbeitet hat. Gerade im Kunst- und Kulturbereich gibt es viel emotionale und psychische Gewalt, wie Mobbing und Bossing. Etwaige Traumafolgesymptome lassen sich mit Körpertechniken, wie z.B. Pendeln, Hypnotherapie und Klopfen gut utilisieren und verändern. Manche Menschen wachsen daran, werden besonders selbstfürsorglich und sogar ein bisserl weise.
  • Der hypnosystemische Ansatz legt dabei besonders hohen Wert auf die Imagination von positiven Lösungen und Zielen. Das Mittel der Wahl ist hier die Selbsthypnose.

Michael Bohne: Livedemos mit zwei Musikern

Michael Bohne - Auftrittscoaching mit PEP - Spitzenleistungsförderung und mentale Stärke

Priester und Seelsorger*innen - Coaching und Supervision
von Florian Friedrich 18. November 2025
Existentielles Coaching und Supervision für Theolog*innen in Salzburg, Wien und Hamburg Priester, Pfarrer*innen, Theolog*innen und Seelsorger*innen haben viel Verantwortung in ihrem Dienst. Sie leisten wichtige zwischenmenschliche Arbeit und sind mit dem Leid ihrer Mitmenschen konfrontiert. Dies kann eine gesunde Herausforderung, manchmal aber auch eine Überlastung sein. Zudem bringen Theolog*innen ihre eigene Persönlichkeit und Berufung stark in ihren Dienst mit ein. Darüber hinaus sind sie den Strukturen ihrer Kirche und Glaubensgemeinschaft unterworfen und müssen sich mit veränderten Rahmenbedingungen, wie etwa Priester- und Seelsorger*innenmangel auseinandersetzen. Auch eigene biografische Wunden, Erfahrungen oder Traumen können die Arbeit belasten. Die berufliche Arbeit ist in der Regel vielschichtig und komplex. Es gibt unterschiedliche, manchmal auch widersprüchliche berufliche Rollenerwartungen und Aufträge, die reflektiert werden sollten. Manchmal fühlen sich Mitarbeiter*innen im kirchlichen Bereich dadurch verwirrt oder hilflos. Darunter leiden die Qualität ihrer Arbeit und die berufliche Zufriedenheit. Ich biete Supervision und Coaching Vorort in Salzburg an. In Wien und Hamburg komme ich gerne in Ihre Einrichtung. Auch online-Supervisionen und online-Coachings sind bei mir möglich. Ich selbst habe katholische Theologie als Unterrichtsfach studiert und abgeschlossen.
Lehrer*innen - Coaching und Supervision
von Florian Friedrich 18. November 2025
Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision in Salzburg / Wien / Hamburg Für viele Lehrer*innen stellt besonders der Einstieg in den Beruf eine hohe Herausforderung dar. Nicht wenige haben sogar einen regelrechten Praxisschock. Doch auch erfahrene und langjährige Lehrer*innen geraten immer wieder an ihre Grenzen, etwa wenn sie Schüler*innen mit ADHS oder schweren psychischen Erkrankungen unterrichten. Zudem sind die Rollenerwartungen vonseiten der Eltern, der Schüler*innen, der Kolleg*innen, der Politik und der Gesellschaft höchst unterschiedlich, ambivalent und widersprüchlich. Des Weiteren werden Lehrer*innen in den Medien und von der Öffentlichkeit oft in einem sehr negativen Licht dargestellt. Es gibt viele Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Lehrer*innen, und die Profession des Lehramtes genießt heute nur mehr wenig Prestige. Viele Lehrer*innen fühlen sich mit ihren beruflichen Schwierigkeiten alleine und im Stich gelassen, da es noch immer kein gutes Mentoring gibt. Als studierter Lehrer und Pädagoge kenne ich die spezifischen Probleme und meine eigenen Grenzen in Schulklassen. Ich biete Coaching und Supervision (Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision) für Lehrer*innen an. Gerne auch online. Falls es Ihnen psychisch schlecht geht, gibt es bei mir auch die Möglichkeit der Psychotherapie.
Sex und Sexualitäten - Supervision für Helfer*innen
von Florian Friedrich 18. November 2025
Supervision für Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen in Salzburg / Wien / Hamburg Alle Menschen, die professionell, psychologisch und pädagogisch mit Menschen arbeiten, haben es früher oder später mit der Sexualität ihrer Klient*innen und Patient*innen zu tun, seien es Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder alte bis hochb etagte Personen. Dabei stoßen wir manchmal auch an unsere eigenen Grenzen und werden mit unserer eigenen Sexualität konfrontiert. Coaching und Supervision können Ihnen helfen, kompetent und professionell mit der Sexualität Ihrer Schutzbefohlenen umzugehen. Ich bin Sexualtherapeut und Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Körperpsychotherapie und Trauma in Salzburg und Hamburg. In diesen Städten sowie in Wien komme ich auch gerne in Ihre Organisation oder Einrichtung. Des Weiteren sind auch online-Supervisionen und online-Coachings möglich. Ich biete sowohl Team- als auch Einzelsupervisionen an.
Frauen und HIV – Psychologische Hilfe in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 18. November 2025
Beratung und Unterstützung in Salzburg / Hamburg Frauen, die mit HIV infiziert sind, sehen sich mit spezifischen Schwierigkeiten, Stigmatisierungen und Herausforderungen konfrontiert, die Männer so nicht erleben müssen. Verhütung, Schwangerschaft und Stillen stellen wichtige Themen für sie dar. Heute ist es ja möglich, dass HIV-positive Frauen ihre K inder auf natürlichem Weg (ohne Kaiserschnitt) gebären und stillen können. Der Grund dafür liegt darin, dass Menschen HIV nicht mehr weitergeben können, wenn sie die medikamentöse HIV-Therapie konsequent einnehmen. Eine Mutter ist dann nicht mehr ansteckend für ihr Kind. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie als Frau unter Ihrer HIV-Infektion seelisch leiden oder Stigmatisierungen erleben müssen. In Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Salzburg kann ich im Bundesland Salzburg kostenlose Psychotherapieplätze für Menschen anbieten, die ein geringes Einkommen haben.